Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Haus-Überschreibung - Pflegefall. Vorbeugen.

| 28. April 2010 13:20 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Tag,

meine Mutter (76 Jahre) ist alleinige Eigentümerin unserers Elternhauses (in dem noch einer meiner beiden Brüder lebt) und erhält nur ein sehr kleine Rente.

Gehen wir mal vom schlimmsten aus, und meine Mutter wird in den nächsten Jahren zum Pflegefall.

Bringt es was, das Haus an die Kinder zu überschreiben und kann man diese nach der Überschreibung (oder Schenkung?) belangen was die Kosten für ein evtl. anfallendes Pflegeheim angeht?

Lange Rede kurzer Sinn... was können/müssen wir JETZT tun, um bei eventuell anfallenden Pflegekosten, dass Haus nicht zu verlieren und auch selbst nicht für die o.g. Kosten belangt zu werden?

Vielen Dank schon im voraus für Ihre konkrete Auskunft.

28. April 2010 | 14:10

Antwort

von


(181)
Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

auf der Grundlage des von Ihnen angegebenen Sachverhalts beantworte ich Ihre Anfrage hiermit im Rahmen einer Erstberatung wie folgt:

Eine Übertragung des Hauses auf die Kinder könnte nur dann den Zugriff auf die Immobilie durch das Sozialamt verhindern, wenn seit der Schenkung 10 Jahre verstrichen wären. Denn nach § 528 BGB könnte Ihre Mutter bei Verarmung bzw. Bedürftigkeit die Schenkung zurück fordern und das Sozialamt kann (und würde) diesen Anspruch nach § 93 SGB XII auf sich überleiten, wenn es Sozialleistungen aufgrund Pflegebedürftigkeit leisten würde. Soweit der Schenker nach der Vollziehung der Schenkung außerstande ist, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten, kann er von dem Beschenkten die Herausgabe des Geschenkes fordern, § 528 BGB .

Das Sozialamt kann die Rückforderung auch gegen den Willen des Schenkers gegenüber dem Beschenkten durchsetzen.
Soweit bei der Schenkung ein Nießbrauchsrecht zugunsten der Mutter vereinbart wird, ist außerdem zu beachten, dass die Zehnjahresfrist dann nicht zu laufen beginnt, weil dann das Grundstück wirtschaftlich nicht wirklich aufgegeben wird!

Es gibt aber auch Gerichtsentscheidungen, welche die Übertragung eines Grundstückes nach § 138 Abs. 1 BGB von vornherein als sittenwidrig und nichtig ansieht, wenn aufgrund der Gesamtumstände davon auszugehen ist, dass durch den Vertrag der berechtigte Zugriff des Trägers der Sozialhilfe verhindert werden sollte. Siehe zum Beispiel: Sozialgericht Düsseldorf, S 29 (35) SO 143/05 , 07.04.2008. Das wird man aber nicht behaupten können, wenn die Schenkung 10 Jahre zurück liegt und dann erst Bedürftigkeit eintritt.

Solange Ihre Mutter in dem Haus selbst wohnt (und auch ihr Bruder) kann das Vermögen aber ohnehin vor einer Verwertung geschützt sein nach § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII : Die Sozialhilfe darf nicht abhängig gemacht werden vom Einsatz oder von der Verwertung eines angemessenen Hausgrundstücks, das von der nachfragenden Person oder einer anderen in den § 19 Abs. 1 bis 3 genannten Person allein oder zusammen mit Angehörigen ganz oder teilweise bewohnt wird und nach ihrem Tod von ihren Angehörigen bewohnt werden soll. Die Angemessenheit bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf (zum Beispiel behinderter, blinder oder pflegebedürftiger Menschen), der Grundstücksgröße, der Hausgröße, dem Zuschnitt und der Ausstattung des Wohngebäudes sowie dem Wert des Grundstücks einschließlich des Wohngebäudes.

Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung in diesem Untermenü der Plattform keiner ausführlichen Prüfung einer Sach- und Rechtslage entsprechen kann.

Ich hoffe, Ihnen Ihre Fragen im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung hinreichend beantwortet zu haben.


Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock

Bewertung des Fragestellers 28. April 2010 | 17:02

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 28. April 2010
4/5,0

ANTWORT VON

(181)

Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht