Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Fensteraustausch ohne 3/4 Mehrheit der WEG
vom 6.9.2020 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Guten Tag, wir haben in einem 3-Parteien Haus eine Wohnung erworben und würden gerne die alten Fenster (Holzfenster und einfach verglaste Fenster mit Alu-Rahmen, alle aus 1970) gegen moderne Kunststofffenster tauschen. ... Leider ist der ältere Herr, der unter uns wohnt, uneinsichtig und möchte einfach nicht, dass wir die Fenster in unserer Wohnung tauschen. ... Da wir bereit sind die Kosten selbst zu tragen, würden wir zudem gerne wissen, ob wir uns zu einem späteren Zeitpunkt an den gemeinschaftlichen Kosten eines Fenstertausches beteiligen müssen, sollte die Eigentümergemeinschaft z.B. in 3-5 Jahren beschließen auch die Fenster der anderen 2 Parteien tauschen zu wollen?
Kostentragung gem. §14 Abs.4 WEG
vom 18.8.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei einer Wohnung wurde bereits vor meinem Erwerb mit der Erneuerung der Deckenbalken (wegen Schwamm u. ... Anfangs hat der Verwalter die Meinung vertreten, dass die Kosten zur Wiederherstellung des Sondereigentums der betreffende Eigentümer alleine zu tragen hat und nur die Kosten des betreffenden Allgemeineigentums die Eigentümergemeinschaft zu tragen hat. ... Die Wohnung bzw. das betreffende Haus, wurde wenige Jahre vor dem Eingriff durch die Eigentümergemeinschaft,neu saniert.
WEG Beschluss
vom 25.11.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner WEG gibt es 6 Wohnungen mit 6 Eigentümern. Die Wohnungen werden alle von den Eigentümern selbst bewohnt. ... Nun möchte dieser Eigentümer mittels Beschluss im Nachhinein sich die kosten von 2.000 Euro erstatten lassen.
Schadenersatz bei Untätigkeit der WEG
vom 21.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die übrigen Miteigentümer haben Wohnungen oder Wohnungen und Garagen. ... Falls es einen solchen gibt, bestünde dabei ein Kostenrisiko, dahingehend, dass die Kosten nachteilig für mich anstatt nach Miteigentumsanteilen nach Anzahl der Garagen umgelegt würden (die Teilungserklärung enthält dazu den Passus "...Kosten werden grundsätzlich gemeinsam getragen ...)?
Gartengestalttug bei einer Eigentümergemeinschaft
vom 25.5.2012 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben eine ETW in eine 7 Fam.Haus 4 Wohnungen = 2 Eigentümer mit der Anteiligen Mehrheit stimmen zu. 3 Wohnugen = 2 Eigentümer weigern sich. ... Die Mehrheit 4 Wohnugen = 2 Eigentümer werden die Kosten für die Herstellung und Unterhaltung selbst tragen und selbstverständlich sep. ... Zur Zeit und auf deren Kosten und seit ca. 5 Jahren wird der Garten ausschließlich von der o. g.
Wasserschaden am Balkon
vom 23.12.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da Abdichtungen Gemeinschaftseigentum sind, möchte ich jetzt eine Eigentümerversammlung einberufen, und beantragen, dass der Balkon auf Kosten der Eigentümergemeinschaft abgedichtet wird. Dagegen werden sich die Eigentümer wahrscheinlich sträuben, einen Verwalter haben wir leider nicht beauftragt. ... Ich habe gelesen, dass alle Eigentümer zustimmen müssen, wenn kein Verwalter beauftragt wird.
Teileigentümer will sich nicht am Hausgeld beteiligen
vom 25.8.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Letzterer ist tatsächlich voll als Wohnung ausgebaut (Heizung, KW, WW, Abwasser) und wurde über lange Jahre auch als Wohnung genutzt (vermietet). ... Die Rücklage ist gemeinschaftliches Eigentum. Bei Veräußerung einer Wohnung kann der ausscheidende Eigentümer keine Rückzahlung verlangen."
alleinige Nutzung Garten
vom 17.5.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es handelt sich um eine EG- Wohnung mit Sondernutzung auf einen kleinen Gartenteil. ... Es hat noch nie ein anderer Eigentümer Anspruch erhoben. Letztes Jahr wurde der Garten von uns in Eigenarbeit und auf eigene Kosten sehr vershönert und nun wollen (bzw haben schon) andere Parteien ebenfalls den Garten nutzen und bepflanzen.
zwangsweise Stillegung des Schwimmbades durch den Verwalter
vom 17.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Damen und Herrn, In einer Wohnanlage mit 18 Wohnungen wurde von mir vor einigen Jahren eine Einzimmerwohnung im Untergeschoß erworben. Hauptsächliche damalige Kaufentscheidung war, dass sich gleich neben der Wohnung das Schwimmbad der Wohnanlage befindet. In den vergangenen Eigentümerversammlungen wurde immer wieder über die Stilllegung des Schwimmbades abgestimmt und da die Stilllegung nur vorgenommen werden kann wenn alle Eigentümer zustimmen kam es bis jetzt nicht dazu, da ich immer dagegen war.
WEG-Recht, Gutachterkostentragung, Schadensursachen im Sondereigentum
vom 18.12.2018 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem TOP kann dann in der Tat die Kostenverteilung als Beschlussvorlage getroffen werden (Kosten Gemeinschaft bei Ursache im Gemeinschaftseigentum - Kosten betroffener Sondereigentümer, wenn keine Ursache im Gemeinschaftseigentum), so dass dann ein wirksamer Beschluss herbeigeführt wrden kann - erst dann sollte auch ein Gutachter beauftragt werden (sofern eben kein besonders dringender Fall). ... eine Kostenvereinbarung getroffen werden, wonach eben die Gemeinschaft die Gutachterkosten bei Mangel am Gemeinschaftseigentum, ansonsten der Eigentümer selbst die Kosten trägt. ... Folgeschäden im Gemeinschaftseigentum) lt.
Jalousien anbringen
vom 18.4.2018 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Wohnung, die ich auch selbst bewohne, in einem Haus mit mehreren Parteien. ... Die Wohnungen werden im Sommer sehr heiß, teilweise kühlt es auch nachts trotz aller geöffneten Fenster nicht unter 28 °C ab. ... Wir wollen beide Jalousien an unseren Fenstern anbringen lassen und sind auch bereit dafür die Kosten selber zu übernehmen.
2 Fragen zu Eigen-Immobilie
vom 27.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Wohnungen). ... Haben wir also EIN Ablauf-Datum, was die Gemeinschaftsbereiche angeht und jeder Eigentümer EIN ANDERES INDIVIDUELLES Ablauf-Datum für seine Wohnung ?? ... Habe ich GRUNDSÄTZLICH immer das Recht, allein rechtlich aktiv zu werden, solange ICH für die Kosten (RA, evtl.
feindliche Eigentumsübernahme 10 Jahre Abwehr
vom 13.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2008 wird das 10 Jahres - Jubiläum gefeiert, daß ich mein Eigentum (Wohnung) zu verteidigen habe. Es soll zum Billigtarif abgegeben werden---gemäß Denken der Gegner. 3 von 4 Eigentümer haben sich Gemeinschaftseigentum untereinander aufgeteilt. ... Eigentümer dürfte auf mein Verlassen als Eigentümer aus dem Haus warten.5 Eigentümer gesamt.
Ausbau eines Spitzbodens
vom 16.12.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung ist auf zwei Ebenen aufgeteilt. ... Dementsprechend musste ich nach Antragstellung der Vorbesitzerin den Spitzboden auf eigene Kosten ausbauen, samt weiterer Fluchtwege. ... Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich hatte von einem Notar gehört, dass der Spitzboden automatisch in mein Eigentum übergeht, wenn nach Umbau mindestens 5 Jahre verstrichen sind.
Kostenverteilung bei Instandsetzung
vom 3.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Eigentümerversammlung trat die Frage nach der Kostenverteilung auf: Einigkeit bestand darin, daß die Kosten unter den Miteigentümern des betroffenen Hauses verteilt werden, da die verursachenden Rohre in den Wohnungen selbst liegen, und damit zum Sondereigentum gehören. Als Verteilungsschlüssel nahm ich unvorsichtigerweise ohne Abstimmung an, die Kosten einfach durch 4 geteilt auf die Miteigentümer umlegen zu können. Dagegen regt sich nun Widerstand und jeder macht andere Vorschläge: - 50% aus Rücklagen (die von beiden Häuser stammen), der Rest gemäß Heizkostenverteilungsschlüssel (70/30) - Miteigentumsanteil - Anzahl Heizkörper in den Wohnungen Eine Besonderheit gibt es noch bei einer Wohnung, die genau zu dem Zeitpunkt verkauft wurde, zu dem die Instandsetzung durchgeführt wurde: der Vor-Eigentümer bestreitet die Notwendigkeit der ganzen Aktion und sagt, er hätte das Problem für seine eigene Wohnung mit geringeren Kosten lösen können.
Probleme mit der Hausverwaltung (Balkonsanierung)
vom 1.5.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da Sie seit Jahren für die Hausgemeinschaft tätig ist, fühlte sich aufgrund dessen enge Beziehungen mit der anderen Eigentümer sehr locker und behandelt mich statt Wohnungseigentümer wie ein Mieter. ... Kann ich jede beliebe Fliesenart auch auswählen, welche mit der Fliesen der andere Eigentümer nicht gleich aussehen. Wie ich weiß, ein Balkon gehört zum Gemeinschaftseigentum.
Fragen zu einem Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung
vom 19.9.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um eine neue Wohnung für den Erstbezug, die bereits seit einigen Monaten fertigestellt worden aber noch nicht verkauft worden ist. ... Eigentümer: … Bau GmbH Abteilung II: Keine Eintragung Abteilung III: Mitbelastungshinweise: EUR 300.000,00 Buchgrundschuld für Sparkasse … b) Der Verkäufer weist hiermit dem heuten verkauften Wohnungseigentum gemäß der Gemeinschaftsordnung das folgende alleinige und ausschließliche Sondernutzungsrecht zu: Kfz-Stellplatz Nr. 2 Er bewillligt und beantragt, diese Zuweisung im Grundbuch einzutragen. c) Die Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum erfolgte zur Urkunde des Notars … vom 08.02.2008 URNr. … samt Nachtrag vom 01.12.2008 URNr. … Die erstgenannte Urkunde enthält auch die Baubeschreibung. ... Der Käufer bewilligt und beantragt, diese Vormerkung wieder zu löschen, wenn das Eigentum am Vetragsbesitz auf ihn umgeschrieben wird und keine Zwischeneintragungen bestehen, denen er nicht zugestimmt hat. 2.Eigentumsübergang: Die Vertragsteile sind sich vorbehaltlos darüber einig, daß das Eigentum am Vertragsobjekt auf dem Käufer gemäß §2 übergeht.