Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Frage 1:
Grundsätzlich muss der Minijob nicht aufgelöst werden. Aufgrund dessen, dass allerdings die ursprüngliche Tätigkeit in größerem Umfang ausgeübt wird, macht der Minijob keinen Sinn. Der Minijob ist letzten Endes nichts anderes als ein Teilzeitarbeitsverhältnis. Dieses stocken Sie auf und es kommen noch weitere Tätigkeiten hinzu. Leider können Sie keine neue Probezeit in dem neuen Arbeitsvertrag vereinbaren. Arbeitsrechtlich ist nur eine Probezeit möglich, auch wenn weitere Aufgaben hinzukommen.
Frage 2
Sie können mit dem Mitarbeiter keinen befristeten Arbeitsvertrag ohne Sachgrund schließen, auch nicht für die neue Tätigkeit. Befristungen ohne Sachgrund sind bei zuvor unbefristeten Arbeitsverhältnissen nicht zulässig. Wenn Sie einen Sachgrund haben, dann dürften Sie das neue Arbeitsverhältnis befristen. Sachgründe wären, wenn der Mitarbeiter z.B. für ein bestimmtes Projekt oder zur Vertretung eines anderen Mitarbeiters eingestellt wird.
Sie können den alten Arbeitsvertrag erweitern oder einen neuen schließen. Das bleibt Ihnen überlassen. Für die Berechnung einer Kündigungsfrist wird aber auf den Eintritt in Ihr Unternehmen abgestellt. Dies ist der Beginn des Minijobs.
Wenn der Arbeitnehmer sich in der neuen Position nicht bewährt, können Sie fristgerecht bei über 2 jähriger Beschäftigung mit einem Monat zum Monatsende kündigen. Das Kündigungsschutzgesetz findet im Kleinbetrieb keine Anwendung. Daher ist das Risiko für Sie gut kalkulierbar, auch ohne Befristung bzw. erneuter Probezeit.
Arbeitsrechtlich ist es nicht möglich, einen bestimmten Arbeitsbereich gesondert im Hinblick auf Probezeit oder Befristung zu regeln.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hauser, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte