Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.329 Ergebnisse für kündigung jahr

Mietsicherheit - welche Konsequenzen drohen bei Übersicherung?
vom 2.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Bürge haftet gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/767.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 767 BGB: Umfang der Bürgschaftsschuld">§ 767 Abs. 2 BGB</a> auf die dem Vermieter vom Mieter zu ersetzenden Kosten der Kündigung und der Rechtsverfolgung.
Nebenkosten evtl. Betrug
vom 3.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bezahlen für eine 100²Meter Wohnung 2400€ im Jahr. ... Ich habe festgestellt das mein Vermieter für die Mülltonne 400€ Jahrlich abrechnet,die kostet aber bei der Stadt 180€ im Jahr. Desweitern werden jedes Jahr 5000 Liter Heitzöl eigekauft wodoch nur 2000 Liter im Tank platz haben und der Tankwagen nur einmalim Jahr kommt.
Forderungen des Vermieters nach Rückzahlung der Kaution?
vom 8.1.2008 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach fristgemäßer Kündigung zum 1.12. wurde (wie auch zum Auszug meiner Vormieterin, die nur 1 Jahr Mieterin war)der Hauswart beauftragt, die Wohnung zu streichen und stellte hierfür 600Euro in Rechnung. ... Gemäß Mietvertrag haben sie in Küche und Bad alle 3 und im Wohn- und Schlafzimmer alle 5 Jahre durchgeführt und nachgewiesen zu werden.
Mietbürgschaft für studierenden Sohn in Haus mit 4 Mietvertragspartnern
vom 4.5.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwälte, - Unser Sohn (24 Jahre) studiert in den Niederlanden, und will in ein Haus ziehen, dass deutsche Eltern eines deutschen Kommilitonen gekauft haben und erstmalig an 4 Studenten vermieten (einer davon ist deren eigener Sohn) - Es gibt einen Mietvertrag auf niederländisch (mit deutscher Google-Übersetzung), bei dem alle 4 Studenten (inkusive des Sohnes der Eigentümer/Vermieter) als gemeinsame Mieter aufgeführt werden. - Es ist eine Gesamtkaution aller 4 Mieter von 1000,- EUR (Gesamtnettomietpreis des Hauses = 1091,- EUR) zu leisten. - Jeder Mieter ist gesamtschuldnerisch für die Miete verantwortlich. - Jeder Mieter hat eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. - Im Mietvertrag steht nicht nach welchem Recht dieser geschlossen wird. - von jedem Elternteil wird eine zusätzliche Mietbürgschaft mit folgendem Wortlaut gefordert: "Für alle Forderungen (Miete, Betriebskosten, unterlassene Schönheitsreparaturen, Schadensersatzansprüche, Verzugszinsen etc.), die dem Hauseigentümer xxxxx gegen (unser Sohn) als Mieter für die Wohnung in der (Adresse in den Niederlanden) zustehen, übernehme ich (Eltern) unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit die selbstschuldnerische Bürgschaft bis zur Höhe von € 675,00 (drei Nettokaltmieten) der zu Vertragsabschluss geltenden Miethöhe. ... Zusätzlich haften wir auch für die in § 767 BGB im Falle einer Kündigung oder Rechtsverfolgung entstehenden Kosten. ... Gilt das einmalig auf die gesamte Mietzeit bezogen, oder kann man uns bei einem neuen "Fall" nach Monaten/Jahren wiederum bis zu diesen Betrag heranziehen?
Keine Informatinen zu Eigentümerwechsel - rechtliche Situation?
vom 22.8.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich miete seit vielen Jahren einen bestimmten Stellplatz auf dem verschlossenen Parkplatz vor meinem Haus an. ... Die Zuordnung zu dieser Wohnung erfolgte offenbar schon vor Jahren. - Mein Mietvertrag ist nach wie vor gültig. - Ich habe als Mieter keine Kenntnis über einen Eigentümerwechsel erhalten. - Ich zahe meine Miete nach wie vor pünktlich an die Hausverwaltung. - Diese scheint von einem anderen Eingetümer auszugehen und überweist diesem (falschen) Eigentümer wohl auch die Miete. - Dem neuen Eigentümer ist nichts von einer Vermietung bekannt. - Ich gehe von einer sofortigen Kündigung des Mietvertrages seitens der neuen Eigentümer aus, sobald die Angelegenheit geklärt ist, da diese ihren Anspruch mir gegenüber bereits angemeldet haben.
Betriebskostenerhöhung über Nutzflächenänderung des Kellers?
vom 24.4.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie werden augenscheinlich seit meinem Einzug vor 9 Jahren von niemanden wirklich genutzt. ... Mir ist nicht bekannt, dass er dort wirklich etwas angemietet hatte, wenn ja, hat er es defintiv über 9 Jahre nicht genutzt. Mit der Kündigung der Kellerräume durch dessen GmbH einher ging wohl der Abbau von acht Heizkörpern im Keller (zwei müssten wegen des Kreislaufes bleiben).
Unbegründete Drohung von Vermieter wegen mutwilliger Sachbeschädigung
vom 6.4.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen seit 6 Jahren in einer Mietwohnung. Vor 2 Jahren hat der alte Hausbesitzer das ganze Haus an eine Firma verkauft, die das Haus renovieren und die einzelnen Wohnungen weiterverkaufen möchte. ... Wir vermuten, dass der Vermieter nun alles macht, um uns kündigen zu können, da wir (1) rechtlich vor der Kündigung geschützt sind aufgrund der Umwandlung des Miethauses in Eigentumswohnungen und (2) rechtlich nicht viel Mieterhöhungen bekommen müssen.
Schadensersatz wegen vorgeschobenem Eigenbedarf
vom 22.4.2021 für 52 €
Ich habe 8 Jahre lang ein Einfamilienhaus mit Nebengebäuden und Hof in Miete bewohnt, in das mein Lebensgefährte vor 5 Jahren mit eingezogen ist. ... Der Kündigung habe ich nicht widersprochen, weil sie formal glaubwürdig war und korrekt aussah - Kündigungsfrist war 9 Monate, der Eigenbedarf war damit begründet, dass sie sich von ihrem Lebensgefährten getrennt habe und er verlange, dass sie aus seinem Haus ausziehe.
Tapete im Bad - nicht übernommener Einbau des Vormieters
vom 28.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor 3,5 Jahren habe ich eine 1-Zimmer Wohnung bei einer Wohnungsbaugesellschaft gemietet. ... Nach meiner Kündigung des Mietvertrages wegen Umzugs hat eine Vorbesichtigung der Wohnung zur Feststellung des Umfanges der Schönheitsreparaturen stattgefunden. ... Der Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft, der die Abnahme durchführen sollte, hat die Wohnung nicht abgenommen mit der Begründung, ich müsse das Bad auf meine Kosten in einen sauberen, ordentlichen Zustand bringen (Zustand der 60er Jahre), was einer Sanierung gleich kommt.
Individualvereinbarung oder nicht
vom 13.2.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der zeitlich großen Unterschiede wann die Verträge geschlossen worden sind, sind diese zum Teil identischen Klauseln aber in die Rubrik Sonderregellungen von zum Teil unterschiedlichen Formularverträgen angefügt (Die Schreibwarenläden haben halt alle paar Jahre neue Vordrucke rausgebracht). ... 2 - Die Wohnung ist schon seit 13 Jahren von mir bewohnt und stark "runtergekommen". ... Das Mietverhältnis endet erst in 14 Tagen aufgrund meiner Kündigung.
Vermietetes Wohnungseigentum, keine Mietzahlung
vom 2.5.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - Wir besitzen seit 16 Jahren eine finanzierte Eigentumswohnung in Düsseldorf (1 Zi). - Wir wohnen in Süddeutschland und es ist nahezu unmöglich vor Ort zu sein.(nur nach Terminvereinbarung - Die Wohnung ist seit März 2010 neu vermietet. - Seit Dezember 2010 keine Mietzahlungen mehr, keine Reaktion auf Mahnschreiben - März 2011, fristlose Kündigung per Einschreiben RS (liegt vor) zum 18.4., aber keine Info ob Auszug erfolgt ist oder nicht. Auch die Aufforderung auf Ausgleich der fehlenden Mietzahlungen wurde ignoriert. - Die Hausverwaltung (HV) hat seit mehreren Jahren die Vollmacht die Wohnung zu vermieten, was auch immer problemlos geklappt hat.
Zweckentfremdung bei Einfamilienhaus
vom 28.5.2018 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir beabsichtigen den oberen Teil gelegentlich (ca. 30 - 50 % des Jahres) an Feriengäste für einen Zeitraum von ca. 3 Jahren zu vermieten. ... Zum Einen möchten wir beispielsweise nicht ständig "Mitbewohner" im Haus haben (möglicherweise schwierige Rücksichtnahmesituation, Rechtssicherheit für tatsächlich durchsetzbare Kündigungen, Abwohnung der Fläche, etc.) und zum Anderen fehlen wichtige Argumente für eine erfolgreiche Vermietung wie z.
Abberufung der Hausverwaltung - nicht ordnungsgemäße Verwaltung
vom 17.7.2005 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorgeschichte: Bei der Eigentümergemeinschaft A handelt es sich um eine von fünf Eigentümergemeinschaften, die im Jahre 2000 von Mehrheitseigentümerin M in unterschiedlicher Größe begründet worden sind. ... Trotz der vorliegenden günstigeren Angebote (weitere 2,00 €) und damit mehr als 10 %, hat die Versammlung mit der Mehrheit der an den Beirat übertragenen Stimmen den Vertrag der Firma V um weitere 5 Jahre verlängert. ... Anmerkung: Einer Kündigung bedarf es im Falle einer Abberufung nicht, da nach dem aktuellen Verwaltungsvertrag in diesem Fall der Vertrag automatisch endet. 1.Sollzinsen Zu Beginn des Geschäftsjahres 2004 kam es zu einer Unterdeckung des laufenden Kontos der Eigentümergemeinschaft.