Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.198 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Beratervertrag - vorzeitige Kündigung
vom 23.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte einen Beratervertrag abschließen und möchte Fragen, ob ich diesen Vertrag trotz der Projektlaufzeit vom 28.01.2013 bis zum 31.12.2013 vorzeitig zum 31.3.2013 kündigen kann? ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/626.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 626 BGB: Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund">§ 626 BGB</a> bleibt unberührt. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/626.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 626 BGB: Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund">§ 626 BGB</a> durch das Unternehmen ausgesprochen wird. (5) Ein mögliches anderes Angebot als Berater gilt hierbei nicht als wichtiger Grund, welcher den Auftragnehmer zur Kündigung des Vertrages berechtigt. (6) Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. <!
Vertragsrecht B2B entgangener Gewinn
vom 24.4.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir, Firmensitz Deutschland, haben für ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz USB Sticks produziert. ... Eine spezielle Widerrufsvereinbarung besteht für diesen Auftrag nicht, lediglich unsere AGBs wurden allgemein akzeptiert, diese besagen: "§3 Rücktrittsrecht / Widerruf Die bestellte Ware ist als speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Ware gemäß § 312 d Abs. 4 Nr. 1 BGB vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. ... Falls ja, schlösse sich Frage 2 an: falls sich der Kunde weigern sollte und auf die Lieferung der leeren (und bereits bezahlten) USB Sticks besteht, müssten wir dem nachkommen oder dürften wir die sozusagen als "Pfand" bis zur Bezahlung des o.g.
Hilfe benötigt wegen Lieferunfähigkeit
vom 14.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben als Unternehmen eine Bestellung einer Konstruktion an eine Firma verkauft, die wir nun aus fertigungstechnischen Gründen, die uns zur Verfügung stehen, nicht liefern können.Welche Forderungen bzw. Schadensersatzansprüche etc. des Käufers (Unternehmen) können auf uns zukommen und welche Möglichkeiten gibt es aus diesem Vertrag herauszukommen?
Unbestellte Leistungen
vom 10.5.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da der Artikel beim Unternehmen nicht lieferbar war, habe ich die Bestellung ca. eine Woche später telefonisch stoniert. Am 20.12.07 wurde mir die Stonierung per Email von einem Mitarbeiter des Unternehmens bestätigt, der Kaufpreis wurde am 27.12.07 zurückerstattet. ... Nun meine Frage, inwieweit gilt hier BGB §241a (1) Unbestellte Leistung bzw. (2) als Ausnahme davon?
Rechnung viel höher als Kostenanschlag - was tun?
vom 1.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Einholung verschiedener Angebote für den Einbau einer Heizung, Erneuerung der Wasserleitung, Legen von Abwasserrohren, Installation von Vorwandelementen, WC und 3 Dusch- bzw. Badewannen in einem älteren EFH habe ich mich für eine hiesige Firma entschieden. Deren ausführliches Angebot schließt mit: "100 Std.
Anerkenntnis NACH Verjährung
vom 20.9.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich anfangs noch gar nicht daran dachte, die Zahlung zu verweigern, habe ich im Frühjahr 2004 (also NACH Eintritt der Verjährung) mit dem Unternehmen telefoniert und um Übersendung der genaueren Unterlagen gebeten (von mir unterschriebene Auftragszettel etc.) - eigentlich nur, um in Anbetracht der vergangenen Zeit die Richtigkeit der Rechnung nochmals zu prüfen. ... Nun meine Frage: Kann ich nun noch von der Einrede der Verjährung Gebrauch machen oder habe ich mir mit dem Telefonat selbst ein Bein gestellt, insoweit es als "nachträgliches" Anerkenntnis der Forderung interpretierbar ist? - (Was genau ist unter einem "vertragsmäßigem Anerkenntnis" laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/214.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 214 BGB: Wirkung der Verjährung">§ 214, Abs. 2 BGB</a> zu verstehen?)
Verjährung - Überzahlung - Verwirkung
vom 25.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: Bitte keine zu allgemeinen Ausführungen. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/242.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 242 BGB: Leistung nach Treu und Glauben">§ 242 BGB</a> berufen ? ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/215.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 215 BGB: Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Eintritt der Verjährung">§ 215 BGB</a> aufgerechnet werden ?
Beratungsvertrag mit Unternehmensberatung (fristlos) kündigen wegen Vertrauensverlust
vom 28.1.2011 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Ziel ist die Beratung der Mitarbeiter des Unternehmens hinsichtlich Lohnoptimierung. ... Er verstrickte sich in diesem Gespräch in Widersprüche und gab oft erst auf mehrfache Nachfrage eine konkrete Antwort auf Fragen. ... Kann der Vertrag durch die Geschäftsleitung gekündigt werden nach §626 bzw. 627 BGB?
Abschluss Coachingvertrag
vom 22.11.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich kein Unternehmen habe und auch keinen Gewerbeschein habe ich darauf hingewisen, dass ich aktuell kein Unternehmen/Gewerbe habe und wohl mein Name dann zukünfig der neue Unternehmensname sein werde (geplante Unternehmensgründung nächstes Jahr) Vertragsunterlagen wurden mir bisher noch keine zugesendet - es gibt somit nur die über Zoom aufgenommene Kaufvertragsabschluss In den AGB's des Anbieters wird hingewiesen, dass sich bei Vertragsabschluss automatisch ein zwischen B2B abgeschlossenes Vertragsverhältnis angenommen wird.
Sky. Keine Vertragbestätigung bzw. Widerspruchbelehrung erhalten
vom 1.12.2015 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vertragsstrafe und Rücklastschriftkosten. 1.Frage: Reicht der Versand von Vertragsdaten auf einfachem Postwege aus? ... Nur weil das in ihren Unterlagen steht wäre wohl alles korrekt. 2.Frage: Bei wem liegt die Beweispflicht (Vertragsdaten nicht erhalten oder doch zugestellt)? 3.Frage: Habe ich eine Chance dass ich das Abo zu den vereinbarten Bedingungen weiterführen kann?
offene rechnung barclaycard 2
vom 10.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§ 195 BGB</a> zu laufen, so dass diese nunmehr abgelaufen sein dürfte, es sei denn die Barclays Bank PLC hat verjährungshemmende Maßnahmen im Sinne von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/204.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 204 BGB: Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung">§ 204 BGB</a> ergriffen, wobei insbesondere die Zustellung eines Mahnbescheids in Betracht kommt, oder die Verjährung begann nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/212.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 212 BGB: Neubeginn der Verjährung">§ 212 BGB</a> – etwa aufgrund von Abschlagszahlungen – neu zu laufen. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/212.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 212 BGB: Neubeginn der Verjährung">§ 212 BGB</a> neu zu laufen beginnt. ... Meine frage jetzt an Ihnen: Was soll ich jetzt machen ?