Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.170 Ergebnisse für schaden sache

Wohnung bei Übergabe nicht im zugesagten Zustand
vom 26.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe über eine Maklerin eine Altbau-Wohnung angemietet, die in ihrem Exposé und in dem Inserat als „vor einem Jahr komplett saniert“ bzw. „aufwendig renoviert“ beschrieben wurde. Die Wohnung habe ich mir im möblierten Zustand angeschaut – Mängel waren hierbei nicht ersichtlich, es war Hochsommer und alle Fenster und Türen waren geöffnet.
Mieterkündigungsrecht
vom 13.6.2020 für 70 €
Hallo, folgendes ist der Fall: Seit einigen Monaten behaupten die Nachbarn Sachen (Ruhestörung, Untervermietung, falsche Mülltrennung sowie das meine Katze durch deren Wohnung wandert im Erdgeschoss - ich wohne im 1.
Duldung von Instandhaltungs/Modernisierungsmaßnahmen
vom 6.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten unseren Vermieter gebeten, ein schadhaftes Holzfenster neu streichen zu lassen. Nun möchte er, dass alle Holzfenster der Wohnung auf einmal gestrichen werden (nur wegen der Optik - diese Fentster sind nicht schadhaft). Dauer der Renovierung eine Woche.
BEREITS BEZAHLTER STELLPLATZ WIRD NICHT GESTELLT !!!
vom 2.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Auf die Anfrage meinerseits per email an die Immobilienfirma , wo den nun endlich der versprochene Stellplatz bliebe den wir schon seit Februar 2008 bezahlt haben , kam die Antwort : Es fehlen noch einige Behördengenehmigungen etc. wo wir aber vorher von gewusst hätten ( dem ist aber nicht so , wir wussten das einige Zusagen von dem Behörden fehlten , aber man hat uns nicht gesagt , daß diese Sachen sich über den Frühjahr hinaus ziehen würden , sondern wie bereits schon erwähnt sollte der Stellplatzim Frühjahr gepflasert an uns übergeben werden.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Größenangabe ist wegen möglicher Fehler beim Aufmaß nur im Hinblick auf die Verteilung der Betriebskosten als Maßstab verbindlich, ansonsten unverbindlich und wird nicht zugesichert. Die Größenangabe dient auch nicht der Festlegung des Mietobjekts, der flächen- und raummäßige Umfang ergibt sich vielmehr nur aus den Angaben zum Mietobjekt.   X Das Mietobjekt wird dem Mieter beim Einzug unrenoviert (sichtbare Gebrauchsspuren des vorheri- gen Nutzers) überlassen.   (Nicht ausgewählt) Vor Vertragsabschluss wurde ein gemeinsames Besichtigungs- oder Übergabeprotokoll erstellt. Dieses ist hinsichtlich der Details zum Wohnungszustand maßgebend.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen.
Vollständige Renovierung nach 14 Monaten Mietzeit?
vom 18.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen sind sach- und fachgerecht auszuführen. 4. ... Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses in einzelnen oder sämtlichen Mieträumen die Schönheitsreparaturen nach § 10 Ziff. 2 noch nicht fällig, ist der Mieter verpflichtet, die hierfür entstehenden Renovierungskosten unter Berücksichtigung des tatsächlichen Abnutzungsgrades auf der Grundlage des Kostenvoranschlages einer Fachfirma zeitanteilig gemäß nachfolgenden Regelungen zu tragen: Liegt der Beginn des Mietverhältnisses bzw. liegt der Zeitpunkt der letzten SChönheitsreparaturen während der Mietzeit - ausgehend von der Regelung des § 10 Zift. 2 dieses Vertrages - für Küchen, Bad und Duschräume: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel ein Vi ertel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Viertel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Viertel der Kosten des Voranschlages für Wohn- und Schlafräume, Flure, Dielen und Toiletten: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel ein Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zu rück = in der Regel vier Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zu rück = in der Regel fünf Sechstel der Kosten des Voranschlages für sonstige (Neben)räume: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel ein Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zurück = in der Regel vier Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zurück = in der Regel fünf Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 6 Jahre zurück = in der Regel sechs Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 7 Jahre zurück = in der Regel sieben Achtel der Kosten des Voranschlages Der Mieter ist jedoch berechtigt, statt dieser quotenmäßigen Kostenbeteiligung die noch nicht fälligen Schönheitsreparaturen selbst sach- und fachgerecht bis zum Ende der Mietzeit auszuführen.
Muss ich noch Miete zahlen?
vom 10.8.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit 18 jahren wohne ich in der gleichen Wohnung. Das Mehrparteienhaus wurde vor vier Monaten verkauft. Eine Kündigung wegen einer unzumutbaren Belastung durch die geplanten Umbauarbeiten habe ich bis zum 31.07.05 erhalten.
Todesfall eines Mieters
vom 26.1.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Situation: Ein Mieter von uns ist in seiner polnischen Heimat vor ca. 3 Monaten verstorben. Jegliche Kontaktaufnahme mit möglichen Verwandten (keiner lebt wohl in Deutschland) ist bisher gescheitert (eine bei der Nachbarin hinterlegte Tel. Nr. für den Notfall ist anscheinend veraltet).
