Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

515 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Werkstattrechnung doppelt so hoch wie angekündigt
vom 20.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einen sieben Jahre alten FIAT Punto (Zeitwert ca. 3000€). Ich habe ihn als Gebrauchtwagen in 2006 gekauft. Vor Ablauf der Gebrauchtwagengarantie wurde der Kundendienst bei 100.000 km fällig.
Stromversorger liest Zählerstand falsch ab und berechnet zu wenig Strom.
vom 22.2.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einer selbst genutzten Immobilie wurde im November 2009 vom Netzbetreiber (ist zugleich auch der Strom-Lieferant) der alte Stromzähler (für ein Heizgerät mit Wärme-Sondervertrag) gegen einen neuen Stromzähler ausgetauscht. Dieser neue Zähler hat die Eigenschaft, dass (im Gegensatz zum alten Modell) keine Kommawerte angegeben werden. Der Stromzähler wird stets jährlich am Jahresende vom Netzbetreiber/Stromlieferant selbst abgelesen – jedes Jahr kommt die gleiche Person vor Ort.
Überprüfung Managmentvertrag
vom 23.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Deshalb bitte ich Sie folgenden Vertrag zu überprüfen: Managementvertrag zwischen - nachfolgend „Designer" genannt- und -nachfolgend ,,Manager" genannt – wird folgende vertragliche Vereinbarung getroffen: § 1 GEGENSTAND DES VERTRAGES Der Designer beauftragt hiermit den Manager weltweit und für die Dauer des Vertrages mit seiner Vertretung und Interessenwahrnehmung im Rahmen der in § 2 dieses Vertrags umschriebenen Tätigkeits- und Aufgabenbereiche. § 2 PFLICHTEN DES MANAGERS 1.Manager verpflichtet sich zur Durchführung und Erledigung folgender Aufgaben: a.Die Entwicklung, Konzeption, Koordination und Förderung sämtlicher Tätigkeiten des Designers durch gezielte Promotion. b.Beratung bei jeglichen Werbemaßnahmen und Kooperationen! ... Des Weiteren ist der Manager berechtigt, im Falle seiner Verhinderung einen Mitarbeiter oder sonstigen Dritten seines Vertrauens als Vertreter des Managers zu bevollmächtigen. § 3 RECHTE UND PFLICHTEN DES DESIGNERS 1.Der Designer wird während der Dauer dieser Vereinbarung niemand anderen als den Manager mit Aufgaben der in § 2 beschriebenen Art beauftragen. 2.Der Designer zeigt Dritten, die im Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit an ihn herantreten, seine Vertretung durch den Manager an. 3.Der Designer verpflichtet sich, bei jeglichen Promotion-, Public Relation-, Werbe-, und sonstige Angeboten Dritter den Manager zu informieren. 4.Der Designer wird dem Manager vierteljährlich über die Umsätze seiner Firma unterrichten ! ... Klasse und Kosten für ein Hotel der Mittelklasse (Zimmer mit Bad oder Dusche/WC) berechtigt sind. 4.Die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Werbungskosten einschließlich aller Kosten für Posting, Werbepressemappen etc. werden von den Gesamteinnahmen des Designers getragen. § 7 LAUFZEIT, KÜNDIGUNG 1.Diese Vereinbarung gilt für die Dauer von 2 (zwei) Jahren ab Vertragsabschluß.
Vertragsfragen zu Flüssiggaslieferungen
vom 8.6.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Fall der Beendigung des Vertrages gibt der Kunde den Gastank zurück und erstattet die damit verbundenen Kosten (Absaugung, Ausbau, Freilegung und Rücktransport)" (Auszüge Vertrag) Gestern erhielt ich von dem Liefanten einen Drohanruf, ich möge doch bitte bis Anfang nächster Woche Gas bestellen, sonst wird der Vertrag gekündigt.
Alleinvertriebsvertrag mit Exklusivität
vom 7.12.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die bestehenden Kunden der Firma A (Anlage 1) werden aber spätestens dann auf die Firma B übergeleitet, wenn die Firma B in drei aufeinanderfolgenden Monaten 500.000 Becher pro Monat abgenommen hat. Die Firma A wird Firma B dann auch alle Informationen geben, die notwendig sind, um die übernommenen Kunden zu beliefern. ... Sofern eine Auslegung aus Rechtsgründen ausscheidet, verpflichten sich die Parteien, dem vorstehenden Satz entsprechende ergänzende Vereinbarungen zu treffen.
Handyvertrag frühzeitig / fristlos kündigen - O2 Genion
vom 30.6.2009 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seher geehrte Anwälte, ich habe einige Probleme mit meinen O2 Verträgen also ich bin ein Premium Kunde bei o2 da ich 3 Verträge bei o2 laufen habe je o2 Genion L & S und eins o2 Active Data Surf Stick ich habe monatlichen Grundgebühr kosten von ca. für Genion L = 25,- € / Genion S = 8,- € / O2 Active Data= 25,- € Gesamt 58 € da ich in Letzter zeit eine Seher Hohe Rechnung bekommen habe ca. 800,- € und die ich nicht auf ein Schlag ausgleichen konnte hat man alle meine Karten vorübergehend gesperrt wofür ich auch Verständnis habe ich habe o2 angeschrieben und eine raten Zahlung vereinbart je 100,- € + 25,- € fürs O2 Active Data mit der Hoffnung das mein Internet wenigstens weiterhin wieder freigeschaltet wird da ich beruflich mein Internet angewiesen bin aber o2 verweigert dies da sie der Meinung sind erst soll alles beglichen werden was eigentlich auch selbst verständlich ist sprich sie sind auf eine Monatlichen Ratenzahlung mit je 125,- € einverstanden aber plus die monatlichen Grund Gebühren von 58,- € aber das ist alles für mich sehr viel also habe ich o2 nochmal angeschrieben und sie gebeten das sie wenigsten mein Vertrag O2 Active Data= 25,- € vorübergehend auf Eis legen sprich bis die offenen Zahlungen wieder ausgeglichen worden sind den im Grunde ist es eine Flatrate egal ob ich ins Netz gehe oder nicht die 25,- € muss ich so oder so Zahlen und ich sehe es nicht ein warum ich dafür noch die gebühren weiterhin entrichten muss?
Zahlung an Makler für Aufhebung einer Bauträgerbindung gerechtfertigt?
vom 28.10.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insbesondere gibt es keine schriftliche Vereinbarung über eine Bauträgerbindung oder deren Aufhebung. ... Insbesondere steht im Kaufvertrag: "Alle Vereinbarungen, auch Nebenabreden, müssen richtig und vollständig beurkundet sein." Weitere Informationen: - das Grundstück wurde von einer Privatperson verkauft, diese hat auch den Makler beauftragt - von einer Bauträgerbindung wusste der Verkäufer nichts (wie wir später erfahren haben), insbesondere hat er diese nicht zur Bedingung gemacht oder veranlasst - laut dem Makler kam die Bauträgerbindung dadurch zu Stande, dass er (der Makler) einen Vertrag mit einem Bauunternehmer geschlossen habe (der Bauunternehmer habe unter seinen Kunden/Interessenten nach potenziellen Käufern gesucht und im Gegenzug verlangt, die Bauausführung zu übernehmen) - der Wortlaut des Vertrages ist uns nicht bekannt - in den AGB des Maklerbüros, die auf der Internetseite einsehbar sind, steht: "Mündlich getroffene Abreden gelten nur, wenn sie von uns schriftlich bestätigt worden sind."
Versteckte Mängel beim Oldtimer, Nachbesserung oder Wandlung?
