Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

563 Ergebnisse für rechtens geben sache

Müssen wir uns damit abfinden oder können wir zumindest darauf bestehen, stark abgewohnte Räume reno
vom 1.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, gerne hätte ich gewußt wie die Rechtlage bezüglich Renovierung bei Auszug nach 4 1/2 Jahren geregelt ist. Wir haben mit unseren Mietern einen Formularmietvertrag vereinbart, der folgenden Passus enthält: 4. a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten Schönheitsreparaturen in den Mieträumen, wenn erforderlich fachgerecht auszuführen ..... Zeitfolge Küchen, Bädern und Duschen - 3 Jahre Zeitfolge bei Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Einzel-Toiletten - 5 Jahre usw. 4. b) Der Mieter ist auch bei Beendigung des Mietverhältnisses verpflichtet, Schönheitsreparaturen nach Bedarf durchzuführen, wenn die Zeitfolgen nach § 16 Ziff. 4a seit der Übergabe der Mietsache bzw. seit den letzten durchgeführten Schönheitsreparaturen verstrichen sind. 4. c) Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Wohnugn in fachgerecht renovierten Zustand zu übergeben. § 21 Der Mieter hat die Mietsache unabhängig von der Pflicht zur Durchführung der Schönheitsreparaturen in sauberem Zustand zurückzugeben.
Reparaturpflicht bei Riss in der Duschwanne?
vom 26.9.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe seit dem 16.08.2002 für meinen Sohn in Bremen eine Wohnung angemietet, der Vermieter hat vor einigen Jahren durch Verkauf der Wohnung gewechselt. Seinerzeit habe ich einen Formularmietvertrag unterschrieben, der mich in §14,2 zu Schönheitsreparaturen verpflichtet wie folgt: "Die Schönheitsreparaturen umfassen sämtliche Anstriche sowie das Tapezieren innerhalb der Wohnung, insbesondere in den Küchen oder Kochnischen, in Bädern / Duschen spätestens alle 3 Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, in Fluren, Dielen spätestens alle 5 Jahre, in sonstigen Nebenräumen spätestens alle 7 Jahre." Außerdem ist unter §20 "Sonstige Vereinbarungen" u. a. ergänzt worden: "Bei Auszug ist die Wohnung renoviert (Rauhfaser tapeziert und weiß gestrichen) abzuliefern."
Wer trägt Beweislast für eigentumsfrage an zurückgelassenen Gegenständen in Schuppen
vom 26.5.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser ehemaliger Vermieter erhebt Klage wegen Lagerkosten für ein Boot, das meine Frau und ich nach unserem Auszug in seinem Schuppen zurückgelassen haben, weil es uns nicht mehr gehörte. Das Boot ist etwa (L x B) 3,30 x 1,10 m groß und wiegt etwa 35 Kg. Es hing bei unserem Auszug, so wie man oft Leitern aufhängt, an einer Wand des Schuppens und nimmt nur einen sehr kleinen Teil desselben ein.
Abberufung der Hausverwaltung - nicht ordnungsgemäße Verwaltung
vom 17.7.2005 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Quartal 2004 nach mehrmaliger Erinnerung, eine Rechnung ist für 2004 nicht in den Unterlagen zu finden -Trockenboden mit Sperrmüll voll gestellt, Räumung ist bis heute nicht veranlasst worden, nicht einmal der obligatorische Aushang für die Bewohner, bitte ihre Sachen zu entfernen, trotz diverser eindringlicher Erinnerungen -nicht ordnungsgemäß durchgeführten Einbau eines Dachflächenfensters durch einen Hausmeisterbetrieb, die Mängel sind zum Einen immer noch nicht behoben, zum Anderen wurde die Verwaltung in diesem Zuge darauf aufmerksam gemacht, das die Firma diesen Einbau nicht hätte vornehmen dürfen, da es sich nicht um einen entsprechenden Meisterbetrieb handelt. ... V hier mit abstimmen und damit mit der Mehrheit sich selbst die Entlastung geben?
Widerruf mündliche Verabredung zur Übernahme der Renovierungskosten
vom 27.4.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus meiner Sicht kämen zwei Möglichkeiten in Frage: 1) Ich widerrufe schriftlich die mündliche Verabredung zur Übernahme der Kosten für die Schönheitsreparaturen und Renovierung mit dem Hinweis, dass ich mich "übervorteilt fühle" und die Sache bei der Wohnungübergabe gerne neu regeln würde. ... Und damit zu B) Wie müsste ich begründen, dass ein Recht darauf habe, die mündliche Vereinbarung widerrufen darf.
