Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

686 Ergebnisse für steuer steuerpflicht

Filter Steuerrecht
Abgabepflicht Steuererklärung?
vom 22.6.2019 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich hatte war 2016 das ganze Jahr bei einem Arbeitgeber ganz normal sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Neben dem Arbeitslohn hatte ich Einkünfte aus Spareinlagen, die entweder freigestellt vor abgegolten waren. Weitere Einnahmen hatte ich nicht.
Nicht angezeigte Schenkungen, jetzt Freibetrag überschritten durch Erbe
vom 14.11.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater hat mir innerhalb der letzten 10 Jahre Schenkungen in Höhe von insgesamt 210 000 Euro zukommen lassen. Jetzt werde ich nach seinem Tode und der in Kürze erfolgenden Testamentseröffnung rund 250 000 bis 300 000 Euro erben und somit wird der Steuerfreibetrag von 400 000 Euro deutlich überschritten. Keine der erwähnten Schenkungen wurde von mir bislang beim Finanzamt angezeigt, ebenso hat dies offensichtlich auch mein Vater versäumt, obwohl er mir zu Lebzeiten gesagt hat, er kümmere sich um die Anzeige beim Finanzamt und ich müsse nichts unternehmen.
Besteuerung einer einmaligen Kapitalauszahlung aus einer Rentenversicherung
vom 14.10.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgehend von einer Zusage meines AG zur Altersvorsorge zahlte ich seit 1.12.2002 über eine Entgeldumwandlung regelmäßig in eine Rentenversicherung "Zukunftsrente mit Auszahlungsoption Kapital" ein. Im Erlebensfall wird eine monatliche Garantierente oder anstelle ein einmaliges Garantiekapital gezahlt. Im Vertrag steht, dass die Beiträge nach Par. 3 Nr. 63 EStG versteuert werden, wobei für mich gemäß der 4% Klausel der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Rentenversicherung die Beiträge steuerfrei waren.
Kindergeld § 1 Absatz 2 oder 3 EStG Regelung für EU-Bürger Wohnsitz im EU-Ausland
vom 15.1.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Kindesvater lebt nach wie vor in Deutschland,zahlt an das dortige Finanzamt seine Steuern,PLZ 990.. war und ist immernoch in einem Angestelltenverhältnis. ... Die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG für die unbeschränkte Steuerpflicht sind seit dem Wegzug gegeben. ... Ob die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG für die unbeschränkte Steuerpflicht vorliegen, entscheidet das Finanzamt.
Ausschluss dt. Wohnsitzes als Miteigentümer einer Immobilie & Verkauf in der Familie
vom 30.9.2023 für 69 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die beiden Personen wollen beide zum Jahresende ihre unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland rechtssicher beenden und möchten daher beide einen Wohnsitz (steuerrechtlich) in Deutschland ausschließen. ... Dennoch: Ließe sich in einer solchen Konstellation mit mehreren Eigentümern - wie erwähnt jede der beiden genannten an der Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht interessierten Personen ist zu einem Sechstel Eigentümer - glaubhaft und rechtssicher ein bestehender Wohnsitz in DE ausschließen? ... Ein Verkauf der Anteile an die Mutter mit gleichzeitig an die Mutter gegebenem Verkäuferdarlehen - Annuitätendarlehen - möglichst so gestaltet, dass 1. vorrangig so wenig Steuern (Stichwort Zinsen) wie möglich gezahlt werden müssen; und 2. die gesamte Tilgungssumme möglichst niedrig ausfällt.
Abgabe Vermögensauskunft und Grundrechtsverletzung
vom 4.5.2017 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Finanzamt hat von meinem Ex-Ehemann, der als Stiftungsvorstand fungierte, angebliche Steuer im Grundbuch eingetragen.Trotzdem hatte das Finanzamt auch mich ohne Stellungsnahme aufgefordert sofort große Summen zu zahlen. ... Es sollte meiner Meinung nach vollständig geprüft werden, ob eine Steuerpflicht entsteht wenn keine steuerpflichtige Überschüsse gibt oder aus welchem Grunde sollte unsere Körperschaft Umsatzsteuer doppelt bezahlen.
Steuerrecht: gemeinsame Veranlagung, wenn ein Ehepartner im EU-Ausland
vom 2.12.2017 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich, ein deutscher Pensionär mit Beamtenbezügen und meine (französische) Frau, Rentnerin mit einer deutschen Rente geringer als der Grundfreibetrag, haben beide bis vor einigen Monaten in Frankreich gelebt, ohne dass einer von uns beiden noch in Deutschland gemeldet war. Wir sind bis Steuerjahr 2016 mit einem „Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger Arbeitnehmer nach § 1 Abs. 3, § 1a ESTG" regelmäßig und ohne weiteres in Deutschland zusammen veranlagt worden. Auch für 2017 haben wir diesen Antrag gestellt.
Widerruf Einzelveranlagung Ehegatte, rückwirkende Zusammenveranlagung 2015-2018
vom 10.11.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Erfüllen Ehegatten die Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung -gültige Ehe, unbeschränkte Steuerpflicht, kein dauerndes Getrenntleben (§ 26 Abs. 1 EStG)-, können sie für das Streitjahr zwischen getrennter Veranlagung (§ 26a EStG a.F.) und Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) wählen. ... Dies gilt auch, wenn der Steuerpflichtige bereits zuvor rechtswidrig, aber bestandskräftig einzeln veranlagt wurde und sodann -wie hier aufgrund geänderter Beteiligungseinkünfte- ein Änderungsbescheid ergeht, in dem er wiederum einzeln veranlagt wird. https://www.asscompact.de/nachrichten/steuer-wann-ehepartner-wahl-der-veranlagung-widerrufen-k%C3%B6nnen Zitat Abs. 2: ...
Bezueglich Besteuerung bei russischem und deutschem Wohnsitz
vom 11.4.2018 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Deutscher , der in Russland lebt , aber in Deutschland eine Wohnung unterhaelt und in Deutschland ebenfalls gemeldet ist, bekommt einen Brief von der Steuerfahndung. Diese wundert sich , dass dieser Deutsche einige Banktransaktionen in Deutschland getaetigt hat und dabei keine Steuererklaerungen in den letzten Jahren in Deutschland eingereicht wurden. Die Fragen lauten: a) Ist diese an das Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland gebunden?
Gemischt genutztes Einfamilienhaus - Veräußerung
vom 26.2.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in 2015 habe ich ein EFH gekauft, was ab 2018 gemischt genutzt wurde für die gewerbliche Tätigkeit. Diese verteilte sich auf ein Büro, was ein Durchgangszimmer zur Küche war, sowie einem Studio im Keller. Die Anschaffungs und Sanierungskosten des gesamten Hauses betrugen in eigener überschlagener Dokumentation 180.000 EUR.
Erwerb Kapitalanlage-Immobilie über ausländische Gesellschaft
vom 7.5.2009 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Nicht-EU-Ausland (Niedrigsteuerland) und habe keinerlei steuerliche Bezugspunkte zu Deutschland (kein in Deutschland belegener Grundbesitz, kein Einkommen in Deutschland etc.) Ich habe vor, Anlage-Immobilien in Deutschland zum Zwecke der Vermietung zu erwerben. Dafür möchte ich eine Zweckgesellschaft (mit mir als Geschäftsführer) gründen, die diese Immobilien erwirbt und vermietet.
Betriebsnahe Veranlagung
vom 10.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Finanzamt möchte bei A eine betriebsnahe Veranlagung durchführen. A hat keine richtige Betriebsstätte sondern nur eine Einzimmerwohnung. Das FA vermutet, dass eine Scheinfirma vorliegt, die für eine dritte Person gegründet wurde.
Wahl der Steuerklassen in Deutschland während einer Entsendung USA / Steuererklärung
vom 20.12.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, im Juni 2010 bin ich (verheiratet seit Mai 2010) aus D in die USA entsendet worden zu unserer Tochtergesellschaft. Meine Frau machte zu der Zeit in D noch ihr Referendariat und arbeitet nun seit September 2011 als Gymnasiallehrerin. Unseren gemeinsamen Wohnsitz in D haben wir beide noch, mein Jahreseinkommen insgesamt beträgt ca. 80000.-€ (Brutto).