Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

76 Ergebnisse für vermieter mieterhöhung erhöhung mangel

Vertretung der vertraglichen Mieter, Anrechnung auf die Miete von Eigenleistungen
vom 15.8.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Fragen: 1.Bin ich ohne Bevollmächtigung meiner Eltern befugt, den Vermieter aufzufordern entstandene Mängel zu beseitigen und ggf. bei Nichtbeseitigung, die Miete zu kürzen? ... (Ist nicht im Mietvertrag aufgeführt) 6.Kann der neue Vermieter grundsätzlich verlangen, dass die vom vorherigen Vermieter mündlich genehmigten Umbauten, wie z.B. eine Rigipswand für eine Abstellecke, rückgängig gemacht werden?
Modernisierung - Wohnung im 6. OG ohne Fahrstuhl „nicht barrierearm".
vom 20.7.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um diesen Mangel abzustellen, wurde mir eine Modernisierung angekündigt. ... Der Vermieter plant mit rund 3000€ Kosten für diesen Umbau, welche zu 11% auf mich umgelegt werden sollen. ... Laut Beispielfotos, welche mir zugestellt wurden, wird auch nach dem Umbau eine kleine Erhöhung zur Balkontür bestehen bleiben (geschätzt 3-4cm).
Zeitmietvertrag mit Staffel
vom 8.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sofern die Wohnung nicht mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt wird, verlängert sie sich um die Dauer von 12 Monaten. 2.2 Das Recht des Vermieters zur Mieterhöhung nach § 3 des Mietvertrags bleibt durch eine Befristung un-berührt. § 3 Miete (Staffelmiete) 3.1 Die monatliche Miete für die in § 1 beschriebene Wohnung beträgt für die Zeit •vom 1.5.2005 bis 31.12.2005: EUR 1.040 •vom 1.1.2006 bis 31.12.2006: EUR 1.060 •vom 1.1.2007 bis 31.12.2007: EUR 1.080 •vom 1.1.2008 bis 31.12.2008: EUR 1.100 •vom 1.1.2009 bis 31.12.2009: EUR 1.120 •vom 1.1.2010 bis 31.12.2010: EUR 1.150 Die Erhöhungen ab 1.1.2011 erfolgt um den Inflationswert des Vorvorjahres gem.
Kein Anspruch auf NK-Zahlung für Garage wenn im Mietvertrag nicht einzeln aufgeführt?
vom 27.9.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter kann den Mietvertrag aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung ohne Einhaltung einer Kün-digungsfrist kündigen, wenn der Mieter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt (z. ... In einem Schreiben des Mieterschutzvereins steht: „Unsere Mitglieder hatten sich bereits in der Vergangenheit wegen Mängel der Mietsache sowie der Betriebskosten der Garage an Sie gewandt. ... Diesbezüglich möchten wir darauf hinweisen, daß nach der Rechtsprechung es erforderlich ist, daß der Vermieter die Betriebskostenpositionen im einzelnen benennt, ansonsten die Umlagefähigkeit dieser Kosten nicht möglich ist.
Ersatz von Glasscheiben durch höherwertige - fällt das unter Modernisierung
vom 8.4.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte in einer vermieteten Wohnung, deren Eigentümer ich bin, eine Renovierung bei drei Dachfenstern durchführen. Der seit zwei Jahren da wohnende Mieter beklagt sich immer wieder wegen dem ausfallenden Tauwasser an der Glasscheibe in der kalten Jahreszeit, was dann auch zu Schimmel an der Dichtungsfuge zwischen Glas und Rahmen führt. Die Feuchtigkeit an der Glasscheibe führt aufgrund von Herunterlaufen bzw.
Staffelmiete (Mietwucher & mehr)
vom 27.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige Ihren Rat hinsichtl. der Frage, mit welcher rechtlichen Argumentation ich bei meinem Vermieter die Aussetzung der Staffelmiete erreichen kann, da die (Brutto-)Mietkosten so nicht mehr für mich akzeptabel sind und ich die Wohnung so nicht mehr finanzieren kann.
Bad- , WC- und Küchensanierung
vom 1.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von Modernisierung wurde übrigens vom Vermieter nie geredet. ... Sprich welche Posten kann er für eine Mieterhöhung 11%) geltend machen? Denn ich denke bei einer Reparatur (WC) greift eine Erhöhung der Miete nicht!?
fristlose Kündigung hilfsweise ordentlich
vom 20.6.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Terrasse wurde zu meiner Mietzeit, schon dreimal wegen diesem Mängel bearbeitet! ... Keine Arbeiten an Terrasse, keine beim Mieter unter uns, keine Telekom Beauftragung, stattdessen Mahnung und Klagedrohung wegen nicht Zustimmen der Mieterhöhung. ... Seitdem Funkstille; Betriebskosten Erhöhung - Nachzahlung erfolgte!
Frist zur Ankündigung von Sanierungsarbeiten?
vom 16.6.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich wurde als Mieter mit dem unten aufgefuehrten Schreiben in Kenntnis gesetzt, dass unmittelbar Sanierungsarbeiten an allen Balkonen (6 Stk.) anstehen. Falls das Relevanz hat: Die Balkone sind in einem aelteren, aber guten Zustand. Ich finde es eine Frechheit im Hochsommer Balkone zu erneuern, abgesehen davon dass einem dann Lueften in mehreren Raeumen, die zum Balkon gehen, nicht mehr moeglich ist.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich bin Vermieter über Wohnräume. ... Der Verbrauch von Energie in den Mieträumen geht zulasten des Mieters. (6)Die gesetzlichen Rechte des Vermieters, nämlich Verlangen der Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/558.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 558 BGB: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete">§ 558 BGB</a>), Erhöhung der Miete wegen baulicher Änderungen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/559.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 559 BGB: Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen">§ 559 BGB</a>) oder wegen Erhöhung der Betriebskosten (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/560.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 560 BGB: Veränderungen von Betriebskosten">§ 560 BGB</a>) bleiben auch dann bestehen, wenn der Mietvertrag auf bestimmte Zeit abgeschlossen ist. (7)Die Miete und Nebenkosten sind spätestens am dritten Werktag eines jeden Monats porto- und spesenfrei an den Vermieter oder an die von ihm zur Entgegennahme ermächtigte Person oder Stelle, derzeit auf Kto.... Geschieht dies nicht, so kann der Vermieter das Hauptmietverhältnis fristlos kündigen.
Anspruch auf Kopien zur Betriebskostenabrechnung
vom 23.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dagegen verweigert sich der Vermieter bis heute konsequent. ... Weiterhin baten Sie, um die Überprüfung der gesamten Heizungsanlage des Hauses auf mögliche Mängel, bzw. ihre Leistungsfähigkeit, oder den entsprechenden Rückbau auf einen neuen, funktionierenden, dem Stand der Technik und der Raumgröße entsprechenden Heizkörper. ... Der Vermieter erklärte die Erhöhung der Grundgebühr für das Vorhalten von Wasserversorgungseinrichtung, lt.
Möglichkeit den Mieter zu kündigen wegen wiederholte unvollständige Zahlungen
vom 26.7.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung wurde mit vielen Mängel verkauft, wie tropfende Wasserhähne, kein Licht in machen Zimmern, keine Heizung, Küchengeräte defekt, und einem verwahrlosen Zustand usw. ... Der Mieter bekam im Jahr 2021 die erste Mieterhöhung, welche er mehrere Monate verweigerte und dann ließ er sich durch den Mietverein schützen. ... Der Mieter hat eine Miete der Erhöhung geleistet und dann danach 15 Mieten wieder ohne Erhöhung gezahlt, als ob nichts passierte so dass seine Mietschulden fast 2 Monatsmieten zum Jahr 2023 erreicht haben.
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Von dem Verzicht bleiben die Rechte des Vermieters zur Mieterhöhung und die Rechte der Parteien zur Kündigung aus wichtigem Grund und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt. 2.2 Im Übrigen gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gem. § 573 c BGB. § 4 dieses Mietvertrages bleibt davon unberührt. 2.3 Die Kündigung bedarf der Schriftform und muss dem anderen Vertragspartner bis zum 3. ... Im Falle einer wesentlichen Erhöhung oder Senkung der Betriebskosten sind die Vorauszahlungen neu festzusetzen, gegebenenfalls auch während einer laufenden Abrechnungsperiode. 3.3 Werden öffentliche Abgaben neu eingeführt oder entstehen Betriebskosten neu, so können diese vom Vermieter im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften umgelegt und angemessene Vorauszahlungen festgesetzt werden. 3.4 Unbeschadet der Vereinbarung einer bestimmten Mietdauer kann der Vermieter Ansprüche nach dem Gesetz der Regelung der Miethöhe geltend machen. 3.5 Die vereinbarten Betriebskosten sind vom Mieter auch dann zu entrichten, wenn die Gegenleistung (etwa nach vorzeitigem Auszug) nicht in Anspruch genommen wird. 3.6 Die Miete ist spätestens zum 3. ... Mieterhöhungen gem. §§ 558 bis 559 b BGB sind während der Laufzeit der Staffelmiete ausgeschlossen (§ 557 a Abs. 2 BGB).
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Die Miete muss nach einer Anpassung an den Index jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben; hiervon ausgenommen sind Erhöhungen gemäß § 560 BGB und gemäß § 559 BGB, wenn diese Maßnahmen nicht vom Vermieter zu vertreten sind. Während der Geltung der Indexmietvereinbarung ist eine Mieterhöhung bis zu ortsüblichen Vergleichsmiete (§558 BGB) ausgeschlossen. ... Der Vermieter ist verpflichtet, die Sammelheizungsanlage vom 1.