Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.013 Ergebnisse für recht rechtlich

Auskunftspflicht der Hausverwaltung ggü. Eigentümer
vom 5.6.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer neu gegründeten, größeren Wohnungseigentümergemeinschaft fanden und finden umfangreiche Baumaßnahmen statt, die auch zur Entstehung neuer Wohnungen führen. Ich schaffe als Eigentümer ebenfalls neuen Wohnraum mit erheblichen Investitionen und möchte sowohl während der Bauphase bestehende Risiken abgesichert wissen und ggf. eigene Vorsorge treffen (Bauherrenhaftpflicht, Bauleistungsversicherung etc.), als auch die Gesamtsituation in der WEG hinsichtlich Versicherungsumfang, -höhe und sonstiger Details überhaupt einschätzen können, da ich z.B. annehmen muss, dass neue Wohnungen nicht (ausreichend) oder nicht rechtzeitig in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden. Die Hausverwaltung verweigert mir die Einsichtnahme in bestehende Versicherungsverträge, indem auf zahlreiche Anfragen keine Reaktion erfolgt oder nicht aktuelle/ nicht relevante Dokumente zur Verfügung gestellt wurden.
Aus welchem Grund können wir kündigen?
vom 7.3.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Anwältin, sehr geehrter Herr Anwalt, wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstückes auf dem ein altes Gebäude steht, das derzeit noch vermietet ist. Da wir auf diesem Grundstück für unseren Eigenbedarf neu bauen wollen, möchten wir uns nun über eine mögliche Beendigung des Mietverhältnisses informieren. Da das Gebäude in einem entsprechenden Zustand ist, wird eine Abrissgenehmigung von der Kommune erteilt.
Bastmatte als Balkon-Sichtschutz bei Wohnungseigentum
vom 19.11.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne in einer mir gehörenden Eigentumswohnung in Köln. In dem Haus wohnen 3 weitere Parteien, zur gesamten Eigentümergemeinschaft gehören noch drei weitere Häuser. Zu meiner Dachgeschosswohnung gehört ein in das Dach eingebauter Balkon.
Mischnutzung - Umlage Kaltwasserzähler / Heizkostesverteiler
vom 29.9.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In den veranschlagten Häusern gibt es 33 Nutzereinheiten, davon 16 Mietwohnungen und 17 Gewerbeflächen. Einige der Gewerbeflächen haben mehrere Kaltwasserzähler, die Mietwohnungen jeweils einen, insgesamt kommt man auf 46 Kaltwasserzähler. In der Betriebskostenabrechnung werden die Gesamtkosten für diese 46 Kaltwasserzähler (Wartung/Gerätepreis/Auslesung) dann einfach gleichermäßig auf 33 Nutzer verteilt.
Vermietung: Wer zahlt für die Bestuhlung im Gaststättenbetrieb?
vom 20.9.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater hat von seiner Tante per in 2013 ein Restaurant geerbt. Die Brauerei verlangt nun, dass er für eine mittlerweile in die Jahre gekommene Bestuhlung Ersatz beschaffen soll. Folgende Vertragslage (natürlich nur in Auszügen): Vertragsparteien: Vermieter(in): Die Tante meines Vaters Mieter(in): Privatbrauerei X Alter Vertrag aus 1990 (mittlerweile ungültig) "Auf Wunsch der Vermieterin geht das gesamte in dem Gaststättenobjekt einschließlich Kegelbahn befindliche Inventar kostenlos in das Eigentum des Mieters über."
Wohnung Kündigung
vom 8.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich besitze seit dem 19.10.2002 einen Wohnungs-Einheitsmietvertrag. Dieser begann am 15.12.2002 und endete am 14.12.2007. Es läuft auf unbestimmte Zeit.
Karenzzeit beim Eingang des Kündigungsschreibens / Sonderkündigungsrecht
vom 7.7.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am Freitag den 29.05.2009 Nachmittags erhielt ich schriftlich (Einwurf durch Boten) ein Mieterhöhungsbegehren des Vermieters. Dieses beantwortete ich mit meiner Kündigung mit Verweis auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/561.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 561 BGB: Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung">§ 561 BGB</a> zum nächst möglichen Termin. Unter Anwendung des Sonderkündigungsrechtes sollte damit das Mietverhältnis mit Ablauf des Monats Juli beendet sein.
Kündigung WG-Vertrag Weiterbestand
vom 31.7.2008 29 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2)Wäre es nicht vielmehr rechtens, in den Vertrag bzw. die Mietergemeinschaft einen neuen Mitbewohner aufzunehmen, ohne mein Vertragsverhältnis zu berühren oder gar aufzuheben? ... 6)Inwiefern wäre sein Alleingang unter Berufung auf ein evtl. vorhandenes Sonderkündigungsrecht oder einen Austritt aus der Gemeinschaft im Rahmen des Mietvertrages möglich und welche rechtlichen Folgen hätte dieses für meinen Vertrag? ... Die Vermieterin besitzt das Recht, nach Vorlage der jährlichen Ablesewerte und Verbräuche (nach jeweiligem Abrechnungszeitraumende – 30.09.) die im §3 Abs. 1 vereinbarten Betriebskostenpauschalen anzuheben, sollte das individuelle Verbrauchsverhalten des Mieters die im §5 Abs. 1 genannten Vorgaben um mehr als 10% überschreiten.
Schönheitsreparatur - Auszug nach 5 Jahren
vom 23.5.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich weiß, dass es in unserem Haus einige Mieter gibt, die mit dem Vermieter (einer Körperschaft des öffentlichen Rechts) wegen der Schönheitsreparaturen bereits vor Gericht sind, weil sie die Wohnungen Besenrein übergeben haben - wie es auch lt. dem Hausverwalter scheinbar lt Mietrecht richtig ist.
Besuchsrecht Vermieter
vom 24.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da dem Kläger somit kein Recht zur Wohnungsbesichtigung zustand, wäre die Berufung begründet gewesen mit der Folge, dass der Kläger nunmehr die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat.
Doppelt Provision fuer eine Wohnung?
vom 9.9.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiterhin frage ich mich, ob es rechtens war, dass der Vermieter die Daten (die Tatsache dass die Wohnung von meinem Partner angemietet wurde) einfach an beide Agenturen weitergeleitet hat?
Pacht im Gastgewerbe
vom 29.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Abschaffung der Pachtfestlegung nach der EOP-Methode benachteiligt heute den Pächter, statt ihn vor einer Wucherpacht zu schützen. Für eine kleine Gaststätte zahlt meine Tochter an die ***** eine monatliche Pacht von 1.219,07 €. Die durchschnittlichen monatlichen Einnahmen liegen in 2008 bei 7.065,--€, weil diese Brauerei sich direkt neben dieser Gaststätte eine zweite Gaststätte durch aktive finanzielle Hilfe gesichert hat.
Wohnraumgröße falsch-was tun?
vom 9.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit Oktober 2006 bewohne ich eine Dachgeschosswohnung.Laut Mietvertrag hat sie eine größe von 57,8m².Da mir diese Angabe zu hoch erschien,ließ ich die Wohnung von einer Bekannten(Architektin)vermessen.Sie stellte fest das die Grundfläche meiner Wohnung 62,35m²und die anrechenbare Fläche 45,81m²beträgt.Meine Fragen lauten nun -Kann ich Rückforderungen geltent machen und für welchen Zeitraum? -wie muß ich vorgehen? -Können sie mir eine Empfehlung geben ob ich die Angelegenheit weiter verfolgen soll oder nicht?