Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Wochenwechselmodell

| 1. Februar 2015 19:27 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Bei einer bekannten steht demnächst die Hauptverhandlung für das Sorge- und Umgangsrecht nach der Trennung an. In einem Eilverfahren wurde vor 2 Wochen entschieden das bis zur Hauptverhandlung ein Wochenwechsel stattfindet. Meine Bekannt hat nun die Befürchtung das das so bleibt. (befürchtung deshalb weil ihr (Ex)Mann Bundeswehrsoldat ist und somit die kleine mehr von seinen Eltern betreut wird)
Wie wäre es bei einem Wochenwechsel mit speziellen Terminen geregelt, wie zum Beispiel Einschulung (und der geplanten Feier), Weihnachten, Geburtstage oder auch bereits geplante Ferien mit den Grosseltern?

1. Februar 2015 | 20:24

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,



das Wochenwechselmodell ist nur dann weiter durchzuführen, wenn es dem Wohl des Kindes entspricht.


Sollte Ihre Bekannte an dem Modell Bedenken haben und mit dem Modell nicht einverstanden sein, kann im Streitfall auch die Einholung eines Gutachtens beantragt werden, mit dem festgestellt werden soll, was für das Kind am besten ist.

Dabei ist auch im Verfahren vorzutragen, dass das Kind gar nicht vom Vater, sondern von den Großeltern betreut wird.


Sollte es bei dem Wochenwechselmodell bleiben, müssen für besondere Ereignisse gesonderte Regelungen getroffen werden.

Das gilt für die Einschulung und den Geburtstag des Kindes. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, wie dieses zu regeln ist. Es kommt immer auf den Einzelfall an - im Zweifel muss das Gericht dann entscheiden.


Es kann beantragt werden, dass unabhängig vom Wechselmodell diese besonderen Tage bei der Mutter verbracht werden, der Vater aber bei der Einschulung natürlich dabei sein kann, was auch für den Geburtstag so geregelt werden kann.


Feiertage und Ferienzeiten werden in der Regel so aufgeteilt, dass das Kind an den Feiertagen (Ostern/Weihnachten) jeweils an einem Tag bei dem Vater und am anderen bei der Mutter ist; unabhängig von der Wechselmodellwoche.

Das gilt auch für die Ferien; jeweils die eine Hälfte verbringt das Kind bei der Mutter; die andere beim Vater. Aber diese Regelung muss den Urlaubstagen, die den Eltern zur Verfügung stehen, angepasst werden.


Ihre Bekannte muss daher beim Gericht ausdrücklich die von ihr gewünschten Regelungen beantragen.

Das Gericht wird dieses im Termin dann auch mit dem Vater erörtern und versuchen, die Eltern zu einer Vereinbarung zu veranlassen. Wichtig ist, dass Ihre Bekannte klar zum Ausdruck bringt, welche Regelungen getroffen werden müssen.



Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg


Bewertung des Fragestellers 3. Februar 2015 | 10:00

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. Februar 2015
4,8/5,0

ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht