Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

304 Ergebnisse für erbe erbfolge vater sohn

Filter Erbrecht
Schwester: im Erbvertrag Grundstück als Erbe, dann enterbt im Testament
vom 5.9.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Als meine Mutter noch lebte, wurde beim Notar ein Erbvertrag erstellt, in welchem ich (Sohn) als Alleinerbe eingesetzt wurde ("Alleinerbe des Längerlebenden und unser Erbe im Fall unseres gleichzeitigen Versterbens ist unser Sohn ..."), mit dem Zusatz, dass meine Schwester (das einzig weitere Kind unserer Eltern) das Haus-Grundstück samt Inventar erben soll. ... Ich schließe sie hiermit also von der Erbfolge aus. ... Gemarkung ... erben, wie es im Erbvertrag .../.... vom ... geschrieben ist."
Testamentsausschlagung
vom 12.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, mein Fall ist folgender: Mein Vater ist 1999 verstorben. ... Sollte mein Sohn X (das bin ich)als Erbe weggefallen sein, so schliesse ich dessen Sohn XX ausdrücklich von der Erbfolge aus. ... Rückt mein Sohn als Erbe nach wenn ich keine Pflichtteil-, oder Pflichtteilergänzungsansprüche stelle?
Plichterbteil
vom 16.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Streitwert: 1 Haus mit Grundstück, Wert ca. 200 000 € Inhaber: Vater vor ca. 8 Jahren verstorben 1 Leiblicher Sohn, mein Partner 2 in die Ehe gebrachte Söhne der Mutter Testament des Vaters, damals von einem Anwalt verfasst, sollte Hib- und Stichfest sein, damit sein Leiblicher Sohn das Haus bekommt.
Pflichtteilanspruch, ja oder nein?
vom 23.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem ich mich nun leider weiter mit der Thematik auseinander setzen musste, erscheint mir allerdings doch die Aussage in der Antwort "Um einen Pflichtteilsanspruch geltend machen zu können .. muss er von der Erbfolge ausgeschlossen sein" etwas fraglich und dann hätte er nach § 2305 wohl grundsätzlich doch noch Anspruch auf über den Erbteil hinausgehende Zahlungen. Und das ist meine Frage: Stehen dem nach einem gemeinsamen Testament mit der Ehefrau als befreiter Vorerbin jahrzehnte nach dem Tod des Ehemanns adoptierten Erben aus einer 3er Erbengemeinschaft, der im gemeinsamen Testament neben den zwei Verwanten des Ehemanns, 1/3 erben soll, neben dem Erbe noch Zahlungen (Zusatzpflichtteil) bis zur Höhe des Pflichtteils zu, oder greift hier der Ausschluss nach § 2079, da er bei Erstellung des gemeinsamen Testaments obwohl noch nicht adoptiert, bereits mit 1/3 bedacht wurde, der Ehemann ihm mit Sicherheit nicht mehr zugesprochen hätte und seine Adoptivmutter in einem Verzweiflungstestament noch vergeblich ( da keine Vorraussetzung zutraf) versuchte ihm den Pflichtteil zu entziehen, ihm also auch auf jeden Fall nicht mehr als das 1/3 zugesprochen hätte.
Pflichtteil Sonderfall nach § 2079
vom 11.12.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Daraufhin erstellte sie ein Testament mit Pflichtteilsentzug, schrieb sich ihre Sorgen von der Seele und Erben sollten nun mein Vater und seine Schwester je zu ½. ... Er hat das Erbe aber nicht ausgeschlagen. ... Das Gericht hat auch klargestellt, dass der adoptierte Sohn mit seinem Erbe ebenfalls der Testamentsvollstreckung unterliegt.
Nachlassverzeichnis, Höhe des Pflichtteils
vom 5.4.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er ist nicht der leibliche Vater der Abkömmlinge der Erblasserin und es bestand seit vielen Jahren kein Kontakt innerhalb der Familie. ... Schon vor Testamentseröffnung machte der Ehemann mit dem zweitältesten Sohn (der von meiner Mutter finanziell/materiell mit ca. 60.000,- € im Vorhinein abgesichert wurde) der Erblasserin einen notariellen Erbvertrag, wobei der Ehemann im Todesfall des zweitältesten (an einer Art Muskelschwund erkrankt) alleiniger Erbe sein wird. ... d)Bedarf es einer zivilrechtlichen Klage, um ein amtlich erstelltes Nachlassverzeichnis mit Wertermittlung und dem eigenen Zugegensein erwirken zu können oder reicht es diesen Anspruch an den Erben weiterzuleiten?
Mehrere Testamente - welches ist gültig?
vom 12.9.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Situation: Vater verwitwet, lebt noch. 3 erwachsene Kinder. ... Testamente: 1. 1995 handschriftliches Testatment plus: 1995 handschriftliches Vermächtnis bzgl. einzelner Gegenstände, Möbel, Kleider, Münzen. 2. 2000 notarielles Testament: 1 Sohn als Alleinerbe eingestzt. 3. ... Schenkung o.ä. auf das Erbe später angerechnet und ausgeglichen werden.
Unerfüllbare Bedingung im gemeinschaftlichen Testament
vom 2.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierunter könnte auch die Berufung als gesetzlicher Erbe fallen. • Mein Vater hatte nie gewollt, dass sein Vermögen u. ... Er wollte das Erbe immer nur mir zukommen lassen. • Zurzeit läuft noch die 14-tätige Anhörungsfrist bei den Erben 3. ... Ordnung anführen, dass sie die Erben sind?