Mieter hat Gas abgemeldet,wohnt dort weiterhin, Schreiben von Ele bekommen, was tun
vom 13.4.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, ich bitte sie die Frage nur anzunehmen, wenn sie sich mit dem speziellen Fall auskennen, mit so was schon mal zu tun hatten, oder selbst Eigentümer sind. Ich bitte anhand folgendes eine verbindliche Aussage über die weitere Vorgehensweise, auf die ich mich dann stützen werde: Ich habe als Vermieter vor einiger Zeit eine Altbauwohnung vermietet. Dort drinnen befindet sich ein Gasofen mit dazugehörrigen Gaszähler.
Mietminderung wegen häufiger Mängel und/oder Lärmbelästigung durch Baustelle
vom 3.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
D.h. ich habe 6 mögliche Termine in 2 Wochen genannt und die Hausverwaltung darum geben, auf einen dieser Termine 3 Handwerkerbesuche zu legen und auch selbst zugegen zu sein und sich ein Bild zu machen. ... Er gibt uns recht und findet das Verhalten der Hausverwaltung auch nicht in Orndung, tut aber nichts oder kann nichts tun. 3.
Nachträgliche Modernisierungsumlage
vom 20.5.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor, eine Eigentumswohnung zu vermieten. Aufgrund der Schwierigkeiten bei Erhöhungen nach Mietspiegel/Vergleichsmiete würde ich gerne eine Staffelmiete ansetzen. Nun sind aber in einem Mehrfamilienhaus/einer größeren WEG Modernisierungen zu erwarten, die zu größeren Kosten führen und die dann nicht mehr umlegbar wären.
Mietrecht: Schadenersatz für geminderte Wohnqualität in Folge von Mängeln
vom 19.3.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem die Firma X von uns inzwischen mehrfach ergebnislos dazu aufgefordert worden war die Mängel an der gemieteten Wohnung in sach- und fachgerechter Weise abzustellen bzw. zu beheben, beauftragten wir im April 2011 schließlich eine Rechtanwältin mit der Wahrnehmung unserer Interessen. ... Dieser ist allerdings – wohl aus Kostengründen – recht schnell wieder abgezogen worden.
Anpassung der Teilungserklärung erzwingen?
vom 14.12.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hintergrund: Es besteht ein Zweifamilienhaus mit Zwei Wohnungen W1 im EG und W2 im OG und DG.Es besteht eine Teilungserklärung von 1971 mit je 1/2 ME und Sondereigentum wie folgt: Wohnung 1 (EG) und Garage G1 gehören Eigentümer S. Wohnung 2 (OG) und Dachkammer gehören Eigentümer B. Am Garten gibt es keine Sondernutzungsrechte.
Salvatorische Klausel im MV - Auswirkung auf ungültige Schönheitsreparaturklausel
vom 31.8.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind 2 x für jeweils 1 Woche runtergefahren, um Sachen abzuholen, letztmalig vom 16.08.-22.08.; auch darüber haben wir unseren VM informiert. ... Wir hatten dem VM auch schon im Juni bescheid gesagt, dass er jederzeit in die Wohnung kann, da wir den Großteil unserer Sachen am ersten Juliwochenende holen und die Wohnung sodann leer steht. ... Das Recht des Mieters, den Umfang der erforderlichen Schönheitsreparaturen im Einzelnen darzulegen, bleibt unberührt. 9.
Falsche Quadratmeterangabe
vom 6.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige Ihre Hilfe in Bezug auf ein altbekanntes und leidiges Thema. gemietet wurden 40 qm². die tatsächlichen qm² betragen 32,5. die abweichung ist also >10 prozent. aber ich muss vorwegschicken: der mietvertrag ist ohne qm² angabe. dagegen sind vorhanden: 1) die original Mietanzeige aus der Zeitung. 2) zwei zeugen (einmal bei wohnungsbesichtigung und einmal bei Vertragsunterschrift) die zugegen waren als die 40 qm² vom vermieter mündlich zugesichert wurden. 3) ein komplett ausgefülltes Formular "Antrag auf Wohnungsbeihilfe". (dieser teil der vom vermieter auszufüllen ist mit kompletter Anschrift des Mietobjekts, zig Mietwohnungsdetails und natürlich der Unterschrift des Vermieters. Ich möchte nicht glauben das man uns aufgrund dessen, einfach im Regen stehen lässt.