vom 17.9.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo & guten tag, vor rund 2 monaten habe ich einen gebrauchten wagen der marke tvr, model s 290 bj. 1990, laufleistung nach angaben des besitzers 50.000 km zum preis von 15.400 euro von dem inhaber eines autohauses gekauft. es ist ein relativ seltener englischer sportwagen - deshalb der noch recht hohe preis. der autohändler hat das fahrzeug jedoch privat verkauft - so auch der text im internet inserat bei autoscout, wo ich den wagen entdeckt hatte . allerdings wurde der wagen auch auf der website des autohauses angeboten per link zu autoscout und mobile.de. nun stellten sich nach dem kauf verschiedene mängel heraus. der fensterheber funktioniert nicht, das lenkgestänge stößt einseitig an die felge (das ist laut ausage meines kfz-meister sicherheitsrelevant) und hat schon mindestens 2 mm alu abgehobelt, lüftung defekt, das verdeck ist undicht ("alles dicht" war die aussage des besitzers),türschloss kaputt und zum guten schluss ist nun das getriebe defekt. reparaturkosten nur für das getriebe: rund 2000 euro. es hat einen lagerschaden. meine fahrleistung beträgt rund 1000 km. das fahrtzeug wurde als "topgepflegt" angeboten. der verkäufer kennt sich auch bestens mit autos und auch young- bzw. oldtimern aus. er besitzt rund 30 exotische fahrzeuge - in einer halle mit eigener hebebühne, in der sich auch mein wagen befand. hier wurde auch verkauft. das fahrzeug wurde von dem besitzer aus holland importiert und war nie auf ihn zugelassen. er hat es wohl nur weiterverkauft. auf meinen wunsch hat der besitzer ein dekra-gebrauchtwagengutachten anfertigen lassen - der wagen wurde als technisch einwandfrei eingestuft (was bezüglich des anschlagendnen lenkgestänges fragwürdig ist). zudem wurde der wagen zur hauptuntersuchung vorgeführt und kam (bei derselben dekrastelle) anstandslos durch. die dekra befindet sich direkt um die ecke seines eigenen autohauses - der verkäufer dürfte da sicher ein guter kunde sein. ich habe drei wochen nach dem kauf um nachbesserung des getriebeschadens gebeten - der verkäufer lehnt dies ab, ebenso eine wandlung des vertrages. man könnte seine argumentation mit: "davon hab ich nichts gewußt - gekauft wie gesehen - da haben sie halt pech gehabt" zusammenfassen. es liegt übrigens kein schriftlicher kaufvertrag vor. es wurde sozusagen per handschlag gekauft. wie sind nun meine aussichten, wenn ich mein recht gerichtlich durchsetzen möchte?
Umzug mit Arcor (jetzt Vodafone)
vom 20.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Umzug ist eine Kundenentscheidung und liegt im Verantwortungsbereich des Kunden und stellt daher kein außerordentliches Kündigungsrecht dar." ... Mit welchem Recht kann ein Telekommunikationsanbieter mich an meinen Wohnort binden bzw. muss er den Wohnortwechsel eines Kunden akzeptieren (ggfs. kann er ja Gebühren für den damit verbundenen Aufwand verlangen)?
Wie kann ich mich „wehren" beim Lieferverzug
vom 21.2.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Falls der Verkäufer, einen vereinbarten Liefertermin nicht einhalten kann, hat der Kunde eine angemessene Nachfrist nach Ablauf des kalendermäßig‘ bestimmten Liefertermins zu gewähren. 3. ... Zum Rücktritt ist der Kunde nur berechtigt, wenn er in diesen Fällen nach Ablauf der vereinbarten Lieferfrist die Lieferung in Textform anmahnt und diese dann nicht innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist erfolgt. 4. ... Vorbehaltlich abweichender Vereinbarung berechnet sich die Lieferzeit in diesem Fall ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der Änderungsvereinbarung, soweit eine vereinbarte Anzahlung bereits eingegangen ist;lst die vereinbarte Anzahlung zum Zeitpunkt der Änderungsvereinbarung noch nicht eingegangen, findet § 6 Ziffer1 Satz 3 Anwendung."
Keine Leistungserbringung eines Suchmaschinenoptimierers => Fristlose Kündigung?
vom 12.11.2010 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der AG hat sich mit den geltenden AGB einverstanden erklärt und diese in vollem Umfang akzeptiert. §7 - Kündigung Der AG kann das Vertragsverhältnis gemäß der vereinbarten Laufzeit und Kündigungsfrist auf den Auftragsformularen bzw. den schriftlichen Vereinbarungen für Referenzpartner oder Kunden ohne Angaben von Gründen kündigen, indem er XXX dies per eingeschriebenen Brief mitteilt. (...) Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, sofern keine anders lautenden Vereinbarungen auf dem Auftragsformular getroffen wird. ... Die ersten Ergebnisse laut Vereinbarung werden ca. 6-8 Wochen nach Optimierung ersichtlich.
Kündigung Dienstvertrag / Rechtmäßigkeit
vom 12.7.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Kündigung des Projektauftrags während der Projektlaufzeit bzw. ein Zurücktreten nach der mündlichen Zusage beim Kunden ist ausgeschlossen. 2. ... Text=III%20ZR%20293/03" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 29.07.2004 - III ZR 293/03: Formularmäßige Vereinbarung eines wichtigen Kündigungsgrundes ..."