Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.419 Ergebnisse für kündigung eigenbedarf

Zeitmietvertrag unwirksam
vom 16.3.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun ist in diesem Zeitmietvertrag keine Kündigung vermerkt. Frage ist, ob dieser Überhaupt von Anfang an wirksam war: Es ist ein Formular von Haus und Grund Rheinland Verlag und Service GmbH, dort wurde dann folgender Grund angekreuzt: [x] Die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts zu nutzen, wie sie im Folgenden namentlich benannt werden, weil hierfür die nachstehenden Gründe bestehen: nähere Erläuterung: zwecks Nutzung des Objektes als Einfamilienhaus -> Eigenbedarf Wie ist also hier nun die Rechtslage?
Sonderkündigung nach Zwangsversteigerung
vom 20.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Daher meine Bitte: Könnten Sie sich bitte anschauen, ob die Formulierung „Eigenbedarf“ juristisch und formell richtig ist und ob die Kündigung auch an die Verwalteradresse der Frau durch den Gerichtsvollzieher gesendet werden soll. ... Text der Kündigung: Kündigung der Wohnung wegen Eigenbedarf Sehr geehrte Frau N, am 12.02.2007 bekam ich bei der Zwangsversteigerung die Wohnung in der Straße Nr.... Wohnung in der Straße Nr., PLZ Stadt, fristgerecht zum 31.11.2007 bzw. zum nächsten zulässigen Zeitpunkt wegen Eigenbedarf §573BGB.
Eigenbedarfskündigung zur Verbesserung der Wohnverhältnisse
vom 15.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Grund für den Eigenbedarf: Unsere jetzige Wohnung (auch eine Eigentumswohnung) ist zwar mit 115qm recht groß, liegt aber im 3. ... Sollten wir die neue ETW kaufen, so möchten wir natürlich auch irgendwann dort wohnen, wobei es für uns ok wäre, wenn dieses erst in einem Jahr soweit ist. - Die Dame sagt zwar, dass sie sich umschaut, allerdings möchte sie sich nicht unter Druck setzen lassen und auch keinen Auflösevertrag unterschreiben. - Könnten wir auf Eigenbedarf kündigen und welche Aussichten auf Erfolg hätte so eine Kündigung/Klage?
Kündigung der Wohnung wegen evtl. Verkauf
vom 9.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Stock beanspruchen könnten (ich habe da an Eigenbedarf gedacht). ... Eigenbedarf kündigen, damit sie dann eine Gesamtfläche von 140 qm hat (jede Wohnung hat 68 qm mit dem kleinen Unterschied, dass sie noch einen großen Garten hat).
Hauskauf mit vermietetem DG, Anmeldung der Nutzung auf Eigenbedarf
vom 26.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir möchten wissen, welche Chancen (Sachlage: fast 65-jähriger Mieter mit fast 20 Jahre altem Mietvertrag, der jedoch offensichtlich nicht im Objekt wohnt) auf Erfolg bei einer Durchsetzung der Kündigung wegen Eigenbedarf bestehen würden und auf welchen Zeitraum bis zum Freiwerden (z.B. auch Räumungsklage) der oberen Wohnung wir uns im ungünstigsten Fall einstellen müssten.
Kündigung trotz Kündigungsschutz
vom 4.5.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu ihrem Entsetzen stellten sie fest dass eine Mieterin einen Kündigungschutz für 5 Jahre gegen Eigenbedarf includiert hat. ... -Gibt es Möglichkeiten die bei diesem speziellen Fall eine Kündigung wegen Eigenbedarf (das streben die Kaufinteressenten an) rechtens werden lassen?
Zeitpunkt einer Eigenbedarfskündigung
vom 9.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei Tage später kam dann ein Schreiben des neuen Besitzers mit der neuen Kontonummer für die Mietüberweisung und weitere zwei Tage später flatterte uns die Kündigung wegen Eigenbedarfs auf den Tisch. ... Nun meine Fragen: Ab welchem Zeitpunkt (Abschluss Kaufvertrag, Auflassungsvormerkung im Grundbuch, Eintrag ins Grundbuch o.ä.) kann der neue Besitzer überhaupt eine Kündigung wegen Eigenbedarfs aussprechen?
Eigenbedarfskündigung - exakte und detaillierte Vorgehensweise
vom 10.7.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- Wie lange dauern typischerweise vor Gericht ausgetragene Kündigungen wegen Eigenbedarfs? - Was ist, wenn die Kündigung wegen Eigenbedarfs Erfolg hatte und wir – warum auch immer (wir bleiben im Ausland, wir ziehen in ein anderes Haus in München oder in eine andere Stadt) – doch nicht selbst dort einziehen? Dann hätten wir quasi ungerechtfertigterweise wegen Eigenbedarfs gekündigt (was wir nicht hoffen).
Mietvertrag von 1994 - Frist bei Kündigung durch Vermieter
vom 5.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag! Meine Situation als Vermieter ist folgende: - Zweifamilien-Altbau - ich persönlich bewohne die Wohnung im 1.Stock (70m*m) - die Mieter der unteren Wohnung (Familie mit zwei Kindern) bewohnen diese seit 1.1.1994 (100m*m) - es liegt ein Einheits-Mietvertrag (Verlags-Nr.599)vor, der keinerlei Modifikationen und Streichungen erfahren hat. - die Erdgeschosswohnung wurde 14 Jahre genutzt - ein Sanierung wäre wahrscheinlich notwendig. Ich möchte den Mietern kündigen - zum einen aus persönlichen Gründen; zum anderen, da die Mieter den Keller-und Garagenbereich über die ihnen zustehende Maße vollstellen.
immobilienkauf/kündigung der mieter
vom 30.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte anwälte, wir möchten uns über eventuelle probleme informieren, die wir bei folgendem thema zu beachten haben, und wie wir uns vor diesbezüglichen risiken absichern können: wir planen den kauf einer bestehenden, teilgewerblich genutzten immobilie, die sich aus einem wohnhaus- und einem gewerblichen teil (lagerhalle) zusammensetzt. das wohnhaus ist seitens der besitzerin seit zwei jahren an eine dritte partei zur privaten nutzung vermietet. die lagerhalle wird von der besitzerin gewerblich selbst genutzt. wir planen den kauf der gesamten immobilie in einem ungeteilten kaufvertrag zur eigennutzung (wohnen+gewerbe). die besitzerin/verkäuferin erwartet von uns die kaufabwicklung, ohne daß im vorfeld den mietern gekündigt wurde. dies soll erst nach vollzogenem kauf durch uns selbst geschehen. sie selber möchte zusätzlich die lagerhalle für eine gewisse zeit weiternutzen um einen adäquaten ersatz finden zu können. wir würden die nutzung der halle und die vermietung des hauses so kurz wie möglich halten wollen (max. 3-4 monate) und sehen unser risiko darin, daß die mieter unsere kündigung nicht akzeptieren könnten und sich dadurch die eigennutzung der immobilie für uns verzögert. unseren wunsch, daß die besitzerin den mietern im direkten anschluss an den notariellen termin ihrerseits kündigt und wir bei kaufabwicklung bereits ein leeres wohnhaus übernehmen, will die verkäuferin nicht akzeptieren, da sie fürchtet im problemfall die mieter zu verlieren und daß dann eventuell der verkauf dennoch nicht zustande kommt.was können wir tun um uns abzusichern, bzw. wie könnte dies im rahmen des kaufvertrages manifestiert werden, um beiden parteien max. sicherheit zu gewährleisten?
Handelt es sich um einen gewerblichen Mietvertrag oder um einen privaten ?
vom 10.12.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat mir der Vermieter wegen Eigenbedarf zu Gunsten seines Bruders den Abstellraum gekündigt. ... Könnte die Kündigung wegen Eigenbedarf unwirksam sein, weil es den Bruder als begünstigten gar nicht gibt ? Ist die Kündigung wegen Eigenbedarf unwirksam, weil der Anwalt nur schreibt die Kündigung ist rechtswirksam, weil es sich plötzlich um ein gewerbliches Mietverhältnis handeln solle und es deshalb keines Kündigungsgrundes bedarf ?
Mietrecht / Eigenbedarfkündigung
vom 23.8.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich habe eine Frage bezüglich der Kündigung für den Eigenbedarf seitens meines Vermieters. ... Nach der Trennung von meinem Freund und dessen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung im Juni 2016 meldete die Vermieterin Eigenbedarf an. Im Kündigungsschreiben vom 28.06.2016 stand: „Hiermit…Eigenbedarf geltend, da …. ich die Wohnung als Altersruhesitz gekauft habe."
Eigenbedarfskündigung / Trennung der Vermieter
vom 12.10.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 20.08.2006 erhielten wir in schriftlicher Form die von beiden Vermietern unterschriebene ordentliche Kündigung des Mietvertrages zum 30.11.2006; als Begründung wurde Eigenbedarf angegeben, da sich die Vermieterin von ihrem Mann trennen möchte und die Wohnung selbst beziehen möchte. ... In einem der Kündigung beigefügten Schreiben bietet uns die Vermieterin eine Ersatzwohnung in ihrem Haus an, falls wir nichts anderes finden sollten - außerdem bittet sie uns ´zunächst um Diskretion´. ... Diese Aussagen haben meinen Kampfgeist geweckt - das Stichwort ´vorhersehbarer Eigenbedarf´ drängt sich für mich auf.