Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

68 Ergebnisse für eigentümerversammlung zustimmung veränderung miteigentümer

Weg pflastern
vom 15.5.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Miteigentümer in einer Eigentümergemeinschaft. ... Wenn darüber in einer Eigentümerversammlung abgestimmt wird, stellt dann das Pflastern des Wegs, der jetzt gekiest ist, eine bauliche Veränderung dar? ... Daher die Frage: Handelt es sich um eine bauliche Veränderung?
Installation einer Photovoltaikanlage und Klimaanlage
vom 17.2.2022 für 34 €
In der Teilungserklärung steht folgendes: Jeder Sondereigentümer ist berechtigt, an seinem Sondereigentum und den seinen Sondernutzungsrecht unterliegenden Gebäudeteilen beliebige bauliche Veränderungen vorzunehmen. Er bedarf der Zustimmung der anderen Miteigentümer nur in dem Umfang, wie ein Eigentümer nachbarrechtlicher Zustimmung bedarf. ... Meine Frage ist: Bedarf es dazu einer Eigentümerversammlung und einer Abstimmung?
Einstimmigkeitspflicht Zustimmung Vergleichsvorschlag durch WEG
vom 17.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser Vergleichsvorschlag erscheint mir (als Miteigentümer) aber als deutlich zu niedrig. ... Mehrheit der Miteigentümer? Andersherum formuliert: Kann ich oder ein anderer Miteigentümer die Annahme des Vergleichsvorschlages durch meine (seine) Gegenstimme verhindern?
Aufstellung von Spielgeräten also Modernisierung oder bauliche Veränderung? d
vom 29.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Miteigentümer einer Wohneigentumsgemeinschaft mit insegesamt 50 ETW und einem Garten im Gemeinschaftseigentum. ... In der Eigentümerversammlung wurde mit einfacher Mehrheit beschlossen, einen neuen Sandkasten in diesen Gartenteil aufzustellen. ... Im Gegensatz hierzu wurde die Aufstellung von Spielgeräten an anderer Stelle im Garten von der Hausverwaltung als bauliche Veränderung bezeichnet, worüber laut Hausverwaltung mit Einstimmigkeit hätte abgestimmt werden müssen. 1.
Frage zu WEG / Nutzungsänderung einer Immobilie / Eigentümergemeinschaft
vom 20.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Miteigentümer stimmte auf Anfrage einer Anpassung der Teilungserklärung (Aufteilung in drei Wohneinheiten) nicht zu und drohte an, dagegen vorzugehen. ... Könnten wir in einer Eigentümerversammlung eine Änderung beschließen (da einfache Mehrheit) oder bedarf die Änderung der Teilungserklärung einer Einstimmigkeit? Laut Aussage des Bauträgers (Verkäufer), hat der Miteigentümer keine Möglichkeiten mehr gegen das Vorhaben vor zu gehen.
Eingriff in das Gemeinschaftseigentum
vom 29.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
X und N sind Miteigentümer einer Berliner Wohneigentumsanlage. ... Ein Tagesordnungspunkt der jährlichen Eigentümerversammlung beschäftigte sich mit der Erläuterung der prinzipiellen Vorgehenswiese bei zukünftigen Veränderungen am Gemeinschaftseigentum am Beispiel einer zu errichtenden Terrassenüberdachung von Miteigentümer N aus Metall und Verbundglas. Diese sieht nun so aus: - die umliegenden Miteigentümer werden informiert und um Zustimmung gebeten, - beim Bauamt wird eine baurechtliche Genehmigung erwirkt, - dann wird die Genehmigung vom Verwalter erteilt.
Eigentumswohnanlage Anbringung einer Klimaanlage an der Aussenwand/Fassade
vom 15.6.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei unserer letzten Eigentümerversammlung wurde ein Beschluss mit Mehrheitsbeschluss gefasst, das einer der Miteigentümer eine Klimaanlage/Splittgerät an der Aussenfassade montieren darf. ... Ich war bisher der Meinung, daß es sich bei solch einem Eingriff in die Bausubstanz um eine Bauliche Veränderung handelt, bei der jeder einzelene Eigentümer zustimen muss.
Bild im Treppenhausflur einer Eigentumswohnungsanlage
vom 13.1.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Auf der letzten Eigentümerversammlung (Juli 2018) gab es einen Antrag an den Hausverwalter, er möge uns - unter Fristsetzung - abmahnen, unser Bild zu entfernen und widrigenfalls rechtliche Schritte einleiten. ... Begründung: Das Votum der Eigentümergemeinschaft berechtige uns nicht, das Bild hängen zu lassen und es handle sich um eine "bauliche Veränderung", die der Zustimmung aller betroffenen Wohnungseigentümer bedürfe. Frage: Haben wir das Votum wirklich falsch interpretiert, und kann man bei einem Wandbild im Treppenhaus wirklich von baulicher Veränderung sprechen, wo doch das äußere Erscheinungsbild bzw. die Fassade der Wohnanlage überhaupt nicht tangiert wird ?
Einbau Kaminofen in Eigentumswohnung
vom 27.9.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf der Eigentümerversammlung 2004 habe ich den Antrag gestellt, den Einbau eines Kaminofens zu genehmigen. - Dieser Antrag war Bestandteil der Tagesordnung auf der entsprechenden Einladung.- Natürlich unter Wahrung aller Vorschriften und Übernahme entstehender Kosten. ... Der Antrag wurde nach eingehender Beratung von den anwesenden Miteigentümern ohne Gegenstimme angenommen. Ein Miteigentümer, der nicht dabei gewesen war und auch keinen Bevollmächtigten ernannt hatte,erfuhr erst später von dem Beschluß durch das versandte Protokoll ,und teilte dem Verwalter schriftlich mit, er würde gegen einen eventuellen Kaminofeneinbau gerichtlich vorgehen, da er mit dem Beschluß nicht einverstanden sei.
Instandsetzung mündliche Absprache
vom 5.6.2015 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde mündlich vereinbart notwendige Instandsetzungsarbeiten am Haus durchzuführen und bei der letzten Eigentümerversammlung wurde schriftlich ( mit seiner Unterschrift) festgelegt zu einem bestimmten Zeitpunkt 3 Angebote einzuholen. ... Eine konstruktive Konversation mit dem Miteigentümer ist nicht möglich.
Dachfenster und Fassade
vom 30.9.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich bewohne meine zwei Eigentumswohnungen im gleichen Haus (zwei Abgeschlossenheitserklärungen; die eine ist ca. 50 und die andere ca. 60 m2) mit einem Miteigentümer, der die dritte Wohnung des Hauses bewohnt (200 m2). ... Muss der Miteigentümer zustimmen? ... Falls es zu keiner Einigung bei der Farbe kommt: Hat mein Miteigentümer aufgrund des höheren Miteigentumanteiles Vorrecht oder ich aufgrund der Anzahl der Wohnungen.
Anbringen von Rollladen am Schlafzimmerfenster zum Garten (Rückseite)
vom 17.10.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gestern war die erste Eigentümerversammlung, wo ich den Antrag dafür gestellt habe. Von allen Anwe-senden hat einer der Miteigentümer (kein direkter Nachbar, eher eine Charakterfrage) ohne nennenswerte Argumente dagegen gestimmt. ... Aus meiner Sich handelt es sich hierbei um eine ähnliche optische Veränderung.
Stimmrecht ETW bei nur 2 Eigentümern / Sondernutzungsrecht Garten
vom 25.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Sondernutzungsrecht des Gartens macht mir hier am meisten Sorgen – heißt dies, dass keine (größeren) Veränderung durch mich am Garten vorgenommen werden können (Sandkasten, Schaukel, Bepflanzung….), ohne hier die Zustimmung des anderen Eigentümers einzuholen? Und umgekehrt: kann der andere Eigentümer wenn es ihm passt, Veränderungen am Garten vornehmen, da er die Mehrheit beim Stimmrecht hat obwohl ein Sondernutzungsrecht für mich bestehen würde? So wie ich es verstehe, bin ich IMMER überstimmt und der Miteigentümer kann eigentlich jede Entscheidung selbst durchsetzen.