Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

459 Ergebnisse für kündigung mieterhöhung

Stellplatz, ungerechtfertigte Mietminderung nachfordern
vom 30.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Mietverhältnis besteht seit 6 Jahren, seitdem gab es keine Änderungen/Mieterhöhungen. ... Muss der Mieter der Mieterhöhung dann zustimmen? ... Zum anderen interessiert mich auch, wie ich allgemein mit Mieterhöhung und Kündigung bei Gargenstellplätzen vorgehen muss, die ohne Wohnung vermietet sind.
gewerblicher Mietvertrag- Mieterhöhung
vom 2.2.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da sein Versuch, die anteiligen Modernisierungskosten mittels des § 559 BGB aus dem Wohnungsmietrecht auf mich umzulegen, juristisch zum Scheitern verurteilt war, versucht er jetzt, auf andere Weise eine Mieterhöhung zu erreichen, nämlich über den folgenden Paragraph: „Unabhängig davon (*) ist nach Ablauf der 5 Jahre die Miete der örtlichen Marktmiete für vergleichbare Objekte und Nutzung anzupassen, wobei werterhöhende Investitionen des Mieters außer Betracht bleiben. „ * = ( die Mietanpassung entsprechend der Inflationsklausel :der Verfasser) Ein Streitpunkt ist der Passus „ wobei werterhöhende Investitionen des Mieters außer Betracht bleiben“ Dieser Passus wurde auf meinen Wunsch eingeführt, um eine Sicherheit für meine großen Investitionen zu bekommen.
Schönheitsreparaturen und Kündigung eines Mietverhältnisses
vom 18.1.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kündigung muss schriftlich bis zum dritten Werktag des ersten Monats der Kündigungsfrist erfolgen. 3 Kalendermonate bei weniger als 5 Jahren 6 Kalendermonate bei mehr als 5 Jahren Wir möchten zum 31.07.2005 ausziehen. Demnach muss die Kündigung bis zum 03.02.2005 eingegangen sein.
Gewerbemietrecht Kündigung
vom 12.10.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Anwendung des $545 BGB wird ausgeschlossen. ------------------------------- Nun heute haben wir die Kündigung erhalten, weil es wahrscheinlich einen anderen Vertrag zu anderen Konditionen geben soll. Mieterhöhungen sind in dem jetzigen Vertrag ausgeschlossen. ... Wenn wir der Kündigung widersprechen sind wir dann zum 01.06.17 raus?
Aktuelle Betriebskostenanpassung auf Grundlage eines Mietvertrages von 1981
vom 31.8.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Alle durch gesetzliche oder behördliche Regelungen allgemein oder im konkreten Fall zugelassenen Mieterhöhungen oder Erhöhungen bzw. Neueinführungen von Nebenkosten und Grundstücksumlagen jeder Art sind vom Zeitpunkt der Zulässigkeit ab vereinbart und zahlbar, ohne dass es einer Kündigung oder einer fristgerechten Mitteilung gemäß § 18 I. ... F) Mieterhöhungen bis 2015 (Es erfolgten Vergleichsmietenerhöhungen, die letzte aus April 2015 mit folgendem Text:) „…wir bitten um die Annahme der folgenden Mieterhöhung.
Abmahnung wegen Übernutzung - fristlose Kündigung
vom 26.4.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da wird mir eine fristlose Kündigung angedroht wenn ich das ´Verhalten´ nicht ändere. Meine Frage: Wenn ich jetzt auf eine Kündigung hinaus will, da ich sowieso umziehen will, wie lange hat man im normalfall Zeit die Wohnung zu räumen und kann mich der Vermieter haftungsrechtlich dafür "belangen"?
Die Erhöhung der Miete bei Eigentümerwechsel
vom 25.3.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Desweiteren habe ich die Mieterin über eine Kündigung mit sechsmonatiger Frist aufgrund von Eigenbedarf zum 01.08.2020. informiert. Die Erhöhung der Miete habe ich aufgrund vom § 558 Abs. 3 BGB, sowie der letzten Mieterhöhung am 01.07.2018 (um 50,00Euro -Warmmiete von 700€ ) - siehe Mietvertrag (Unterlagen über Erhöhung des letzten Vermieters, Mietvertrag kann separat geschickt werden) Die Mieterin weigerte sich telefonisch der Mieterhöhung nachzugehen, hat sich allerdings schriftlich nicht dazu geäußert. ... Im Mietvertrag steht nichts über eine Mieterhöhung.
Androhung fristlose Kündigung durch Zahlungsrückstand bei Mietminderung
vom 17.3.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie riet uns allerdings auch uns auf unsere Zurückbehaltungsrechte zu berufen, damit wir das Risiko einer Kündigung durch den Vermieter wegen Zahlungsrückstands mindern könnten. ... Gleichzeitig behält sich die Hausverwaltung vor bei nicht vollständigem Ausgleich die außerordentliche fristlose Kündigung gemäß BGB § 543 (2) 3b auszusprechen. ... Unsere Frage nun: Kann uns tatsächlich die fristlose Kündigung drohen?
Kündigung wegen (angeblichem) Eigenbedarf
vom 5.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun haben wir zum 01.April 2010 eine Mieterhöhung bekommen (das Schreiben entspricht in keinster den gesetzlichen Anforderungen), die wir allerdings weder akzeptiert noch schriftlich bestätigt haben. Heut nun kam der Anruf unserer Vermieterin, dass Sie das so nicht akzeptieren kann und uns dann die Kündigung wegen Eigenbedarf zukommen lassen muss.
Gültigkeit Mietvertrag mit Bezug auf BGB für Immobilie in Österreich
vom 23.5.2023 für 40 €
Im Mietvertrag ist keine Vereinbarung zu Mieterhöhungen getroffen worden. ... Nun ist die Frage: hat das BGB insb. hinsichtlich Gründen für eine Mieterhöhung in diesem Fall Bestand? ... Gleiches gilt für die Kündigung seitens des Vermieters: dazu ist im Mietvertrag nur geschrieben, dass die gesetzlichen Regelungen (ohne Bezug auf das BGB) greifen.
Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter
vom 20.2.2023 für 103 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Im Mietvertrag steht wörtlich: "§4 Mietzeit 1. das Mietverhältnis beginnt am 01.11.2021. 2.Kündigungsverzicht: Beide Parteien können eine ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Kündigungsfrist frühestens zum 30.09.2023 erklären. Das Recht der außerordentlichen Kündigung bleibt davon unberührt."