Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Muss ich die Kündigung durch Mitarbeiter so hinnehmen?

5. Juni 2005 09:09 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Meine Geschäftsführerin ( boutique )hatte bis zum 31.3.2005 einen unbefristeten Arbeitsvertrag und seit dem 1.4.2005 bis zum 31.10.2005 einen befristeten Arbeitsvertrag. In diesem Arbeitsvertrag beträgt Probezeit 4 Wochen. Am 4.6.2005 überreichte sie mir ihre Kündigung Inhalt " Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist während der Probezeit taggenau 14 Tage. Resturlaub 10 Tage.
So möchte die Kündigung nicht akzeptieren, diese Mitabeiterin aber nicht behalten.
Möchte Kündigung zum 31.5.2005 erwirken.
MfG Elke Lamers

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich gehe bei der Beantwortung Ihrer Frage davon aus, dass Sie Ihr Geschäft nicht im Rahmen einer GmbH betreiben und Ihre Geschäftsführerin dementsprechend nicht Geschätsführerin einer GmbH ist.

Eine rückwirkende Kündigung ist nicht möglich.

Bei einer ordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses sind die in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) genannten Fristen zu beachten. Demnach kann das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden, wenn es noch keine zwei Jahre bestanden hat. Bei einem länger bestehenden Arbeitsverhältniss verlängert sich diese Kündigungsfrist.

Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei wochen gekündigt werden. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, war zwischen Ihnen und der Geschäftsführerin eine Probezeit von vier Wochen vereinbart. Diese war bei Erklärung der Kündigung Ihrer Geschäftsführerin bereits abgelaufen. Dementsprechend würde die Regelung der vierwöchigen Kündigungsfrist eingreifen. Aus diesem Grund führt die Kündigung Ihrer Geschäftsführerin erst zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 15. Juli 2005.

In der Kündigungserklärung kann aber auch das Angebot zu einer Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum Ablauf der 14 Tage nach ihrem Erhalt gesehen werden. Da Sie Ihre Mitarbeiterin nicht behalten wollen, sollten Sie das Angebot annehmen, indem Sie Ihrer Geschäftsführerin schriftlich(!) bestätigen, dass das Arbeitsverhältnis aufgrund der von ihr erklärten Kündigung zum 18. Juni 2005 beendet ist.

Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen weiter geholfen zu haben. Denken Sie bitte bitte an die hier gegebene Möglichkeit einer Nachfrage.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Kruppa
Rechtsanwalt
www.kruppa-ruprecht.de

FRAGESTELLER 3. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER