Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

300 Ergebnisse für steuer einkommensteuererklärung

Filter Steuerrecht
Selbstanzeige Finanzamt Steuern Grenzgänger Deutschland Schweiz
vom 29.1.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo zusammen Habe folgendes Problem bzw Frage: War zwischen Mai 2007 und Mai 2008 als Grenzgänger tätig in der Schweiz mit Wohnsitz in Deutschland nun dachte ich durch die Quellensteuer wird die nötige Lohnsteuer bezahlt und habe mich gar nicht beim Finanzamt gemeldet. Nun weis ich aber das dies ein Irrtum war. Nun wohne ich in Frankreich und zahle brav dort meine Lohnsteuern.Was kann ich nun tun aus der Sache wieder heil raus zu kommen da ich vor habe wieder nach Deutschland zu ziehen.
Festsetzungsfrist bei Steuerhinterziehung
vom 16.4.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies erscheint mir falsch, denn dann hätte eine Alice Schwarzer ja nicht Steuern und Strafe nachzahlen müssen. ... Die steuerliche Festsetzungsverjährung "Wenn die steuerliche Festsetzungsverjährung eingetreten ist, kann danach ein Steuerbescheid nicht mehr ergehen und damit eine Steuer weder festgesetzt noch eine bereits ergangene Steuerfestsetzung aufgehoben, geändert oder berichtigt werden (Klein/Rüsken § 169 Rn. 7). ... Müssen nach Ablauf der Festsetzungsfrist noch Steuern zzgl.
Steuer auf Beratungsleistungen
vom 10.8.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich werde demnächst Beratungsleistungen für ein Unternehmen erbringen, die voraussichtlich 20 - 30 Tausend Euro pro Jahr nicht übersteigen werden. Was ist dabei steuerrechtlich zu beachten? Ausser geringfügigen Kapitalerträgen habe ich sonst kein Einkommen.
Steuer-, Strafrecht
vom 22.12.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin seit dem Jahr 2004 Rentner, habe aber meinen Beruf weiter ausgeübt und sowohl Gehalt als auch gesetzliche Rente bezogen. In den Jahren habe ich wie immer meine Einkommenssteuererklärung abgegeben und auch meine gesetzliche Renteneinkünfte nicht verleugnet. Ich habe sowohl auf dem Steuererklärungsbogen " sonstige Einkünfte " angekreuzt als auch " Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit ".
Steuer: Abfindung nach § 34 EStG
vom 3.8.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt / Steuer: Von meinen ehemaligen Arbeitgeber habe ich vor 2005 mehrere arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusagen erhalten, die als Kapitalzahlung / Abfindung in den Jahren 2009 und 2010 ausgezahlt worden sind. ... Durch die fehlende Eintragung in Zeile 30 habe ich leider versäumt, bei der Einkommensteuererklärung für 2009 und 2010 die günstige Fünftelregelung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EStG/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 EStG: Außerordentliche Einkünfte">§34 EStG</a> in Anspruch zu nehmen bzw. zu beantragen.
Steuer-Nachzahlung bei nur „vorläufig anerkannten Aufwendungen“?
vom 6.1.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
PC/Drucker, Fachbücher etc.) in der jährlichen Einkommensteuererklärung mit eingereicht und diese zum größten Teil auch anerkannt bekommen (= negative Einkünfte aus der freiberuflichen Tätigkeit wurden mit anderen positiven Einkünften verrechnet) – allerdings stets „vorläufig hinsichtlich der Einkünfte aus selbständiger Arbeit, weil z.
Beerdigung von der Steuer absetzen möglich ?
vom 27.10.2022 für 71 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
! Bitte Beantwortung nur von einem Fachanwalt für Steuerrecht ! Steuererklärung: Jahr 2021 muss jetzt abgegeben werden Ehemann: verstorben in 08-2021 Ehefrau: überlebend (verstorben in 06-2022) Bezahlung Beerdigung vom Ehemann: vom gemeinsamen Konto der Eheleute in 08/09-2021 Kosten teilen sich in: 1.)
Änderung eines bestandskräftig gewordenen Grundlagenbescheides
vom 23.1.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem heute geführten gemeinsamen Gespräch mit mehreren Mitarbeitern des Finanzamtes wurden noch die Vorschriften des §173 Abs. 1 Nr. 2 AO sowie §177 AO Abs. 1 erörtert, jedoch beide im hiesigen Fall nicht für anwendbar gehalten, da der durch Einreichung der Einkommensteuererklärung geänderte Einkommensteuerbescheid nicht in einem hierfür notwendigen Zusammenhang mit dem unabänderbaren Grundlagenbescheid stehe, welcher durch Einreichung der Feststellungserklärung nicht mehr geändert werden kann. ... [1] §173 Abs. 1 Nr. 1 AO (Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden wg. neuer Tatsachen oder Beweismittel): Änderung Einkommensteuerbescheid wegen nachträglich bekannt gewordener neuer Tatsachen (eingereichte Steuererklärung) bei unbeachtlichem groben Verschulden, da die Tatsachen in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit Tatsachen stehen, die zu einer höheren Steuer stehen. - Ist eine verspätet eingereichte Steuererklärung eine nachträglich bekannt gewordene Tatsache? ... [3] Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, unzumutbare Härte, Widerruf der nach Treu und Glauben erstellten Einkommensteuererklärung in Erwartung einer geringen Steuernachzahlung) diese Steuernachzahlung (die eine Insolvenz unseres Unternehmens zur Folge hätte) zu vermeiden?
Besteuerung einer Rückerstattung
vom 9.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Betrieb hat folgende Berechnung angestellt; Erfolgsprämie = 6200,-- Euro, hat davon Steuern und Sozialabgaben berechnet, sodass am Ende nur noch ca. 4500,-- Euro verbleiben. ... Es kann doch nicht sein, dass sie zweimal für die gleiche Summe Steuern und Abgaben entrichten muss und der Betrieb ebenfalls den Arbeitgeberanteil dopppelt abführt.
Steuer in Deutschland oder in der Schweiz
vom 7.1.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Guten Tag, anbei meine Frage: Ausganssituation: Ein UNverheiratetes Paar lebt seit ca. 4 Jahren zusammen in einer Mietswohnung in Deutschland. Der Mietvertrag ist nur von der Frau unterschrieben. Beide sind an derselben Adresse angemeldet Der Mann bekommt einen unbefristeten Arbeitsvertrag (unselbständige Arbeit) in der Schweiz.