Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.780 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Renovierung bei Auszug/ anteilig Kosten bezahlen?
vom 13.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter übergibt die Mieträume in folgendem, mit dem Mieter vereinbarten Zustand: unrenoviert Einzelheiten zum Zustand der Mieträume ergeben sich aus dem bei Übergabe an den Mieter zu erstellenden Übergabeprotokoll. ... Der Vermieter ist zur Durchführung von Schönheitsreparaturen nicht verpflichtet. --> Da wir gekündigt haben zum 31.03.2015, würde ich das so verstehen, dass wir die Küche & Bäder streichen müssten. ... Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses in einzelnen oder sämtlichen Mieträumen die Schönheitsreparaturen nach §10.2 noch nicht fällig, ist der Mieter verpflichtet, die hierfür entstehenden Renovierungskosten unter Berücksichtigung des tatsächlichen Abnutzungsgrades auf der Grundlage des Kostenvoranschlages einer Fachfirma zeitanteilig gemäß folgenden Regelungen zu tragen: Liegt der Beginn des Mietverhältnisses bez der Zeitpunkt der letzten Schönheitsreparatur während der Mietzeit - ausgehend von der Regelung des §10.2 dieses Vertrages - für Küchen, Bad, Duschräume länger als 1 Jahr zurück = in der Regel 1/4 der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel 2/4 der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel 3/4 der Kosten des Voranschlages für Wohn-&Schlafräume, Flure, Dielen & Toiletten länger als 1 Jahr zurück = in der Regel 1/6 der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel 2/6 der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel 3/6 der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zurück = in der Regel 4/6 der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zurück = in der Regel 5/6 der Kosten des Voranschlages für sonstige Nebenräume: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel 1/8 der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel 2/8 der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel 3/8 der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zurück = in der Regel 4/8 der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zurück = in der Regel 5/8 der Kosten des Voranschlages länger als 6 Jahr zurück = in der Regel 6/8 der Kosten des Voranschlages länger als 7 Jahre zurück = in der Regel 7/8 der Kosten des Voranschlages Der Mieter ist jedoch berechtigt, statt dieser quotenmäßigen Kostenbeteiligung die noch nicht fälligen Schönheitsreparaturen selbst sach- und fachgerecht bis zum Ende der Mietzeit auszuführen.
Übernahme von Instandhaltungskosten
vom 13.8.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im gegenseitigen Einverständnis (Vermieter und Mieter) wurde sich darauf geeinigt, die Heizungsanlage spülen zu lassen. ... Unser Vermieter bot uns an, die entstandenen Kosten i.H.v. 520,00€ auf die Nebenkostenabrechnungen des laufenden Jahres 2004 und des Folgejahres 2005 aufzuteilen, um einer extrem hohen Nachzahlung zu unseren Lasten vorzubeugen. ... Da wir Ihre Antwort dem Vermieter vorlegen werden, bitten wir um ausführliche Antwort.
Vermieter fordert Maklergebühr für Nachvermietung von Vormieter
vom 15.3.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Um die Doppelbelastung durch Hauskauf und gleichzeitig laufende Miete zu minimieren, bot ich den Vermietern an einen Nachmieter zu suchen, der vielleicht schon ab Nov. oder spätestens Dez. mieten könnte. Die Vermieter akzeptierten diesen Vorschlag und ich spendierte über 3 Wochenenden mit ca. 20-25 Besichtigungsterminen interessierter Nachmieter, eigenen Inseratskosten und entsprechendem Zeitaufwand. Insg. konnte ich 3 relevante Familien vorschlagen, die die Vermieter jedoch alle aus verschiedensten Gründen ablehnte.
Fassadensanierung
vom 13.8.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtsanwälte, wir haben unsere Büroräume angemietet, die Fassade wird saniert,der Vermieter ist für drei Wochen in Urlaub und hat seinen eigenen Betrieb, der sich im gleichen Haus befindet während dieser Zeit geschlossen. ... Können wir unseren Vermieter gegebenfalls, falls wir es in unseren Büroräumen nicht wegen zu hoher Temperarturen nicht mehr aushalten und Termine absagen müssen, in irgendeiner Weise zur Verantwortung ziehen? Bzw. hätte der Vermieter nicht eine Firma (wenn es denn eine ist) auswählen müssen, die über mehr Personal verfügt, damit die Arbeiten beschleunigt werden können?
Aufwandsentschädigung bei vorzeitiger Beendigung des Mietverhältnisses?
vom 6.4.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Vermieter will mich jetzt nicht aus dem Mietvertrag lassen bzw. nur wenn ich einen Nachmieter bringe und zu dem die Kosten des Mieterwechsels i.H. von 177€ trage.Desweiteren behauptet der Vermieter es handele sich um einen Zeitmietvertrag. ... Muss ich die Kosten für den Mieterwechsel tragen?
SAT-Antenne - Umbau auf Dach
vom 17.9.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten dafür würde ich selber tragen. Mein Vermieter lehnt den Umbau aber ab und meint, ich soll doch einen Kabelvertrag abschließen. ... Wenn ich ggf. ein Recht auf die SAT-Antenne habe, müsste ich die Kosten überhaupt komplett selber tragen, wenn ich sie damals schon bezahlt habe, als noch gar kein Antennen-Anschluss da war?
Kostentragung bei Kleinreparaturen
vom 30.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem Mietvertrag steht folgende Regelung : §11,Abs. 4 Die Kosten kleiner Instandhaltungen,die während der Mietdauer erforderlich werden sind vom Mieter zu tragen, soweit die Schäden nicht vom anderen Vertragspartner zu vertreten sind. ... Fall die Kosten und zu welchen Teilen zu tragen ?
Reparaturkosten in einer Mietwohnung
vom 17.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Mietvertrag steht folgendes: Verschuldungsunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs-und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz-und Kocheinrichtungen, den Fenster-und Türverschlüssen sowie den Verschlußvorrichtungen von Fensterläden, soweit sie seiner unmittelbaren Einwirkund unterliegen im Einzelfall bis zu einem Betrag von 200€ zu tragen.
Wasserschaden in der Wohnung des Vermieters - wann muss ich die Wohnung räumen?
vom 1.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieses Wasser lief auch unter die Küchenzeile, die der Vermieter in meiner Wohnung installiert hat und mitvermietet hat. ... Des Weiteren möchte mein Vermieter nun eine Firma einsetzen, die den Estrich trocknen lassen. ... Mein Vermieter lässt sich darauf nicht an und hat mir mitgeteilt, dass ich das bis Freitag leer räumen kann, danach wird das nicht mehr möglich sein Schränke auseinander zu bauen und Kisten raus zu tragen, da die Geräte bereits aufgestellt sind (es handelt sich um ein 1-Zimmer-Apartment).
Schönheitsreparaturen erforderlich oder nicht?
vom 9.4.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls ja, ist die Abgeltung nur zu leisten, falls der Vermieter tatsächlich renoviert? ... Ziff. 3. seit Beginn des Mietverhältnisses oder seit der letzten Durchführung der Schönheitsreparaturen noch nicht vollständig abgelaufen sind, hat der Mieter eine zeitanteilige, nach vollen abgelaufenden Jahren gestaffelte Quote der Kosten einer zukünftig fälligen Renovierung entsprechend dem tatsächlichen Abnutzungsgrad (Abgeltungsquote) zu tragen. Die Abgeltungsquote ist auf der Grundlage eines vom Vermieter einzuholenden Kostenvoranschlages zu berechnen.
Schadenshaftung
vom 11.3.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch im Wohnungsbereich der von mir vermietenen unmittelbar neben der Brandwohnung liegenden Wohnung ist Rauch eingedrungen. ... Wer muss die Kosten tragen, die durch Löscheinsatz und Brand am Gemeinschaftseigentum (Hausflurrenovierung) entstanden sind. 2. ... Wenn der Mieter der Brandwohnung den Schaden nicht ersetzen kann,ist dann der Eigentuemer, der die wohnung vermietet hat, allein haftbar oder muessen die Kosten von der WEG gemeinsam getragen werden?
Laminat und gestrichene Holzbalken in Mietwohnung
vom 4.9.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bei unserem Einzug in die Mietwohnung vor 2 Jahren dürften wir uns mit Genehmigung vom Vermieter Laminat aussuchen.Da wir einen homogenen Boden in allen Räumen wollten und der Vermieter den Belag im Wohnzimmer nicht auf seine Kosten austauschen wollte,da er seiner Meinung nach noch in Ordnung war,bot er uns an auf unsere Kosten das Laminat zu kaufen(nur Wohnzimmer!)... dürfen.Das wurde uns gestattet.Es gibt weder für die Laminatvereinbahrung noch für die Holzbalken eine schriftliche Vereinbahrung.Alles wurde mündlich besprochen.Jetzt wollen wir ausziehen und der Vermieter möchte die Kosten für das Laminat nicht an uns erstatten und wir dürfen es auch nicht mitnehmen.Die Holzbalken sollen wir in die Ursprungsfarbe zurück streichen.Im Mietvertrag steht:"Lackierte Holzteile sind in dem Farbton zurück zu geben,wie er bei Vertragsbeginn vorgegeben war;farbig gestrichene Holzteile können auch in Weiß oder hellen Farbtönen gestrichen zurückgegeben werden" Wie verhält es sich beim Auszug mit dem Laminat?
Mietvertrag Klausel Bezugsfertigstellung
vom 26.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollte sich die Bezugsfertigstellung aus irgendeinem Grunde verzögern und eine Übergabe zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht erfolgen, so können vom Mieter gegenüber dem Vermieter gleichwohl keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden. ... Da ich momentan auch in einer Mietwohnung lebe, gefällt mir diese Formulierung nicht, da ich selbst meine Wohnung kündigen muss und ggfs. ins Hotel ziehen müsste, was erhebliche Kosten verursachen würde. ... Und wenn ja, was kann ich tun, um bei einer Verzögerung Schadenersatz zu verlangen bzw. gibt es eine Möglichkeit mit dem Vermieter eine Lösung zu finden, die beide Seiten befriedigt?
Mietvertrag vorzeitig kündigen - unbestimmbare Geräusche im Haus
vom 28.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Vermieter wollen das Problem auch lösen und nun hatten wir Bauphysiker von einem Institut für Bauakustik im Haus. Die Kosten dafür (1.500€) haben wir uns gezwungenermassen geteilt, da die Vermieter sie nicht alleine tragen wollten und sonst keine Messung stattgefunden hätte. ... Meine Frage, müssen wir die Hälfte der Kosten für die Messung tragen und können wir aus dem Mietvertrag schneller raus als mit den 3 Monaten Kündigunsfrist?
Überhöhte Nebenkostenabrechnung
vom 10.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kann ich eine Nebenkostenabrechnung mit hoher Nachzahlung anfechten, da die Heizungsregelung defekt war und ich dies auch ständig angemahnt habe (Fussbodenheizung mit Gas) 2-Fam-Haus (Vermieter wohnt im unteren Stock) (im Keller wohnen die 3 Kinder des Vermieters) 11 Monate dauerte das Mietverhältnis (Dezember 2005 bis November 2006) DAVON 2,5 MONATE UNBEWOHNT !!!
Miethöhenänderungskündigung?
vom 28.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Kann die Miethöhe nachträglich gekürzt werden und muss ich bei vertraglich geregelter regelmäßiger Heizungswartung einen vom Vermieter bestimmten Zeitabstand dulden ? ... Habe so auch in allen von mir bisher bewohnten Häusern seit nunmehr mehr als 30 Jahren so verfahren und die Firmen selbst beauftragt, weil Vermieter immer weit entfernt wohnten (so auch hier).Diese Firma hat auf tel. ... Vermieter will diese Firma nun erneut beauftragen, die Wartung durchzuführen.