WEG-Recht: Abstimmungen zu Nutzung von Wohnungseigentum und Sondereigentum
vom 2.3.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, für eine Wohnungseigentümer-Gemeinschaft in 51469 Bergisch Gladbach mit 18 Parteien verteilt auf 3 zusammenhängende Häuser mit je 6 Parteien (Baujahr ca. 1974) möchte ich Ihnen folgende zwei Fragen A) und B) zum neuen WEG-Recht stellen. A) Vorbemerkung: Die Parterre-Eigentümer haben bei uns ein (Sonder)-Nutzungsrecht für den Gartenabschnitt hinter Ihrer Terrasse. Auf Antrag einiger Parterre-Eigentümer wurde folgende Abstimmung durchgeführt: ---------------------------------------------------------- Abstimmung aller Eigentümer per Rundschreiben: Auf Vorschlag von mehreren Eigentümern bitte ich um Abstimmung zu deren Antrag zur Aufstellung eines Geräteschuppens: Wir genehmigen, daß die Eigentümer der Erdgeschoß-Wohnungen in Ihrem Garten einen kleinen Geräteschuppen mit folgenden Eigenschaften aufstellen dürfen.
Mietrecht - Mietvertragsklauseln
vom 14.4.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Was bedeuten folgende Passagen eines Mietvertrages: 1.[...]Wegen des Zustandes des Mietobjektes verzichtet die Mieterin im gesetzlich zulässigen Rahmen unbeschadet der <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§§ 556 a-d BGB</a> auf bei der Übergabe des Mietobjektes vorhandene Mängel. Diesen Verzicht nimmt der Vermieter an. [...] 2. [...] Wegen der Miethöhe verzichtet die Mieterin auf eventuelle Rückanforderungsansprüche aus jeglichem rechtlichen Grunde.
Schallschutz bei alten undichten Fenster in einem Miethaus an der Eisenbahn
vom 12.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Eltern wohnen seit drei Jahren in einem mehrstöckigen Miethaus (Baujahr ca. 1967) ca 20 Meter von eine Eisenbahn mit Güterverkehr entfernt. Beim Abschluss des Mietvertrages wurde uns von der Vermieterin versichert, dass die Züge nur an Werktagen und nur bis 19 Uhr abends verkehren. In Wirklichkeit, wie es sich später herausgestellt hat, verkehren sie auch nachts und 7 Tage in der Woche, was den normalen Schlaf nachts unmöglich macht.
Mietvertrag - Zusatzvereinbarung
vom 4.8.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor, in eine Neubau-Wohnung einzuziehen, bei welcher der Vermieter zum Standard-Mietvertrag eine Zusatzvereinbarung extra unterschrieben haben möchte. Ich bitte Sie um kurze Stellungnahme zu den genannten Punkten hinsichtlich Gültigkeit bzw. Anfechtbarkeit im Streitfall bzw. bei Auszug. "1) Lüften: dem Mieter ist bekannt, daß das Mietobjekt mit besonders dicht schließenden Fenstern ausgestattet ist.
Räumungsschutzantrag wurde aufgehoben !
vom 27.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, aufgrund eines geschlossenen Vergleichs vor den LG hatte ich mich dazu verpflichtet die von mir bewohnte Mietwohnung zum 30.07.2007 zu räumen. Es fand sich zwar Ersatzwohnraum, der allerdings, aufgrund eines verzögertem Bauvorhabens der jetzigen Mieter erst zum 30.11.2007 beziehbar ist. Die erste Zwangsräumung konnte abgewendet werden, das AG urteilte sodann §765 a ZPO stattzugeben.
Schadenshaftung
vom 11.3.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn der Mieter der Brandwohnung den Schaden nicht ersetzen kann,ist dann der Eigentuemer, der die wohnung vermietet hat, allein haftbar oder muessen die Kosten von der WEG gemeinsam getragen werden?
Voraussetzungen für eine wirksame Betriebskostenabrechnung
vom 8.6.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, wie so viele habe auch ich ein Problem mit meiner erhaltenen Betriebskostenabrechnung 2007 Einzug: 01.10.07 Abrechnung also für 3 Monate Nachzahlung nach Abzug der Vorauszahlung: 243,81 €!!! Wohg m²: 88 Gesamt m²: 898, im Erdgeschoss ist ein großes Geschäft (insg.5 WE, 10 Personen) folgende Punkte sind für mich unverständlich: 1. die Gebäudeversicherung beträgt 2.583,44 € im Jahr. laut Rechnungskopien sind hier 2 Gebäudeversicherungen enthalten mit demselben Versicherungsschutz (Feuer Hagel Sturm etc). Eine mit jährlich 586,10 € und die andere mit 1.688,08 €.
Vermieter Kautionsabrechnung/ Teppichschaden
vom 3.2.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Hauptmieter habe ich ein Zimmer (17 qm) meiner Wohnung für 13 Monate an einen Untermieter bis zum 31.07.2004 vermietet. Bei der Renovierung des Zimmers (er mußte die von ihm orange gestrichen Wände auf weiß zurückstreichen) hat er leider den gesamten Teppich und die Teppichfußleisten mit Farbspritzer übersät. Bei der Zimmerabnahme habe ich ihn so gleich auf dem Mangel hingewiesen und um Beseitigung gebeten.