Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

232 Ergebnisse für bebauung bebauungsplan

Walmdach anstatt Satteldach
vom 6.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau rechtsanwältin sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, wir haben folgende Fragestellung: Wir beabsichtigen ein Grundstück zu kaufen welches im Bereich eines rechtsgültigen bebauungsplan liegt. Dieser Bebauungsplan sieh für unser Grundstück folgende Festlegungen vor: WA I, GRZ 0,4, GFZ 05, Dachneigung 28/38 Grad In den textlichen Festsetzungen sind folgende für uns relevante Passagen enthalten: 1.2.4 Walmdächer sind nicht zulässig, Ausnahmen hiervon sind in begründeten Fällen zulässig 1.2.5 Gauben sind nicht zulässig, Ausnahmen hiervon sind in begründeten Fällen zulässig. da wir nun einen eingeschoßigen Bungalow mit Garage bauen möchten, würden wir sehr gerne ein Walmdach bauen, was aber aufgrund der textlichen Festsetzung ausgeschlossen ist. ... Wir möchten nun einen Antrag auf Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplans (§31 BauGB) stellen.
Bebauungsplan, Umlegungsverfahren - Ist nun die Flächenumlegung richtig/gerecht?
vom 12.9.2010 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Grundstück(ca. 2000qm,unbebaut, nicht aufgeteilt) liegt in Bayern in einem kleinem Ort.In dem Wohngebiet, welches mein Grundstück liegt,existiert derzeit Bauland von ca. 10000qm.Nun wird weiteres Bauland von ca. 20000qm ausgewiesen.Dem zur Folge wird nun ein Bebauungsplan aufgestellt.Im südlicheren Teil,auf einer Fläche von 900qm meines o.g.Grundstücks habe ich seit 1 Jahr einen gültigen Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses mit je 2 Wohneinheiten.Lt.dem damaligen Flächennutzungsplan ist diese Teilfläche als Mischgebiet beschrieben,der nördlichere Teil(ca.1100qm)als Ackerland. ... Bei den ersten Entwürfen stellt sich u.a.nun folgendes dar. 1.Es wird nun eine Flächenumlegung durchgeführt.Mein Vorbescheid wird dahingehend berücksichtigt,dass die Fläche(900qm) vom Flächenabzug verschont bleibt. 2.Mein Grundstück(komplett) und andere sollen nun als Wohngebiet (GRZ 0,30) ausgewiesen werden,andere Grundstücke als Mischgebiet(GRZ 0,35).Eine GFZ wird nicht festgesetzt. 3.Im Norden meines Grundstücks muss ein Einfriedungsstreifen/Grünstreifen von 5m eingehalten werden. 4.Eine Bebauung ist u.a.mit einem Doppelhaus mit je 1 Wohneinheit erlaubt. 5.Durch mein Grundstück soll eine Strasse verlaufen um eine Ringerschließung zu erreichen.Einen Erschließungsvorteil habe ich jedoch dadurch nicht ,da mein Grundstück bereits durch eine andere Strasse (Sackgasse) erschlossen ist. ... Mein nördliches Grundstück zum Beispiel ( Wohngebiet GRZ 0,30 und Einhaltung eines Einfriedungsstreifen der nicht bebaut werden darf)ist gegenüber eines Grundstücks(Mischgebiet GRZ 0,35 und kein Einfriedungsstreifen,da nicht am Ende des Baugebiets)klar im Nachteil. 2.Kann ich für mein Grundstück lt.Vorbescheid auf das "Mischgebiet" und die Bebauung Doppelhaus mit je 2 Wohneinheiten bestehen?
Verweigerte Zustimmung des Nachbarn bei Abweichung vom Bebauungsplan (BY)
vom 25.4.2009 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, für die Bebauung unseres erworbenen Hanggrundstückes in Bayern haben wir einen Bauantrag bei der betr. ... Der Bebauungsplan sieht max. 2 Vollgeschosse mit Vorgaben bzgl. der talseitigen Wandhöhen von Wohnhaus und Garage vor. ... Sachbearbeiters des Landratsamtes die Aussage vorliegt, dass ein Bau der Garage nach Bebauungsplan gar nicht möglich erscheint.
Stallbau Innenbereich
vom 14.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohl ist diese Wiese im Bebauungsplan als Bauplatz eingezeichnet, was aber wohl nicht heißt, dass da auch Bauland draus wird. Er meinte, dass die Chance einer Bebauung dieser Fläche bei höchstens 10% liegt und die nächsten 15-20 Jahre nicht spruchreif wird.
Aufschüttung bei Hanggrundstück, Frage zu BauOrdnung NRW
vom 7.7.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir besitzen ein Hanggrundstück, welches sich aus 2 Flurstücken, also faktisch aus 2 Grundstücken zusammen setzt, welche hintereinander liegen. Die Grenze verläuft ungefähr mittig. Auf dem einen (vorderen) Grundstück steht unser Haus, dass zweite Grundstück schließt abfallend an das erste Grundstück an und wird als Garten genutzt.
Einspruch gegen Baugenehmigung in Schleswig-Holstein
vom 6.5.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die damaligen Käufer haben in Ihrem Kaufvertrag folgenden Absatz enthalten: "Für die Bebauung des Grundstücks ist der rechtskräftige Bebauungsplan maßgebend. ... Im Baulastenverzeichnis wurde folgende Eintragung vorgenommen: "Der Verkäufer vereinbart mit den Erwerbern der Grundstücke in den Kaufverträgen - verbindlich für die Rechntsnachfolger im Grundeigentum -, daß sie die eingeschossige offene Bauweise mit einer baulichen Nutzung von 0,3 für die Grundflächenzahl und 0,45 für die Geschossflächenzahl für reine Wohnbauten mit in den Einzelheiten noch näher festzulegenden geneigten Dächern und sonstigen gestalterischen Festsetzungen gem. beigefügtem B-Plan-Entwurf auch für den Fall unwiderruflich anerkennen, daß eine entsprechend beabsichtigte Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes aus nicht vorhersehbaren Gründen keine Rechtsverbindlichkeit erlangen sollte." In unserem Kaufvertrag und Grundbuch wurde diese Last nicht eingetragen, da nach Aussage des Bauordnungsamtes der Bebauungsplan nicht rechtskräftig wurde und wir daher nach §75 LBO-SH planen konnten Der nicht rechtskräftg gewordenen näher beschrieben B-Plan legt fest, daß unser Haus eine Dachneigung von nicht mehr als 40 Grad haben darf, die Traufhöhe 3,2m nicht überschreiten darf, die Firsthöhe maximal 7m hoch sein kann Aufschüttungen oder Abgrabungen mit maximal 50cm erlaubt sind.
Baugenehmigung entgegen FNP
vom 28.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserer Nähe haben Stadt + Stadträte ein Bauvorhaben mit 4 Einfamilienhäusern nach § 34 BauGB genehmigt. Das Bauvorhaben liegt auf Klinikgelände und soll über einen Feldweg stichstraßenartig öffentlich erschlossen werden. Im Flächennutzungsplan ist dieses Gebiet als "Sondergebiet" Klinik bezeichnet.
Widerspruch gegen Änderung des Bebaungsplans
vom 17.4.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mehr ist nach dem derzeitigen Bebauungsplan auch nicht erlaubt. ... Da wir im Rhein-Main-Gebiet leben, unterstützt die Stadt ´verdichtete´ oder ´rückwärtige´ Bebauung und will den Bebauungsplan entsprechend ändern. ... Das wollen wir dann in dem neuen Bebauungsplan ändern lassen.
Verzicht auf Mindestabstabd beim Neubau
vom 9.9.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Experte, wir können ein Baugrundstück in einem neu erschlossenen Bebauungsgebiet erwerben (Rheinland-Pfalz, Koblenz), auf dem prinzipiell (vom Bebauungsplan her) ein freistehendes Haus errichtet werden könnte (mit den nötigen Mindestabständen).
Verschmelzung zweier benachbarter Grundstücke
vom 4.5.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, wir wohnen in Bayern in einem reinen Wohngebiet mit einem qualifizierten Bebauungsplan. ... Wir sind auch Eigentümer des Nachbargrundstücks mit der Größe von 40 x 5 m, das auch im Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt. ... B. auf 12 X 21 m entsprechend der geltenden GRZ des Bebauungsplans zu beantragen?
B-Plan Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen
vom 5.3.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem B-Plan (Land Brandenburg gültig seit 2009) ist folgende Formulierung enthalten: "Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/9.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 9 BauGB: Inhalt des Bebauungsplans">§ 9 Abs. 1 Nr 4</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/22.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 22 BauGB: Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen">22 BauGB</a>) Zur Verbesserung des Ortsbildes und zur Wahrung des Gebietscharakters, d.h. um Gartenflächen von der Bebauung freizuhalten schreibt der B-Plan vor, dass Garagen und Stellplätze nur auf der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig sind.
Abstandsfläche und relevante Wandhöhe - Berechnung für Hessen
vom 5.6.2022 für 75 €
, gemittelt, also (C+X)/2) Wir bauen in Frankfurt, d.h. es gilt die hessische Bauordnung; Ich kann eine Skizze und den Bebauungsplan zur Verfügung stellen. ... Meine Interpretation der HBO §6(4) iVm §2(5) und dem Bebauungsplan ist, dass die Höhe vom Bestandsgelände relevant ist (also Längen A und Y), aber der Architekt ist sich nicht sicher, und das Bauaumt verweigert einen Austausch.