Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Renten bei Wohnsitz in Spanien

| 17. November 2015 02:00 |
Preis: 70€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von

Wir leben seit Januar 2015 auf einer kanarischen Insel, sind dort als Residenten gemeldet und somit steuerpflichtig in Spanien. Unser Einkommen besteht aus 2 Renten sowie der Vermietung unseres Hauses in Deutschland. Wir haben folgende Fragen:

1. Wo muss das Einkommen aus Vermietung versteuert werden?

2. Wo müssen unsere Renten (eine seit 1.1.15, die andere seit 2012) versteuert werden?

3. Wie kann man eine Doppelbelastung (D und E) vermeiden? Gibt es Sparmodelle?

Wir bitten einen Anwalt mit Spezialgebiet Spanisches Steuerrecht / Doppelbesteuerung um Antwort.

17. November 2015 | 05:53

Antwort

von


(553)
Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Wo muss das Einkommen aus Vermietung versteuert werden?

Nach Art. 6 Abs. 1 des zwischen Deutschland und Spanien bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens werden Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen in dem Vertragsstaat besteuert, in dem die Immobilie liegt. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind daher in Deutschland zu erklären und zu versteuern.

2. Wo müssen unsere Renten (eine seit 1.1.15, die andere seit 2012) versteuert werden?

Nach dem bisherigen Doppelbesteuerungsabkommen mussten deutsche Rentner, die in Spanien Residenten sind, in Spanien ihre deutsche Rente versteuern. Die „Residencia" muss jeder beantragen, der sich in Spanien mehr als 183 Tage aufhält. Residenten sind in Spanien voll steuerpflichtig und müssen dieselbe Steuer wie spanische Bürger bezahlen. Ausgenommen sind deutsche Pensionäre, da ihre Pension im Kassenstaat besteuert wird. Betriebsrenten und private Renten sind im Wohnsitzstaat zu versteuern.

Seit Anfang 2013 wurde das bislang dahin existierende Doppelbesteuerungsabkommen abgeändert. Danach erhält Deutschland nun als Kassenstaat für deutsche Renten ein begrenztes Besteuerungsrecht. Das bedeutet konkret, dass Personen, die ab 2015 erstmals Rente beziehen, in Deutschland 5 % Steuern auf ihre gesetzliche Rente bezahlen müssen. Diese Regelung gilt ebenfalls für Betriebs-, Riester- und Rürup-Renten, deren Aufbau über einen Zeitraum von mehr als 12 Jahren in Deutschland staatlich gefördert worden ist. Für andere Renten bleibt es dabei, dass das alleinige Besteuerungsrecht dem Wohnsitzstaat (hier Spanien) zusteht.

Für Ihren konkreten Fall bedeutet dies, dass ab dem Jahre 2015 deutsche Rentner, die in Spanien leben, auch in Deutschland eine Einkommensteuererklärung abzugeben haben. Die in Deutschland gezahlte Steuer wird jedoch auf etwaige in Spanien zu entrichtende Steuern angerechnet. Für Steuerpflichtige, die vor 2015 in Rente gingen, ändert sich nichts. Sie brauchen ihre Rente nach wie vor nur in Spanien zu versteuern und deswegen in Deutschland keine Steuererklärung abzugeben.

3. Wie kann man eine Doppelbelastung (D und E) vermeiden? Gibt es Sparmodelle?

Eine Beurteilung über die Möglichkeit einer steuerlichen Gestaltung Ihrer Steuerlast ist auf Grundlage der angegebenen Informationen Ihrer persönlichen Verhältnisse nicht seriös möglich. Hierfür wären die dezidierte Vorlage Ihrer persönlichen Struktur und Ihrer Vermögensverhältnisse notwendig. Gleichwohl erscheint mir auf den ersten Blick eine Gestaltung zur Verminderung Ihrer Rentenbesteuerung als schwierig, da durch die Vorgaben des Gesetzgebers (sowohl in Spanien als auch Deutschland) enge Grenzen gesetzt sind. Bzgl. der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung könnten sich Steueroptimierungsmöglichkeiten ergeben. Ggf. rate ich Ihnen diesbezüglich einen Gang zu einem fachkundigen Rechtsanwalt oder Steuerberater an, der mit Ihnen - nach Prüfung Ihrer persönlichen Verhältnisse und Ihrer Vermögensstruktur - ein weiteres Vorgehen vorschlagen kann.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Über eine positive Bewertung wäre ich Ihnen verbunden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 17. November 2015 | 13:15

Danke zunächst. Uns ist unklar, ob wir eine gemeinsame Steuererklärung in D abgeben müssen oder einzeln. Zum Verständnis: Meine Frau ist seit 1/15 in Rente und Eigentümerin der vermieteten Immobilie, muss also in E und D eine Steuererklärung abgeben. Ich selbst beziehe seit 2012 Altersrente, müsste also lt. Ihrer Antwort in D keine ESt-Erklärung abgeben.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 17. November 2015 | 13:44

Sehr geehrter Fragensteller,

sofern Sie kein Beamter waren, ist Ihre Rente in Spanien zu versteuern und zu veranlagen (im Falle der Einzelveranlagung). Wenn Ihre Frau alleinige Immobilieneigentümerin ist, hat diese eben Ihre Steuererklärung in Deutschland abzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Traub
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 19. November 2015 | 11:48

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub, Dipl. Kfm. »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. November 2015
4,2/5,0

ANTWORT VON

(553)

Königstraße 35
70173 Stuttgart
Tel: 0711/7586610
Web: https://www.dr-traub.legal
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Wirtschaftsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Fachanwalt Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Immobilienrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht