Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.013 Ergebnisse für recht rechtlich

Bau einer Gartentreppe - Zustimmung von 2 von 5 Eigentümer fehlt
vom 22.11.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Statik wurde geprüft, die Gartentreppe soll etwas kleiner als die bestehende Treppe sein und architektonisch mit dem Stil des Hauses harmonieren : änhliche Bauteile, Materialen etc… Die neue Treppe soll an die Ecke unseres Balkons (Hochparterre), ganz rechts an der Fassade des Hauses, zum Garten führen. ... Wir vermutten : - Nach § 22 des Wohneigentumsgesetzt dürfte die Zustimmung des Direktnachbarn soweit seine Rechte nach § 14 nicht beeinträgtig sind, nicht erforderlich sein. - Wir sehen nicht wo ein Nachteil für den wiedersprechenden Wohnungseigentümer liegen könnte und selbst dann, würde sich die Frage stellen ob der mögliche Nachteil über das bei geordneten Zusammenleben unvermeidliche Mass hinausgeht.
WEG - Versicherungsschaden im Sondereigentum
vom 3.3.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Oftmals treten Versicherungsschäden (Wasserschaden durch Rohrbruch) ausgehend vom Sondereigentum als auch Gemeinschaftseigentum aus. Die h.M. sagt, dass der WEG-Verwalter für die Schadenabwicklung IM SONDEREIGENTUM (also in der Wohnung) als auch im Teileigentum NICHT zuständig ist. vgl. BayObLG vom 03.04.1996 - 2 Z BR 5/96 als auch das KG Berlin 24 W 1484/91.
Räumungsklage & Stromdiebstahl des Vermieters
vom 18.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mein Mann und ich haben am 23.07 diesen Jahres eine Räumungsklage vom zuständigen Amtsgericht zugestellt bekommen wegen Mietrückständen. Dies stimmt zwar, die Zahlungen sind jedoch aus folgenden Gründen von uns eingestellt worden (Rückstände von Monat April 08 - September 08). Wir haben hier ein Haus im Jahre 2002 angemietet und hatten eigentlich immer ein gutes Verhältnis mit den Vermietern.
Aufzugskostenn
vom 12.2.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kosten beteiligt zu sein, fordere gleiches Recht wie Garagen ( = Wohnungseigentümer ) und der eine Geb.
Industrie-und Gewerbe-Betreibsanwesen, gekündigt und gerichtlich festgestellt.
vom 29.8.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn es sich um Arbeiten handelt, die den Gebrauch der Räume zu dem vereinbarten Zweck ganz oder teilweise ausschließen oder erheblich beeinträchtigen, hat der Mieter das Recht, diese Arbeiten in Art und Umfang mit dem Vermieter zu vereinbaren bzw. gerichtlich rechtskräftig feststellen zu lassen.
Instandhaltung Gemeinschaftseigentum Spitzboden als Sondernutzungsrecht
vom 1.7.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit dem Sondernutzungsrecht „SR 2“ und „SR 3“, gelegen über den Einheiten Nr.9 und Nr.10 ( die Spitzböden über den Wohnungen 9 + 10 ) ist das Recht verbunden, den jeweiligen Spitzboden um- und auszubauen, durch eine Treppe mit der Wohnung zu verbinden, Dachausschnitte für Dachterrassen / Loggien und für den Bau von Gauben o.ä. zu erstellen, die gesamte Dachkonstruktion zu verändern, diesen Dachbereich komplett abzureißen und neu zu gestalten und alle sonstigen Maßnahmen durchzuführen, die zum Ausbau / zur Nutzung dieser Flächen erforderlich oder zweckmäßig sind, auch wenn hiervon gemeinschaftliches Eigentum betroffen ist ( z.
Starre Fristen + Endrenovierungsklausel etc.
vom 14.10.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Recht steht dem Vermieter auch zu, wenn das Verhalten des Mieters ergibt, dass von seiner Seite eine endgültige Erfüllungsverweigerung vorliegt. ... Kann/sollte ich erst im Nachhinein, nach der Übergabe, und wenn die Kaution abgerechnet wird, bemerkt haben, dass ich rechtlich gar nicht zur Renovierung verpflichtet war, und erst dann die Abrechnung anfechten?
Fenstertausch in Eigentumswohnung
vom 5.10.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Komplettsanierung vor Bezug wurden die vorhandenen zweiflügeligen Holzfenster im August 2006 komplett gegen moderne Kunststoffenster getauscht. Dies war aus Gründen der Energieeinsparung (NK-VZ damals ca. € 350,- mtl.) und wegen des mieserablen Erhaltungszustandes der Erstausrüstung (70er Jahre) geboten. Diese waren "verzogen", damit ständig undicht, die Fensterrahmen bereits teilweise angefault und die Fensterscheiben zum Teil beschlagen.
Erneuerung eines befristeten Mietvertrages
vom 24.4.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben unser Einfamilienhaus mit einem befristeten Mietvertrag vermietet. Der Vertrag läuft in ca. 3 1/2 Monaten ab. Der Befristungsgrund bestand in einem dreijährigen beruflichen Auslandsaufenthalt mit garantierter Rückkehr.
Rückgabe Mietsache - Renovierunsanspruch
vom 1.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in folgender Mietangelegenheit bitte ich Sie um Ihren Rat: Ein von mir vermietetes Einfamilienhaus wurde vom Mieter aus wirtschaftlichen Gründen fristgerecht am 29.01.2013 zum 30.04.2013 gekündigt. Die Mietzahlung für die Monate Januar, Februar und März 2013 ist noch offen. Mit Einschreiben Rückschein wurden mir am 11.03.2013 2 komplette Schlüsselbünde zugesandt.
Bürgschaftsvereinbarung
vom 14.5.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Tochter bezieht ab dem 01.06.13 mit zwei weiteren Studenten eine Wohnung. Der Vermieter hat folgende Bürgschaftserklärung vorbereitet, die die jeweiligen Eltern der Studenten unterschreiben sollen: Bürgschaft von -Bürgschaftsübernehmer- für die fristgemäße Erfüllung aller Verpflichtungen aus dem Mietvertrag und seiner späteren Beendigung zwischen -Vermieter- und xxxxx -Mieter- für die Wohnung übernehme ich die selbstschuldnerische Bürgschaft für alle Verpflichtungen aus dem Mietvertrag und seiner Beendigung gegenüber dem Vermieter unter Verzicht auf die Einrede der Anfechtung,der Aufrechnung und der Vorausklage.Diese Bürgschaft ist wichtiger Vertragsbestandteil des Mietvertrages vom xxxxx xxxxx,den ……….. Meine Frage: Sollten wir Eltern diese Bürgschaftserklärung unterschreiben?