Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.012 Ergebnisse für recht rechtlich

Die Folgen eines fremdverursachten Wasserschadens sollen behoben werden
vom 1.1.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ende 2008 kommt es in der Wohnung über mir zu einem Wasserschaden, das Wasser läuft in die Zwischendecke meines Badezimmers und an der Seitenwand kommt es zu einem grossen Wasserflecken. Der Vermieter bestellt das Trocknungsgerät (Rechnung vermutlich an den Mieter oben), mir wird in Aussicht gestellt, dass der Mieter oben den Wasserschaden an der Wand des Badezimmers meiner Mietwohnung beseitigen wird. Nichts geschieht.
Benötigt Bau eines ursprüngl. grplanten Staffelgeschosses nach 14 Jahren Zustimmung?
vom 30.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, ich habe eine Anfrage zum Thema: Wohnungseigentum: Inwieweit müssen alle Wohnungseigentümer dem nachträglichen Aufbau eines Staffelgeschosses nebst Dachterrasse zustimmen, das ursprünglich vorgesehen war aber nicht realisiert wurde. Situation: Zum Wohnungseigentum gehören drei Häuser. Eines sollte ursprünglich ein Staffelgeschoss (SG) inkl.
Betriebskostenabrechnung und Auszug der Lebenspartnerin aus der gemeinsamen Wohnung
vom 11.11.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, zum Thema Betriebskostenabrechnung habe ich heute folgenden Brief an meinen Vermieter verfasst: "Sehr geehrter ....... ich habe leider bisher noch nie eine Nebenkostenabrechnung bekommen. Bitte lassen Sie mir diese rückwirkend für den Zeitraum 1.8.2004 – 31.10.2007 bis zum 25.11.2007 zukommen. Ich bezahle monatlich 50 Euro Nebenkosten.
betreuer - nichtzahlung der miete - haftung gegenueber vermieter ?
vom 20.11.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bereits seit Anfang des Jahres zahlte der Mieter nur sporadisch, faktisch nur noch, um gerade eben die wirksamkeit der bereits ausgesprochenen kündigung wg. 2 offener mieten zu vermeiden. der mieter wurde zuletzt von anderen mietern im juli gesehen. ---- am 19.8. ist 1 miete auf dem konto eingegangen und damit die wirksamkeit der fristlosen kündigung unterminiert worden, fristgemäss ist das mietverhältnis zum 30.11. gekündigt. ---- überraschend erhalte ich am 4.11. die anzeige eines berufsbetreuers für den mieter. die mir auf nachfrage vorgelegte bestellung umfasst finanzielle angelegenheiten, post,..., wohnungsangelegenheiten. die bestellungsurkunde des amtsgerichtes datiert vom 18.8. ---- in der zeit nach dem 18.8. sind mindestes 3 mahnbescheide und 2 vollstreckungsbescheide in der mietsache zugestellt worden. ---- am 19.11. übersendet der betreuer die wohnungsschlüssel mit dem hinweis, alles was in der wohnung sei, könne entsorgt werden. mangels mittel könne der betreuer die wohnung nicht räumen lassen. ich habe der räumung durch mich zugestimmt - man will ja vorwärts kommen. ---- auffällig ist der sachverhalt, dass von der erteilung des betreuungsauftrages bis zur anzeige gegenüber mir als vermieter rd. 3 monate vergangen sind, und das, obwohl in dieser zeit entsprechende mahn-/vollstrbescheide für den mieter im dessen briefkasten gelegen haben. habe ich irgendeinen rechtshebel, mit dem ich den betreuer (und dessen versicherung) angehen kann, weil er die auflösung des mietverhältnisses nicht früher angeleiert hat ? Oder für entsprechendes einkommen wie übernahme der miete durch das sozialamt gesorgt hat ?
Kautionsrückzahlung bei Entlassung aus dem Mietvertrag?
vom 19.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Habe vor 10 Monaten die gemeinsame Wohnung und meinen Mann verlassen. Vor 4 Monaten bat ich um Entlassung aus dem gemeinsamen Mietvertrag, was auch anstandlos passierte.( Ohne neue Kautionsregelung ) Ich zahlte bei Einzug 2060,-€ Kaution von meinem Konto an die Vermieterin. Mein Mann ist mittlerweile zahlungsunfähig und die Miete schuldig.
Bezieht sich ein Wohnrecht auch auf die Benutzung des Gartens?
vom 4.3.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, mein Mann hat vor einigen Jahren seinem Sohn sein Haus übergeben. Im §1 dieses Vertrags steht, das er Gebäude und Freifläche verbunden mit Sondereigentum übergibt. In einem weiteren § wird meinem Mann ein unentgeltliches Wohnrecht gem.§1093 zur -" ausschließlichen" - Benützung des in §1 beschriebenen Grundbesitzes eingeräumt.
