Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

515 Ergebnisse für steuer immobilie

Filter Steuerrecht
ehemaliges Gewerbegrundstück aus der Insomasse freigegeben
vom 23.1.2021 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren ! Können Sie mir mal Bitte folgende Frage beantworten, wofür ich mich herzlich bedanke. Ich hatte 2005 einen Insolvenzantrag beim hiesigen Amtsgericht gestellt mit dem Resultat der Beschlagnahme meines gesamten privaten und geschäftlichen Vermögens.
Geld Schenkung aus China zum Immobilienkauf in Deutschland
vom 14.4.2019 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Ich zahle Steuern in China und bisher nicht in Deutschland, da ich dort keinerlei Einkommen habe. ... Die Immobilie in Deutschland soll auf meinen Name gekauft und eingetragen werden. ... Der Hauskauf ist in Vorbereitung, wäre es gegebenenfalls sinnvoll die Immobilie auf den Namen meiner Frau zu kaufen oder uns beide zu registrieren und nicht wie geplant nur auf meinen Namen?
Arbeiten in Kolumbien, Geld nach Deutschland überweisen
vom 28.1.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor meiner Abreise nach Kolumbien habe ich mich aus Deutschland abgemeldet und miete/besitze auch keine Wohnungen oder andere Immobilien in Deutschland. ... Bedeutet das, dass ich - würde ich Punkt 1 nicht erfüllen - Steuern in D und KOL zahlen müsste, bzw. ich könnte mir die kolumbianische Steuer auf die deutsche Einkommenssteuer anrechnen lassen? ... Zahle ich dann Steuern auf Zinsen?
Wohnungsverkauf nach Vermögenstrennung
vom 3.11.2024 für 90 €
Aus der Vermögenssuseinandersetzung im Zuge einer Scheidungsfolgenvereinbarung, habe ich von meiner - nunmehr von mir getrennt lebenden - Ehefrau eine Wohnung überschrieben bekommen. Diese war zwanzig Jahre die gemeinsame Familienwohnung bis 02 2022. Ich bewohne sie wieder seit 07-24 und bin nunmehr Eigentümer.
Schenkungssteuer Ehegatten
vom 23.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine frau und ich haben 2 Immobilien. eine selbst genutzte ( ich stehe allein im Grundbuch) und eine vermietete ( meine Frau steht allein im Grundbuch) nun möchten wir uns je zur Hälfte ins Grundebuch der jeweiligen immobilie eintragen lassen. Frage: welche Steuern kämen auf uns zu ?
Obergrenze bei der Besteuerung für Hausbesitzer wegen der anfallenden Grundsteuer ?
vom 7.11.2010 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Neben der Vermögensteuer im eigentlichen Sinne gelten auch die Grundsteuer sowie die Erbschaftsteuer als Steuern vom Vermögen…." http://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensteuer_%28Deutschland%29 Wäre daher eine weitere Steigerung insbesondere auch der Grundsteuer gerade für Hausbesitzer verfassungswidrig ? ... Die Vermögensteuer darf zu den übrigen Steuern auf den Ertrag nur hinzutreten, soweit die steuerliche Gesamtbelastung des Sollertrages bei typisierender Betrachtung von Einnahmen, abziehbaren Aufwendungen und sonstigen Entlastungen in der Nähe einer hälftigen Teilung zwischen privater und öffentlicher Hand verbleibt. …" http://lexetius.com/2001/8/224 Zur Begründung, dass eben dieses nur für Substanzssteuern vorliegt, was ja bei Hauseigentümern oft vorkommt ( siehe oben) hat das Bundesverfassungsgericht diese Rechtslage offenbar bestätigt " Kein Halbteilungsgrundsatz als Belastungsobergrenze bei der Einkommen- und Gewerbesteuer Der Beschwerdeführer ist Inhaber eines GEWERBEBETRIEBS …! Ist daher tatsächlich so, dass der Staat bei einigen Steuern auf Deutle komm raus die Steuersätze anheben kann und bei anderen insbesondere auch in Verbindung bei Mieteinnahmen oder und Steuern die durch Eigentum entstehen eine Obergrenze von ca. 50 % hat, sog.
Schenkung-anschaffungsnahe Aufwendungen oder sofortigerAbzug
vom 18.10.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mittels Notarvertrag Schenkungsversprechen 1993:Übernahme einer Immobilie bei Tod. ... Wert der Immobilie laut Gutachten €217000.-. ... Frage: Ist der Aufwand von € 110000.- nun anschaffungsnaher Aufwand oder kann dieser Betrag sofort von der Steuer abgezogen werden.
Internationaler Wochenaufenthalter Schweiz
vom 20.4.2017 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bislang ging alles gut: d.h. ich versteuere mein Schweizer Gehalt in der Schweiz und meine Einkünfte aus der Vermietung deutscher Immobilien in Deutschland. ... Steuerrecht auch jetzt schon in DE Steuern bezahlen. (Der Teil der in der Schweiz an Steuern bezahlt wird, würde dann in DE angerechnet).
Erbschaftssteuer - Wahlrecht (Auskunft eilt)/Handlungsbedarf vor 01.07.2009
vom 28.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Alleinerbe war der Ehemann (mein Vater), der die gemeinsam bewohnte Immobilie erbte. ... Nach neuem Recht wäre er in diesem Falle vorteilhafter, weil die Immobilie dann steuerfrei auf den Ehemann vererbt wurde. ... Anzumerken ist noch folgender Vorgang: Ende 2008 wurde die Immobilie auf die Tochter (mich) notariell übertragen mit der Eintragung in das Grundbuch mit lebenslangem Wohnrecht des Vaters und Ausschluss der Weitervermietung und des Verkaufs zu Lebzeiten des Vaters und Wiedererlangung des Eigentums an der Wohnung vom Vater im Falle der Insolvenz der Tochter.
Wohnungsverkauf ohne Spekulationssteuer
vom 28.1.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe meine Wohnung in München im Jahr 2016 gekauft (Grundbuch Eintragung: Auflassung vom 03.05.2016, eingetragen am 20.07.2016). Von 01.08.2016 bis 31.07.2023 habe ich diese vermietet. Am 15.08.2023 (Datum Meldebestätigung) bin ich selbst in die Wohnung eingezogen.
Freiberufliche Nutzung des Untermieters
vom 25.10.2019 für 98 €
Ich befürchte „unliebsame Überraschungen" seitens Finanzamt im Falle eines späteren Verkaufs der Immobilie bzw. im Erbfall.