Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

72 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Nachbarschaftsrecht Hessen, darf bestehender Sichtschutz entfernt werden?
vom 3.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach seiner eigenen Aussage hat er dafür eine Baugenehmigung, was aber nach unserer Information für eine solche Nachbarwand eigentlich nicht vorgeschrieben wäre (da unter 2,00m Höhe). ... Der bisherige Sichtschutz war ja an Pfosten befestigt, die dann nicht mehr vorhanden sind. oNach unseren Informationen müsste ich dann für diese Nutzung aber einen Teil der Kosten tragen, was wir natürlich nicht wollen, da wir ja das ganze Vorhaben nicht wollen. Wir haben das ungute Gefühl, dass wir am Ende auch noch für etwas bezahlen müssen was wir eigentlich nicht wollen, und für uns nur Nachteile bringt: •Wir hätten Kosten für die Nutzung einer neuen Wand wenn wir sie so nutzen wollen wie die Bisherige, die uns gut gefallen hat, und uns weniger Licht wegnahm.
HESSEN Bauanzeige Grenzbebauung Nachbar Mauer Einfriedung Schuppen
vom 6.3.2015 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.: 1) Benötigen wir für die angestrebte Mauer eine Baugenehmigung, einen Standsicherheitsnachweis o.Ä., müssen wir eine Bauanzeige machen? ... In dieser Art etwa: http://www.gartenhaus-gmbh.de/geraetehaeuser/geraetehaeuser-aus-holz/karibu-geraetehaus-wandlitz-5.html Ginge das ohne Baugenehmigung, ohne Bauanzeige, ohne Statiknachweis und ohne nachbarschaftliche Zustimmung?
Gartenhausbau ja oder nein
vom 22.8.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo es geht um ein Grundstück einer Garagengemeinschaft mit 15 Garagen mit angeschlossener Sitzecke und einem Spielplatz.Auf diesem Grundstück wurde zu DDR Zeiten ein sogenannter Fuchsbau errichtet (eine feststehende Holzbank mit Spitzdach)im laufe der Jahre ist das Holz vermodert und es wurde abgerissen.Der Hausverwalter erklärte er würde einen neuen bauen.Jetzt steht dort ein Holzhaus mit den persönlichen Gartenmöbeln des Hausverwalters.Sämtliche Kosten hat der Hausverwalter aus eigener Tasche bezahlt.Es wird zwar von seiner Seite gesagt das alle dort Grillen könnten aber bei jeder kleinsten Gelegenheit ist das Gartenhaus von Ihm besetzt so das die Nutzung zu 99% von Ihm ist.Alte Bäume wurden abgesägt undneue gepflanzt ohne allevon der Hausgemeinschaft zu fragen.Kann ma den Abriss des Holzhauses verlangen oder wieist die rechtliche Lage ?
Aufstellung Gerätehaus/Fahrradschuppen
vom 5.4.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich möchte in meinem Garten ein kleines Gerätehaus mit den Abmessung 2m x 2m (Höhe 2,40m) direkt an die Grundstücksgrenze zum Nachbargrundstück aufstellen. Inwieweit ist dabei ein Zustimmung der Baubehörden bzw. des Nachbarn notwendig? Gibt es dabei Unterschiede, ob es sich um ein Gerätehaus oder um einen Fahrradschuppen handelt ?
Geh- und Fahrtrecht
vom 17.7.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Auskunft, die ich im März 2001 von unserem Landratsamt zu Geh- und Fahrtrecht erhalten hatte, ergab folgendes: - Zur Erteilung einer Baugenehmigung ist ein Geh- und Fahrtrecht erforderlich. - Die Erreichbarkeit eines Grundstückes ist zwingend vorgeschrieben, andernfalls wird keine Baugenehmigung erteilt. - Die Einschränkung einer Dienstbarkeit ist nicht üblich.