Grundbucheintrag Erbengemeinschaft ohne genaue Anteilsangabe
vom 18.9.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater ist ohne vorhandenes Testament verstorben. ... Laut Erbschein sind Erben: zu 50% seine Frau und jeweils zu 25% meine Schwester und ich. Jetzt wurde der Grundbucheintrag (automatisch) erneuert: Alt: 1/2 Vater, 1/2 Mutter Neu: 1/2 Mutter, 1/2 Erbengemeinschaft "Mutter und Tochter und Sohn" Frage: weshalb werden im Grundbuch nicht die exakten Anteile fuer jeden (75% - 12.5% - 12.5%) aufgefuehrt?
Erbe: 3 Kinder- 3 Häuser-1 Haus vor Erbfall verkauft
vom 13.8.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der wesentliche Inhalt: Die vorhandenen 3 Häuser werden auf die 3 Kinder aufgeteilt (1 Tochter, 2 Söhne). ... Nach dem Tod eines Ehepartners erhält der Überlebende das Nießbrauchsrecht für die Häuser. 2.Zwei Häuser gehören der Mutter, ein Haus dem Vater. ... (der Erbe dieses Hauses) erhält den größten Teil des Verkaufserlöses und teilt ihn mit Bruder K.
Nutzungsausfall oder Verzicht auf Erbe?
vom 16.7.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 10 Jahren ist mein Vater verstorben und ich habe mich ehrlich gesagt nie um das Erbe gekümmert, bzw. dafür interessiert. Mein Vater war alleiniger Inhaber des Grundstücks und des Hauses in dem meine Familie lebte. ... Wäre es für mich am sinnvolsten das Erbe abzutreten?
Erbrecht/geldwerter Vorteil/mietfreies Wohnen
vom 22.10.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo folgende Situation, Der noch lebende Vater bzw. die noch lebenden Eltern besitzen ein 2-Familienhaus. ... Sie haben 3 Kinder. 2 Söhne mit 50 und 51 Jahren und eine Tochter mit 32 Jahren. ... Bzw. falls nichts überschrieben wird und auf das Ableben der Erblasser gewartet wird und der älteste Sohn, nach allgemein berechneter noch zu erwartender Lebensdauer der Eltern von 13 Jahren (Vater 78, Mutter 75), noch weitere 13 Jahre mietfrei im Hause wohnt.
Änderungen von Besitzverhältnisse aus Gründen des Erbrechts
vom 2.7.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe von meinen Vater geerbt und davon jetzt alleine ein Haus gekauft (alleiniger Käufer) und stehe dann auch alleine im Grundbuch. ... Der einzige gesetzliche Erbe, ein Sohn aus einer früheren Verbindung des Mannes, hätte einen Anspruch auf einen Pflichtteil, falls mein Mann zuerst versterben sollte.
Ausschluss eines unehelichen Enkels
vom 9.6.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ihr leibliche Vater ist der einzige Sohn der Erblasserin, die wiederum Großmutter meiner Stieftochter war. ... Wie sie nun erfahren hat, hat die Großmutter durch Testament im Todesfall unter Umgehung ihres Sohnes als gesetzlichen Erben die eheliche Enkeltochter als Erbin eingesetzt oder ihr Vermögen zu Lebzeiten durch Schenkung an diese übertragen. ... Durch diese Testamentarische Verfügung oder Schenkung ist meine Stieftochter von jeglichem Erbe aus ihrer Abstammung väterlicherseits ausgeschlossen, da sie nur Erbansprüche gegen den Vater im Erbfalle hätte, dieser jedoch mittellos ist.
Behandlung eines gemeinsamen Kontos und Depots nach Gütertrennung
vom 18.12.2024 für 52 €
Der Verstorbene hatte mit seiner ersten Ehefrau ein Berliner Testament verfasst, das den Sohn aus dieser Ehe zum Alleinerben bestimmte. ... Um Auseinandersetzungen um Erbe/Pflichtteil zu verhindern, vereinbarten die Eheleute vor 5 Jahren die Gütertrennung und führten den Zugewinnausgleich durch. ... Steht der Ehefrau nun die Hälfte des Kontos/Depots zu oder steht der Zugewinnausgleich und die Gütertrennung dem entgegen und der Erbe hat einen Alleinanspruch darauf?
Frist zum Pflichtteil Erbschaft
vom 19.12.2024 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater ist 2012 verstorben. ... Somit stehen als weitere mögliche Erben mir als Tochter und seinem Sohn aus erster Ehe lediglich ein Pflichtteil zu. ... Es wird lediglich beschrieben, dass der Erbe nachweislich informiert werden muss und dann 3 Jahre Zeit hat, es anzunehmen.
Unterlassene Erbauseinandersetzung und angreifbares Testament
vom 21.6.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich hätte gerne eine Klärung der Rechtslage zu folgendem Problem: Fakten : Ehepaar mit 2 Kindern, Sohn und Tochter Vater: gestorben 1992 Mutter: gestorben 2009 Nach dem Tode des Vaters trat die normale Erbfolge ein, Mutter 50% die Kinder jeweils 25% Insoweit gab es hier eine Erbengemeinschaft die nur gemeinsam über das Erbe verfügen konnte. ... Meine von mir vertretene Rechtsposition: Aufgrund der Fakten, Erbanspruch gegen den Vater und die Mutter, da das Testament aufgrund der bis heute nicht durchgeführten Erbauseinandersetzung, ungültig sein dürfte und entsprechend anfechtbar ist, denn die Mutter war keinesfalls aufgrund der o.a. ... Wie sieht es mit dem Auskunftsanspruch und der Haftung gegen den überlebenden Miterben (Sohn) aus ?