Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für erbschaft nacherbschaft

Filter Erbrecht
Vorerbe/Nacherbe - Erhält der Vorerbe seinen Anteil am Vermögen?
vom 5.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fragen zu: 1) Erhält der Vorerbe a) unabhängig von Vor- und Nacherbschaft seinen eigenen Anteil am Vermögen des Vorversterbenden (Pflichtteil plus Zugewinn = 1/2) oder gilt b)das gesamte hinterlassene Vermögen als Vorerbschaft, so dass der überlebende Ehepartner kein Vermögen vom Vorverstorbenen erbt? c) Darf der Überlebende Ehegatte sein eigenes Vermögen so verwenden, wie er will oder ist auch das Erbmasse, die der Nacherbschaft unterliegt (testemantarisch ist es so angeordnet, dass der Überlebende über sein eigenes Vermögen frei verfügen soll). 2) Muss A bezüglich der Übertragung der einen Haushälfte von B an A Pflichtteilergänzungsansprüche an die Kinder aus erstere Ehe zahlen, wenn B verstirbt?
(Stief)vater gestorben - Mutter macht neues Testament
vom 20.2.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, vor ca 3 jahren ist der Mann meiner Mutter gestorben ( mein Stiefvater, nicht mein leiblicher Vater ) In seinem Testament hat er mich als Enderben benannt. Das Erbe umfasst in der Hauptsache ein schuldenfreies Einfamilienhaus. Meine Mutter wohnt seit dem Tod ihres Mannes alleine in dem Haus.
Erbsache – Vorerbe (Stiefmutter) – Nacherben - Pflichtteil
vom 15.5.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Erbrechtssache habe ich 2 Fragen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern finden Sie im ersten Abschnitt Auszüge aus dem Testaments (§ 1-4 von 8), dann den Sachverhalt und im Anschluss die beiden Fragen die mit den Ziffern 1 und 2 gekennzeichnet und priorisiert sind. Testament (Auszüge) Am 16.12.2010 verstarb unser (leiblicher) Vater.
Erben bei Zugewinngemeinschaft
vom 27.7.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser Anteil des zu verkaufenden Hauses (Erbschaft meines Vaters) sollte für mich zur Altersvorsorge dienen, da ich auch durch die Pflege nur Teilzeit arbeite. ... Die nacherbschaft tritt mit meinem Tode ein.
Erbrecht Tochter/Vater
vom 14.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe eine 2,5 Jahre alte Tochter und lebe seit 2 Jahren von ihrem Vater getrennt. Ich habe eigene Immobilien und finanzielle Werte, ihr Vater ist seit der Trennung arbeitslos, ist seelisch sehr labil, zahlt auch nur einen Teil des Unterhalts an das Jugendamt. Ich war mit dem Vater meiner Tochter nicht verheiratet.
Vorerbe und Testament
vom 25.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Eltern haben mir ihr Haus vor 20 Jahren vererbt. Das Haus wurde aus gesundheitlichen Gründen jetzt verkauft und ich bekam 200000 Euro Verkaufserlös. Das Geld liegt auf einem seperaten Konto bei meiner Bank.
eine ältere Dame möchte ihre Enkelin als Erbin einsetzen.
vom 2.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage in einer Erbangelegenheit Eine mir bekannte über 90-jährige Dame, die z.Zt. im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte ist, macht sich Sorgen um ihr auf ca. \ 60.000,-- belaufendes Sparguthaben, das sie nach ihrem Tode gerne ihrer Enkeltochter (Tochter ihres einzigen Sohnes) zukommen lassen möchte. Der Fall stellt sich wie folgt dar: Es existiert ein zu Lebzeiten ihres Ehemannes gemeinsam erstelltes Testament (sie besitzt leider keine Kopie und weiss nur ungenau, in welchem Amt das Testament hinterlegt ist), in dem genau diese Enkeltochter als Alleinerbin eingesetzt ist. Die Hauptsorge besteht darin, dass die Enkeltochter von dem Erbe nicht profitiert, da sie Hartz IV-Empfängerin ist und von einer Verrechnung der zufliessenden Mittel ausgehen muss.
Nacherbe
vom 20.8.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tante und mein Onkel besaßen zu gleichen Teilen ein Haus,bei dem die Kinder eines Neffen der Tante im Grundbuch eingetragen waren. Meine Tante die 1977 verstorben ist,hatte meinen Onkel in Ihrem Einzeltestament als Alleinerben eingesetzt und die Kinder ihres Neffen als Nacherben eingesetzt.Nach dem Tode meiner Tante hat mein Onkel das Haus verkauft.Um das Haus verkaufen zu können wurde der Eintrag der oben erwähnten Kinder mit ihrem schriftlichen Einverständnis aus dem Grundbuch gelöscht.Mein jetzt verstorbener Onkel hat mich als Alleinerbe eingesetzt,ohne die Kinder,die bei seiner verstorbenen Frau in deren Testament als Nacherbe eingetragen waren zu berücksichtigen.(Sie haben sich nicht um Ihn gekümmert) Ist das so rechtens oder steht den Kindern ein Teil des Erbes der Tante zu ?
Alleinerbe?- Immobilie wurde vom Vater verschenkt-
vom 16.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vier Geschwister müssen nach dem plötzlichen Tod des Vaters im Zuge der Erbauseinandersetzung klären, was der verstorbene Vater ihnen zu Lebzeiten „vermacht" hat. Vorgeschichte: Sohn „A“ wurde vor 20 Jahren, laut handschriftlichem Testament, zum Alleinerben eingesetzt. Die Eltern verfügten, dass Sohn „A“ die vorhandene Immobilie und die Lebensversicherung erben sollte und dieser nach dem Tod beider Eltern seine Geschwister in Pflichtteilshöhe auszuzahlen hat.
Rückzahlung von Schenkung
vom 6.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich soll nun auf die Erbschaft verzichten, dann würde diese Tante von mir auch kein Geld aus der Schenkung zurückfordern. ... Ist der Wert der Erbschaft mit allen schenkweisen überlassenen Beträgen und dem evtl. jetzt noch auftretenden Erbe zu berechnen?
Bedingte Erbeinsetzung
vom 28.8.2014 140 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
www.frag-einen-anwalt.de/Erbrecht-aufloesende-Bedingung-moeglich---f264779.html Herr Rechtsanwalt Winkler hat seine Rechtsauffassung bereits kundgetan. Allerdings soll es ja vorkommen, dass Juristen gerade bei schwierigeren Rechtsfragen verschiedene Meinungen vertreten. Auch die beigefügten Entscheidung des BGH ist ein Beispiel dafür.