Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.780 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Entfernen von Tapeten bei Auszug - Entfernen der Tapeten bei Auszug als "Schönheitsreparatur" oder a
vom 11.9.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies wurde dem Vermieter frühzeitig mitgeteilt. ... Und genau dies verlangt der Vermieter nun von mir. ... Kommt der Mieter dieser Verpflichtung nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann der Vermieter die Mietsache auf dessen Kosten reinigen lassen. ----- D.h. ich bin über den Mietvertrag sowohl zu regelmäßigen Schönheitskorrekturen verpflichtet (§16, 4a), wie auch zur "Endrenovierung" der Wohnung bei Auszug (§16, 4c).
Beteiligung des Mieters an der Gebäudeversicherung
vom 1.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor Kurzem erhielt ich vom Mieterbund ein Schreiben, in dem ich aufgefordert werde, die in der Nebenkostenabrechnung angesetzten anteiligen Kosten für die Gebäudeversicherung (Sturm, Hagel, Wasser, Feuer usw.) an den Mieter zurück zu zahlen, weil diese im Mietvertrag nicht vorgesehen sind. Die Mieter zahlen diese Kosten seit dem Sie in meinem Haus wohnen (etwa 8 Jahre).
Nebenkosten pauschal
vom 21.10.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Nebenkosten sind aber in den letzten Jahren so stark gestiegen das ich die meisten Kosten selber getragen habe weil ich nicht die Mieter verlieren wollte. Aber jetzt kann ich es nicht mehr selber tragen.
Schimmel in Mietwohnung
vom 4.5.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Und den Schimmel soll ich selber beseitigen und neu streichen ansonsten gehen die Maler kosten auf mich (800€). ... Muss ich die Miete restlos zurück zahlen, trotz attestierter Allergie, die ich gemindert habe auch wenn diese sich erst nach 2 3/4 Monaten darum gekümmert haben indem sie vorbei kamen und sagten meine Schuld, meine Kosten?
Schönheitsreparaturen nach Auszug - Was müssen wir machen?
vom 28.9.2013 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kleinreparaturen), zu tragen. ... Jeden in den Mieträumen enstandene Schaden hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen. ... Dies bedeutet: - Liegen im Falle von liff.1 b) die Schönheitsreparaturen der Wände und Decken für die Nassräume (Küchen, Bäder, Duschen) während der Mietzeit zum Beispiel länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 1/5, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 2/5, länger als 3 Jahre, 3/5, länger als 4 Jahre, 4/5 der hierfür ausgewiesenen Kosten. - Liegen im Falle von Ziff.1 b) die letzten Schönheitsreparaturen für die Wohn- und Schlafräume / Flure / Dielen und Toiletten während der Mietzeit zum Beispiel länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 1/ 8 der Kosten auf Grund dieses Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 2/8, länger als 3 Jahre 3/8, länger als 4 Jahre 4/8, länger als 5 Jahre, 5/8, länger als 6 Jahre 6/ 8. länger als 7 Jahre, 7/8 der ausgewiesenen Kosten. - Liegen im Falle von Ziff ,1 b) die Schönheitsreparaturen für Fenster, Türen, Heizkörper während der Mietzeit zum Beispiel länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 1/10 der Kosten auf Grund dieses Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 2 / 10, länger als 3 Jahr, 3/ 10, länger als 4 Jahre, 4/10, länger als 5 Jahre, 5/10, länger als 6 Jahre 6/10. länger als 7 Jahre, 7/10, länger Is 8 Jahre, 8/10. länger als 9 Jahre, 9/10 der ausgewiesenen Kosten. - Liegen im Falle von liff.1 b) die Schönheitsreparaturen für übrige Nebenräume während der Mietzeit zum Beispiel länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 1/10 der Kosten auf Grund dess Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 2/ 10, länger als 3 Jahr 3/10, länger als 4 Jahre 4/10, länger als 5 Jahre, 5/10, länger als 6 Jahre, 6/10. länger als 8 Jahre, 8/10, länger als 9 Jahre 9/10, der ausgewiesenen Kosten. e) Der Mieter Ist berechtigt, die Zahlungen der Abnutzungsentschädigung durch fachgerechte Vornahme der Arbeiten abzuwenden. 3, Lässt der Zustand der Wohnung eine Verlängerung der in Ziff. 1 b) und Ziff. 2 b) zugrunde gelegten Fristen zu oder erfordert der Grad der Abnutzung eine Verkürzung, so ist der Vermieter auf Anforderung durch den Mieterverpfflchtet, im anderen Fall der Vermieter aber berechtigt, nach billigem Ermessens die Fristen des Planes bezüglich Durchführung auch einzelner Schönheitsreparaturen zu verlängern oder zu verkürzen.