Gibt es bedenkliche Klauseln im Mietvertrag?
vom 19.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dazu wird es ein Protokoll geben was zu ändern ist uns wie. ... Der Mieter hat das Recht, die Abrechnungsbelege auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. ... Bei Zahlungsverzug gelten die gleichen Regelungen wie bei der Mietzahlung. § 7 Einrichtungsgegenstände In den Mieträumen befinden sich folgende Einrichtungsgegenstände, die Eigentum des Vermieters sind: Badausstattung Es wird vereinbart, dass der Mieter diese Gegenstände besonders pfleglich behandelt und vollständig ohne Einschränkungen für Beschädigungen an den übernommenen Sachen aufzukommen hat. § 8 Mietzweck Der Mieter darf die Mieträume nur zu Wohnzwecken benutzen.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkauf erfolgt mit den wesentlichen Bestandteilen sowie mit allen Rechten und Pflichten. ... Die Geltendmachung von Ansprüchen wegen verspäteter Zahlung ist nicht Sache des Notars, sondern des Verkäufers selbst. § 5 Lasten Der Verkauf erfolgt frei von Lasten in Abteilung II und III des Grundbuches und frei von Rechten Dritter, soweit in § 7 dieses Vertrages nichts anderes vereinbart wurde. ... Ungeachtet dessen ist die obige Vereinbarung zwischen den Parteien über die Anlieger-beiträge gültig und wirksam. § 7 Mietverhältnisses Mit dem Antrittstag tritt der Käufer anstelle des Verkäufers in die mietvertraglichen Rechte und Verpflichtungen ein.
Prüfung Kaufvertrag Wohnung in Berlin
vom 16.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Erschienene zu 1. erklärte vorab: Ich gebe meine nachstehenden Erklärungen nicht im eigenen Namen ab, sondern als einzel- vertretungsberechtigter und von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> befreiter Geschäftsführer der ____GmbH eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes ___ - nachstehend „der Verkäufer" genannt - Der Notar bescheinigt gem. ... Nr. 1 Grunddienstbarkeit (Recht zu Abtransport von Hausmüll) für jeweiligen Eigentümer von Berlin-Wilmersdorf Blatt 3444;
 lfd. ... Der Verkäufer versichert, dass er bis zum Zeitpunkt der Beurkundung an keiner Vereinba- rung mitgewirkt und keine Erklärung abgegeben hat, die zu einer Veränderung des vorste- hend wiedergegebenen Grundbuchstandes geführt hat oder künftig führen kann. 3.
Der Käufer übernimmt lediglich Belastungen aus Abteilung II des Grundbuches, jedoch nur insoweit, als es sich hierbei um Rechte handelt, die auch auf allen übrigen zur Wohnanlage gehörenden Wohnungseigentumseinheiten lasten.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Erschienene zu 2. wies sich zur Gewissheit des Notars wie folgt aus: Durch seinen Bundespersonalausweis Der Erschienene zu 1. erklärte vorab: Ich gebe in dieser Urkunde Erklärungen nicht im eigenen Namen ab, sondern ausschließlich für die NAME FIRMA, Adresse, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts .......... unter ..............., als vollmachtloser Vertreter. ... Käufer wurde darauf hingewiesen, dass der Notar und/oder eine der mit ihm beruflich verbundenen Personen den Verkäufer in anderen Sachen anwaltlich vertritt. ... Sie ersuchten um sofortige Beurkundung des Vertrages. 2.Die eingetragenen Belastungen werden vom Käufer nicht übernommen und sind im Grundbuch zu löschen. § 2 Verkauf 1.Der Verkäufer verkauft den Kaufgegenstand mit allen Rechten und Bestandteilen, soweit diese im Eigentum des Verkäufers stehen, an den dies annehmenden Käufer, an mehrere zu gleichen Anteilen. 2.Wegen der Teilungserklärung, der Gemeinschaftsordnung und der Aufteilungspläne (nachfolgend zusammen „Teilungserklärung“), die Gegenstand dieses Vertrages sind, verweisen die Beteiligten auf die Urkunde des amtierenden Notars vom ..............