Sehr geehrte Ratsuchende,
ein vollständiger Verzicht auf den Trennungsunterhalt ist gem §§ 1360a
III, 161
IV 4, 1614
I BGB ausgeschlossen.
Vereinbarungen über die Höhe sind jedoch zulässig. Allerdings ist hier die Grenzziehung zwischen (Teil-) Verzicht und Höhenregelung wiederum schwierig. Spätestens bei Unterschreitung des eigentlich zu zahlenden Trennungsunterhalts um 1/3 wird ein unzulässiger Teilverzicht vorliegen
Die Höhe des einzusetzenden Betrages kann von hier aus nicht erfolgen. Hierzu müssen auf Grundlage der beiderseitigen Einkommens- und Vermögensverhältnisse relativ aufwändige Berechnungen angestellt werden.
Am besten suchen Sie einen Anwalt für Familienrecht auf, der nicht nur die korrekten Berechnungen durchführen, sondern Ihnen insgesamt eine rechtssichere und -wirksame Trennungsvereinbarung erstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas J. Lauer
Rechtsanwalt
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte