Die Vermieter sagten, dass eigentlich beide kündigen müssen und dass wenn mein Mitbewohner sich nicht bereit erklärt die Kündigung zu unterschreiben, ich weiterhin wohnen bleiben muss.
guten tag,mein name ist *****,habe eine frage an sie,ich habe gesrtern die frislose kündingung und steht bis 15.02.2013 das ich ausziehen soll den ich habe mietschulden aber ich habe einen teilbezahlt muss ich das auszeihen oder kann ich ni der wohnung bleiben und wird die kündigung zurück gezogen werden,und in den brief steht auch in stllschweigenden mietverhältniss was heißt das bitte ,helfen sie mir danke
Folgener Sachverhalt liegt vor: Von einer Maklerin wurde mir eine Mietwohnung gezeigt (Ende April), die noch nicht 100% ig fertiggestellt war.
Es beginnt am 01.11.2013 und endet mit gestzl.Kündigungsfrist v.3 Monaten ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf. Die Parteien verzichten während dieses Zeitraumes wechselseitig auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrages; das Recht des Vermieters zu einer Mieterhöhung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird hierdurch nicht berührt. ... Welche Möglichkeit habe ich für eine Mieterhöhung , falls die Kündigung nicht möglich ist ?
Wir wohnten 5 Jahre in einer Mietwohnung. ... Ich bin der Meinung, dass wir daher Anspruch auf Ersatz des aufgrund der ungerechtfertigten Kündigung entstandenen Schadens haben müssten. ... Meine Frage hierzu ist, ob die Zustimmung der Kündigung unsererseits Einfluss auf die jetzt fordernden Schadensersatzleistungen?
Folgende Fragen beschäftigen mich: (1) ist der Wandel von einer Mietwohnung in eine Ferienwohnung rechtens ? (2) wie muß die Kündigung aussehen ?
Da ich mit meiner derzeitigen Mietwohnung sehr zufrieden bin und ich momentan aus verschiedenen Gründen nicht umziehen möchte, würde ich die so erworbene Wohnung derzeit nicht selbst bewohnen sondern zwischenzeitlich vermieten wollen.
Dem Eigentümer haben wir gesagt, dass wir das Haus nur kaufen, wenn der Mieter davor ordentlich gekündigt wurde. 1. was wenn der Mieter trotzdem (trotz Kündigung) nicht rausgeht? ... Mein Mann und ich würde einfach gerne sicher gehen, da ich schwanger bin und wir unsere Mietwohnung kündigen werden.
Guten Tag, wir wohnen in ein 2 Familienhaus mit 2 Mietwohnungen. ... Frage: wenn dort kein Wohnraum entsteht (nur Hobbyraum und Toilette) ist der Kündigung rechtens?
Wir haben folgendes Problem: Am 01.Dez.2007 haben wir eine Mietwohnung bezogen und einen Mietvertrag unterschrieben in dem steht, dass das Mietverhältnis frühestens nach Ablauf von zwei Jahren mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten gekündigt werden kann (also zum 28.Febr.2010).
Der Eigentümer meiner jetzigen Mietwohnung beabsichtigt diese mittelfristig selbst wieder zu nutzen, ändert sich dadurch etwas bezüglich meines Eigenbedarfskündigungsrechts?
Zwei waren einverstanden, ein Mieter besteht bis zum heutigen Tag auf seinem NO zu unserem Hund und begründet dies ausschließlich mit Phrasen wie "ein Hund gehört nicht in eine Mietwohnung" oder "niemand in der Straße hat einen Hund". ... Wir fühlen uns sehr ungerecht behandelt, da ein anderer Mieter (wohnt schon 11 Jahre in der Mietwohnung) einfach über unser Leben entscheidet.
Wir habe von ihm die Kündigung bekommen und hätten eigentlich zum 31.05.2011 ausziehen müssen. Die Kündigung betraf aber allerdings Mietschulden(2681Euro) wovon aber schon 2100Euro beglichen sind. Gibt es eine Möglichkeit die Kündigung abzuwenden, denn sonst sitze wir mit den 3Kindern auf der Strasse.
Sofern Sie sich nicht an die vertragsbedinungen halten und wir ein vertragswidriges Verhalten bei Ihnen feststellen, kann dieses zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses führen.
Wir hatten Ende 2023 ein 2-Familienhaus gekauft und beide Wohnungen nach erheblichen Renovierungen dann in 2024 vermietet. Die Wohnung im OG im Juni 2024 an einen alleinstehenden Herrn, die Wohnung im EG (4 Zimmer mit Garten) im August 2024 an ein junges Paar (32 und 31 Jahre alt). Jetzt stellt sich heraus, dass das junge Paar die Wohnung als WG nutzt – und das Paar gar kein Paar ist, sondern lediglich miteinander wohnt.
Situation: Die von einer alten Dame bewohnte Mietwohnung (bei welcher erkennbarer Renovierungsbedarf besteht) wurde unter dem 16.04.2008 (Zugang beim VM gegen Empfangsbekenntnis) zum 31.05.2008 gekündigt. ... Frage: Ist die Kündigung der Mieterin zum 31.05.2008 rechtswirksam, die Kündigungsfrist mihin gewahrt, oder gilt hier tatsächlich der 31.06.2008 als zulässige Kündigungsfrist?
Szenario: Mieter "Hans" lebt seit 1996 in einer Mietwohnung. ... Wie stehen die Chance die Kündigung anzufechten, da "Hans" kein Auto besitzt uns die Wohnung v.a. wegen der günstigen Lage und der Anbindung an öffentliche Verkehrmittel wichtig ist seinen Arbeitsplatz aufzusuchen? Ich nehme an, dass die Kündigungsfrist bei erfolgreicher Kündigung wegen Eigenbedarf 9 Monate beträgt.