Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

angemietete Zweitwohnung

| 10. Dezember 2020 10:17 |
Preis: 63,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von

Ist so eine Rechtsfrage im Flatrate erfasst?

Sachverhalt:
Es wurde in 10.2017 eine Wohnung außerhalb des Hauptwohnsitzes München angemietet. Die Gemeinde sieht darin eine Ferienwohnung und erhebt eine Zweitwohnsteuer. Die Wohnung wird jedoch nur beruflich genutzt an zwei bis drei Tagen i d. Woche. Es handelt sich nicht um ein aus persönlichen Vorlieben erfolgte Zweitwohnungsgründung.
Die Anmietung der Zweitwohnung erfolgte aus Sicherheitsgründen wegen unzähligen Angriffen auf meine Ehefrau (Zusammenveranlgung).

10. Dezember 2020 | 12:32

Antwort

von


(718)
Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,
aufgrund der übermittelten Information beantworte ich Ihre Frage wie folgt.

Ohne genauere Kenntnis der Satzung zur Zweitwohnsitzsteuer der entsprechenden Gemeinde kann ich Ihnen nur grundsätzlich antworten.

Grundsätzlich ist es in fast allen Satzungen zu Zweitwohnsitzsteuern dergestalt geregelt, dass Ehepaare die in einer anderen Gemeinde wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung unterhalten, keine Zweitwohnsitzsteuer zahlen müssen.

Ich hoffe, dass ich Ihre Frage beantwortet habe, bei eventuellen Nachfragen können Sie gerne die kostenlose Nachfrageoption benutzen.
Berücksichtigen Sie bitte, dass auch kleine Sachverhaltsänderungen zu einer gänzlich anderen rechtlichen Bewertung führen können.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Braun
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 14. Dezember 2020 | 18:25


Aschau i. Chiemgau
https://zweitwohnsitzsteuer.de/?page=4&id=70



Die Gemeinde Aschau i. Chiemgau stützt sich auf ihre Satzung, nämlich dass gem. § 2 d. gemeindlichen Zweitwohnungssteuersatzung eine Zweitwohnung jede Wohnung, die eine Person, die in einem anderen Ort ihre Hauptwohnung hat, zu ihrer persönlichen Lebensführung unterhält, ist.

Die Gemeinde Aschau i. Chiemgau stützt sich dabei auf eine Entscheidung d. BVerfG, welches darauf abstellt, dass es sich bei der Zweitwohnung aus beruflichen Gründen um eine notwendige Konsequenz oder zwangsläufigen Aufwand für die Vereinbarkeit von Ehe und Beruf unter Bedingungen hoher Mobilität handeln muss, damit Art. 6 GG verletzt ist. Die Entscheidung einen Nebenwohnsitz zu begründung bzw. eine Zweitwohnung innezuhaben müsse durch die berufliche Tätigkeit veranlasst sein. Als Maßstab für die berufliche Veranlassung sei die Ortsbezogenheit der beruflichen Tätigkeit als geeignetes Kriterium heranzuziehen. Das Kriterium des örtlichen Bezugs halte das VG für unabdingbar, um eine im Verwaltungsverzug praktikable Abgrenzung zwischen einer beruflich bedingten oder veranlassten Errichtung eines Zweitwohnsitzes oder einer aus persönlichen Vorleben resultierenden Zweitwohnsitzgründung zu gewährleisten, VG München, Urteil 15.2.2007 – M10K06.4451.

Die Gemeinde argumentiert im Weiteren, dass die Entscheidung für den Ort Aschau i. Chiemgau eine persönliche sei und es sich um keinen zwangsläufigen Aufwand für die Vereinbarkeit von Ehe und Beruf handele. Es hätte auch ein Ort ausgewählt werden können, an diesem keine Zweitwohnsteuer erhoben wird.

Im vorausgegangenen Widerspruch gegen den Bescheid über Zweitwohnungssteuer war seitens der Zweitwohnungsinhaberin argumentiert, dass gem. BVerfG E von 2000 und 2003 die Erhebung der Zweitwohnsteuer grundgesetzwidrig sei, Az. 1 BvR 1232/00 und 2 BvR 2627/03. Demgemäß habe der Bundesfinanzhof entschieden, dass eine aus beruflichen Gründen gehaltene Zweitwohnung von der Zweitwohnsteuer befreit ist, Az. II R 13/14 .

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Dezember 2020 | 18:42

Sehr geehrter Fragesteller,

ich habe mir die Satzung angesehen. Diese beinhaltet keine Befreiung für beruflich gehaltene Zweitwohnungen.

Wenn ich Ihre Nachfrage richtig verstanden habe, es scheint ein Teil zu fehlen, hat die Gemeinde argumentiert, dass die berufliche Veranlassung nicht feststellbar ist. Wenn dem so ist und Sie die berufliche Veranlassung tatsächlich nicht nachweisen können, werden Sie die Zweitwohnungssteuer zahlen müssen.

Für wietere Nachfragen können Sie mich auch gerne per E-Mail anschreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Braun
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 18. Dezember 2020 | 02:33

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Kurze u. effektive Antworten. Danke sehr

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Sebastian Braun »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. Dezember 2020
4,8/5,0

Kurze u. effektive Antworten. Danke sehr


ANTWORT VON

(718)

Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Erbrecht