Auszug des Mieters aus der Einliegerwohnung
vom 29.7.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies gilt nicht, sofern der Vermieter dem Mieter eine angemessene Entschädigung zahlt, es sei denn, der Mieter hat ein berechtigtes Interesse daran, die Einrichtung mitzunehmen." ... Muss sie nun für die Kosten eines neuen Schlosses aufkommen?
Wohnungsbesichtigungen/Zutritt - Abweisung aller meiner Terminvorschläge
vom 3.9.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
"Übergang der Haftung auf den Vermieter" wird mir geschrieben. ... 2) Falls ich den einseitig auferlegten Gutachtertermin nicht wahr nehme mir wirklich die Kosten des Gebäudeschadens (reiner Gebäudeschaden, Wasserflächen an der Decke in meiner Wohnung) auferlegt werden können? ... 4) Ich die Folgekosten bei nicht Einhaltung von einseitig auferlegten Terminen tragen muss?
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
PRAXISMIETVERTRAG Zwischen Herrn Manfred XXX - im folgenden Vermieter genannt – Xstraße 94 52xxx, XXX und Frau Dr. ... Aus diesen Vorauszahlungen bestreitet der Vermieter die umlagefähigen Ausgaben wie zum Beispiel: a) Kosten des Wasserverbrauchs, der Entwässerung und Miete der Kaltwasserzähler b) Kosten des Stromverbrauchs (außerhalb der Mieträume) c) Kosten der Heizungswartung d) Kosten für die Flur- und Treppenhausreinigung e) Kosten der Verwaltung und der Bank f) Kosten der Müllentsorgung g) Kosten der Gehweg- und Straßenreinigung h) Kosten für Reparaturen und Instandhaltung sowie des Hausmeisters i) Kosten der Pflege der Außenanlagen j) Kosten der Wartung der sonstigen haustechnischen Anlagen k) Kosten zur Versicherung des Gebäudes und der haftpflicht l) Grundsteuern m)Kosten der Verwendung von Ausstattung zur Verbrauchserfassung gem.§7(2) HeizkostenV (2) Die Nebenkosten werden unter entsprechender Nachweisung der Entstehung auf die Mieterin anhand der von der Hausverwaltung erstellten Jahresabrechnung umgelegt und abgerechnet. ... Im Übrigen bedürfen solche Maßnahmen keiner gesonderten Genehmigung durch den Vermieter. (3) Die nach Absatz 1 gestatteten und weitere ggf. nachträglich genehmigten Einrichtungen sind von der Mieterin auf eigene Kosten und auf eigene Rechnung fachgerecht herzustellen, zu erhalten, zu sichern, zu warten und instand zu halten.
Mietrückstände - Form der Kündigung
vom 30.3.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darin stand u.a. wortwörtlich: „Auf Grund wiederholten Ausbleibens der Mietzahlungen an den bisherigen Hauseigentümer besteht der Vermieter unbeschadet etwaiger Mietübernahme-Zusagen seitens öffentlicher Stellen (Sozialamt, BAföG-Amt o.ä.) auf der gesetzlich üblichen Zahlung von Mietzins und Vorauszahlungen bis zum dritten Werktag eines jeden Monats; bei wiederholter Nichtzahlung gelangt ansonsten das gesetzlich festgelegte Recht des Vermieters zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund zur Anwendung.“ Die Zahlung der Mieten stolperte zu Anfang unseres „Vermietertums“ etwas, weil die Unterstützungszusagen sich verzögert hatten bzw. ein Antrag an einen anderen Unterstützungsträger in der Bearbeitung war. ... Vom Hausverkäufer hatten wir bei Übernahme des Hauses die Mietkaution in Höhe von 2 Warmmieten (Sparbuch mit Zinsen; wurde durch uns dann auf neues Sparbuch angelegt) zusammen mit einem Abtretungsdokument erhalten, wonach die Kaution – sofern der Vermieter keine Ansprüche darauf hat und sie zurückzahlen würde – anstelle an den Mieter an das Sozialamt zu leiten habe. - Frage: Kann Kaution in so einem Fall auch ausbleibende Mieten kompensieren oder nur Ansprüche unsererseits aus nichtgezahlten Nebenkosten oder Beschädigungen o.ä.?