WEG: Einstimmigkeit nötig bei Antrag zur Errichtung eines Außenlifts?
vom 22.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
* Ausgangslage: Ein Mehrfamilienhaus bestehend aus mehreren Eigentumswohnungen. In einer der Wohnungen wohnt ein älterer Herr, der aufgrund fortschreitender Erkrankungen zunehmend bewegungseingeschränkt ist. Um ihm zu ermöglichen, möglichst bis zu seinem Tod in seiner vertrauten Wohnung zu bleiben, soll ein Außenlift errichtet werden, damit er die Wohnung jetzt noch selbständig, später evt. in einem Rollstuhl für die Besorgungen des täglichen Lebens verlassen kann.
Mietminderung wegen Baulärm - Beeinträchtigung Baumaßnahmen
vom 27.4.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo werte Anwälte, Ich bin genervt und verzweifelt. Im April letzten Jahres bezog ich eine neue Wohnung im 1.OG eines Hinterhauses in Berlin. Etwa vier Wochen nach meinem Einzug begannen Arbeiter, die Wände des Hausflures aufzustemmen, der sich fast direkt unter meiner Wohnung befindet.
Nebenkostennachzahlung, Mietbescheinigung, Mietvertrag, Nebenkostenpauschale
vom 18.12.2022 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt Ich habe zum 31.12.2021 den vollständigen Zahlungsbetrag einer Eigentumswohnung (vermietet) in München überwiesen und damit eine Wohnung und einen Mietvertrag erworben. Den Mietvertrag vom 30.01.2005 habe ich vom alten Besitzer so übernommen. Abgemacht im Mietvertrag ist neben der Kaltmiete von 600 Euro unter Paragraph 7 das eine Nebenkostenvorauszahlung von der Mieterin zu 300 Euro zu machen ist.
Zustand Haus bei Übergabe!
vom 21.7.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Am 28.04.08 haben wir für ein Haus einen Mietvertrag unterschrieben. - Mietbeginn 01.08.2008 Mündlich wurde vom Vermieter ausgesagt, zwischen dem 07.07.08 bis 15.08.08 ausgezogen zu sein um umfangreiche Renovierungsarbeiten zu ermöglichen. Bis heute 21.08.08 ist der Vermieter nicht vollständig ausgezogen: - Die Doppelgarage ist voll mit Müll / Bauschut - Der Garten ist in verwildertem Zustand und voll Müll / Bauschut - Der Parkettboden strozt vor Dreck - Die Kellerräume sind schmutzig und mit ekelerregenden Spritzern an Wänden und Böden - Im Haus lagern noch Mengen von Umzugsmaterial - Das ganze Haus ist dreckig und muffig - Das Bad ist noch nicht fertig und kann nicht benutzt werden etc. usw.... Fazit: Der Vermieter hat sich mit dem eigenen Auszug verkalkuliert und nutzt jetzt bis zum Schluss das Haus!
Kündigungsfristen und Möglichkeiten
vom 25.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben eine Eigentumswohnung in Düsseldorf(NRW) geerbt.Diese ist seit über 18 Jahren Vermietet.Nun wollen wir dieseWohnung verkaufen und das Geld in die Abzahlung unseres Eigenen Hauses in Bremen investieren.Vermietet bringt die Wohnung bei Verkauf weniger Geld.Wie sehen die Kündigunsmöglichkeiten aus und welche Kündigungsfristen sind einzuhalten ? Mit freundlichem Gruß H.
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Mieter und Vermieter verzichten gegenseitig für ein Jahr auf das Recht zur ordentlichen Kündigung. ... Das Recht des Vermieters zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses, z. ... Dasselbe Recht steht ggf. der Hausverwaltung, die vom Vermieter mit der Verwaltung des Hauses beauftragt ist, zu.
Wahl als Hausverwalter mit eigenen Stimmrechten
vom 28.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich muss sicherstellen das die Hausverwaltung unserer Anlage an mich übergeht, da die Anlage durch illegale Machenschaften von Hausverwaltungen bereits in der Sustanz bedroht und finanziell handlungsunfähig ist. Wie kann ich möglichst dicht an 100%sicherstellen das mein Stimmrecht hierbei nicht angefochten werden kann? (Probleme mit Versammlungseinberufung, Protokollfälschung, Verkündung falscher Beschlüsse usw. kennen wir schon, ich möchte mich bald mit Weg über Notverwalter wählen lassen) Folgendes überlege ich bereits: Mir gehören Wohnungen als natürliche Person, wenn ich mich selbst wähle scheint es unterschiedliche Rechtsauffassungen zu geben (?)
Sanierungskosten vor Eigentumsübertragung
vom 24.1.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Begriffserklärung: Partei A = untere ETW (A), Besitzerin bin ich Partei B = obere ETW (B), noch im Eigentum von B Partei C = obere ETW (B), Käufer von ETW B Voraussetzungen: Zweifamilienhaus (26 Jahre alt) mit 2 ETW und Doppelgarage mit 2 Stellplätzen. Die Garage enthält einen zusätzlichen Raum mit 8m² (Sondereigentum von Partei A). Teilungsschlüssel ETW (A) = 55/100 & ETW (B) 45/100.