Errichtung einer Grundstücksmauer & Carport
vom 18.1.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sofern der jetzige Nachbar (=Bauträger) der Nutzung „seines einen Meters“ für den Bau meines Carportes zustimmen würde, d.h. die Seitenteile meines Carports stehen 1 Meter auf seinem Grundstück - unmittelbar an der Scheune - was ist zu veranlassen ? Würde ein Pachtvertrag mit 20 jähriger Laufzeit und Zahlung der Pacht in einem einzigen Betrag mir die Nutzung ermöglichen?
Grenzüberschreitung wegen Dachrinne
vom 23.4.2013 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit der Baugenehmigung für den Anbau haben wir auch den Carport angemeldet und genehmigt bekommen. ... Anpassung des Carports und gemeinsame Nutzung der Dachrinne), aber die Nachbarn stehen auf dem Standpunkt, sie hätten das vor 15 Jahren mit dem Vorbesitzer des Hauses besprochen (eine schriftliche Übereinkunft gibt es nicht) und berufen sich auf §23.3 Nachbarschaftsrecht NRW. ... Aber wir haben ein lastenfreies Grundstück erworben, das wir nicht entsprechend der Baugenehmigung bebauen können.
Kündigung Wasserzuleitung
vom 29.6.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Nachbarhaus erhält über unseren Hausanschluss und Nebenuhr Trinkwasser. Bis 2009 waren es ca. 20 cbm im Jahr. Jetzt sind daraus ca. 300 cbm geworden. - Das ist uns bei allen Begleitumständen entschieden zu viel.
Bolzplatz im Siedlungsgebiet
vom 5.7.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren Anwälte, der Eigentümer des Nachbargrundstücks hat seinen unbebauten Bauplatz (im Siedlungsgebiet) der Gemeinde (Bundesl. Bayern) zur Verfügung gestellt, weil diese auf Nachfrage einiger Eltern einen Bolzplatz für ihre Kinder gesucht haben. Es wurde leider nicht mit den anliegenden Nachbarn über das Vorhaben gesprochen.
Geh-und Fahrtrecht
vom 1.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, wir besitzen ein Grundstück mit einem 3m breitem Geh- und Fahrtrecht an der östl. Grundstücksgrenze, welches von 2 Parteien eines DH genützt wird. Unser Grundstück ist nicht von der Auffahrt durch einen Zaun oder ähnliches abgegrenzt, da unsere Kinder diese auch zum Spielen nützen.
Stellplatzbaulast ohne Grunddienstbarkeit
vom 28.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Stellplätze für das Objekt einer Wohneigentümergemeinschaft A in Baden-Württemberg befinden sich zum Teil auf dem hinterliegenden Nachbargrundstück B und wurden vor über 20 Jahren mit folgender Baulast abgesichert, um die Baugenehmigung für das Objekt zu erhalten: „Auf dem Grundstück „B“ wird zu Gunsten des Anwesens „A“ als Erfüllung der Stellplatzverpflichtung die Herstellung von x Kfz-Stellplätzen mit den zugehörigen Zu- und Abfahrten sowie deren Nutzung uneingeschränkt und zeitlich unbegrenzt gestattet“. ... 2.Kann die Baurechtsbehörde durchsetzen, dass WEG A die Stellplätze nutzen kann, also dass Nachbar B die Nutzung durch WEG A zulassen und dulden muss?
Bauvorhaben / Baulast (Wegerecht, Haftungsregelung, Entschädigungen)
vom 16.2.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Baugenehmigung dafür erhält er aber nur, wenn er (Auflage des Bauamtes) die Erschließung des neuen Hauses D1 mit uns abklärt und wir der Stadt dies per öffentlich-rechtlicher Baulast zusichern. Folgende Fragen ergeben sich dadurch für uns an Sie in folgenden Bereichen: a)Nutzungs- und Instandhaltungsentschädigung b)Form der schriftlichen Absicherung c)Haftungsfragen d)Entschädigungsansprüche e)Absicherung bei Eigentümerwechsel 1. ... Welche Punkte sollen wir bzgl. der reinen Nutzung (lt. dem Gutachterausschuss der zuständigen Kreisbehörde stehen uns jährlich rd. 500€ reines Nutzungsentgelt zu) beachten?