Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

280 Ergebnisse für treuhänder pfändbar

§ 850 c Absatz 4 ZPO - Pfandfreies Einkommen und Privat Insolvenz
vom 30.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag,hätten gerne gewusst : EHEGATTE : EV abgegeben vor 3 Monaten,Geschäftsführer einer gutlaufenen Ltd,(seit 4 Jahren,Steuern,Abgaben etc. alles bezahlt,Betriebsprüfung o.k) ohne Gesellschafteranteile, Nettoverdienst aus Ltd 1300 Euro. 1 Frau, 2 Unterhaltspflichtige Kinder EHEFRAU : eigenes Einkommen 1500 Euro Netto,(Angestelltenvertrag - freie Wirtschaft) (bezahlt hiervon Haustilgung 800 Euro monatlich,Strom - Gas 380 Euro monatlich),zusammenlebend,jetzt hat Gläubiger Pfändungs und Überweisungsbeschluß (Drittschuldnererklärung gegen Ltd)erlassen,mit der Ergänzung §850 c Absatz 4 : eigenes pfandfreies Einkommen der Ehefrau unberücksichtigt da eigenes Einkommen 1500 Euro. 1)Wo liegt die Pfändungsgrenze in diesen Fall, bzw.wieviel wird gepfändet,unter Berücksichtigung,Haus ,Strom Gas, etc.(gleichen Lebensstandard der Ehefrau ) 2) Ist es relevant für eine kurzfristige Entscheidung der Privatinsolvenz des Ehegatten ? Ist es nicht ratvoller,die evtl. überschüssige Pfändungssumme für eine Privatinsolvenz zu nutzen ?
Regelinsolvenz, Treuhandkonto, Herausgabe von Unterlagen
vom 13.9.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Regelinsolvenz, Treuhandkonto, Herausgabe von Unterlagen Guten Tag, ich bin als Freiberufler seit 2 Monaten in der Regelinsolvenz. Ein Restschuldbefreiungsantrag ist gestellt. 1. Die Insolvenzverwalterin hat das Treuhandkonto bei einer Bank eingerichtet, bei der es bereits seit längerer Zeit mehrere Kontopfändungen gegeben hat, was ihr bekannt war.
Gläubiger besteht auf Kontopfändung trotz Privatinsolvenz
vom 13.3.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, letztes Jahr im August habe ich aufgrund einer titulierten Forderung einen PfÜB erhalten (Gesamtforderung ca. 420€, Forderung wurde vom Gläubiger an ein Inkassounternehmen abgetreten). Am 16.10.2013 wurde über mein Vermögen das Privatinsolvenz verfahren eröffnet. Das Verfahren läuft aktuell noch, Restschuldbefreiung ist beantragt.
InsolvenzR, SteuerR, Haftung InsVrw.
vom 19.1.2006 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Strafverfahren schlug die Staatsanwaltschaft vor, das Verfahren gegen Zahlung von EUR 30.000,00 einzustellen. das ist mind. das doppelte dessen, was mein Mann an pfändbarem Einkommen seit Verfahrenseröffnung hatte. ... Meinen Mann wies sie darauf hin, dass er sich strafbar machen würde, wenn er nach dem Schlusstermin ein Einkommen erklären würde, aus dem sich ein höherer pfändbarer Betrag als die EUR 30.000,00 ergeben würde, mit dem sie sich ohne jegliche Prüfung für die Vergangenheit einverstanden erklärt hatte.
Erstattung Einkommenssteuer im Insolvenzverfahren
vom 5.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Situation besteht: Mein Insolvenzverfahren läuft wegen diverser Streitigkeiten seit 4 Jahren. Ich habe 5 Kinder und meine Lohnsteuerberechnung würde ein Guthaben für 2004, 2005, 2006 ergeben. Für 2004 habe ich bereits die Steuererklärung gemacht.
Privatinsolvenz einer Ehepartners
vom 7.9.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Experten, meine Ehefrau (Hochzeit vor 1 Jahr) hat mir ein Privatdarlehen in Höhe von 25.000 Euro (Restschuld zum Zeitpunkt der Hochzeit) aus Scham verschwiegen. Das war so lange kein Problem, wie sie ihren recht gut bezahlten Job hatte, so dass sie die Raten von ihrem Einkommen (wir führen getrennte Konten) bezahlen konnte. Kurz vor der Hochzeit verlor sie ihren Job und machte 2 Fehler: 1.
Erwerbsobliegenheitspflicht vs Obdachlosigkeit
vom 5.8.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich werde demnächst ein Insolvenzverfahren beantragen (Regelinsolvenzverfahren). Vor über einem Jahr habe ich nach längerer Arbeitslosigkeit, ich stamme aus einer Region mit enorm hoher Arbeitslosenquote, endlich einen Teilzeitjob im öffentlichen Dienst in einer süddeutschen Großstadt gefunden. Ich habe die ersten Monate bei Bekannten gewohnt und nach mehreren Monaten endlich eine Staatsbedienstetenwohnung bekommen, die klein aber recht preiswert ist.
Insolvenz, oder Vergleich?
vom 15.7.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Januar 2011 eine Praxis für Physiotherapie gekauft. Von den avisierten Umsätzen von 120.000,00 € waren de Fakto null übrig. Die Übergeber haben die Patienten "mitgenommen".
Privat Insolvenz / Auslandseinkommen / Kaufkraftparität
vom 18.5.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag ich habe ein Privatinsolvenzverfahren in Deutschland zu laufen mit vorzeitiger Restschuldbefreiung nach fünf Jahren bis 14.01.2024. Seit Januar 2023 arbeite ich in der Schweiz, wohne dort jedoch schon seit 04/21 (Familiennachzug, da meine Frau Schweizerin ist). Jetzt verlangt mein Insolvenzverwalter, monatlich eine in meinen Augen überzogene Forderungen, da weder die Schweizer Steuer (nicht in der Lohnabrechnung ausgewiesen oder Abgezogen), noch die Kaufkraftparität berücksichtigt wird.
Zweites Mal Regelinsolvenz
vom 13.5.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor 10 Jahren Restschuldbefreiung erhalten. Kann ich jetzt wieder die Regelinsolvenz beantragen oder muss ich noch warten .wie lang ist dann die Wohlverhaltensphase ?
Insolvenz / Einzelfirma
vom 26.7.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau hat seit 18 Jahren eine Einzelfirma, wenn Sie nun für diese Einzelfirma Insolvenz anmelden will muß dann im Anschluß an das Insolvenzverfahren nochmal Privatinsolvenz angemeldet werden - oder erhält Sie dann automatisch die Restschuldbefreiung. Bei den Gläubigern handelt es sich im wesentlichen um Banken und Lieferanten. Wir haben Gütertrennung vereinbart.
§211 Inso Nach RSB erteilung
vom 15.9.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich frage hier, da ich beunruhigt bin. Mir wurde am 25.6.20128 ein Beschluss geschickt, dass mir rsb erteilt wird, wenn ich nicht gegen §295 verstoße. Heute kam ein Brief, das das Verfahren einegstellt wurde nach §211 Inso mangels Masseverbindlichkeiten.
schulden von personengesellschaft in neue rechtsform
vom 30.7.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ich habe schulden von ca 90000,- Euro teilweise liegen schon zwangsvollstreckungstitel vor - das monatliche selbständige einkommen ist jetzt wieder besser - ich verschulde mich nicht mehr - die altlasten bzw. die möglichen ratenzahlungen mit den gläubigern würden so hoch sein, dass mir kein geld zu betrieb meiner selbständigkeit übrig bleibt - es würden nicht alle gläubiger aufgrund der jetzigen situation eine kleinere rate akzeptieren, dass ich mit z.B. 1500,- Euro auf alle ca. 40 gläubiger verteilt bediehne - ich habe mit dem restgeld einen günstigen gmbh mantelkauf vor - das bedeutet , meine alten aufträge und die neuen aufträge werden nun auf die gmbh laufen - ich werde von der gmbh ein gehalt beziehen - von diesem gehalt werde ich dann nach pfändungsfreigrenze den rest auf die gläubiger verteilen - gibt es für diesen weg probleme für mich ?
Insolvenz und Selbständigkeit
vom 28.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ist es möglich, private Insolvenz anzumelden und gleichzeitig weiter selbständig zu bleiben? Die Insolvenz würde sich dabei nicht aus dieser selbständigen Tätigkeit ergeben, sondern ist auf allgemeine Knappheit sowie Bürgschafts- und damit zusammenhängende Rechtsanwaltsschulden zurückzuführen. Interessant wäre auch, wie eventuelle Einkommenspfändungen/Abgaben zu leisten sind, da ja das Einkommen aus den Einnahmen und Ausgaben resultiert und diese schwanken.