Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Gesonderte Gebühr für Rückfragen des Finanzamtes (Bearbeitung der Steuererklärung)

5. Juli 2020 16:46 |
Preis: 50,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich beauftragte eine Steuerberatungsgesellschaft mit der Erstellung der Steuererklärung 2019 für mich und meine Frau (wir sind beide Angestellte). Gegenstand der Vergütungsvereinbarung war folgendes: 1) Erstellung der Einkommensteuererklärung; 2) Steuerliche Beratung.

Nachdem ich das Honorar an den Auftragnehmer bezahlt hatte, schickte der Auftragnehmer die Steuererklärung an das Finanzamt. Das Finanzamt verlangte den Beweis eines in der Steuererklärung enthaltenen Sachverhaltes (doppelte Hausführung; meine Frau und ich mussten berufsbedingt 6 Monate lang voneinander getrennt leben).

Ich habe heute eine zusätzliche Rechnung von der Steuerberatungsgesellschaft mit folgender Erklärung erhalten: „1) Beantwortung Rückfragen Finanzverwaltung insb. zu doppelter Haushaltsführung. 2) Prüfung Einkommensteuererklärung 2019 nebst Anschreiben Mandant".

Der Verantwortliche für die Beantwortung der Fragen des Finanzamtes war ein Partner (Qualifikation: RA/StB/FAfStR/FAHGR) der Steuerberatungsgesellschaft, der uns 90 Minuten seiner Zeit für 260 Euro Netto pro Stunde in Rechnung stellte.

Gehört die Beantwortung von Rückfragen des Finanzamtes zu Sachverhalten, die die Steuerberatungsgesellschaft vor der Abgabe der Steuererklärung bekannt waren, nicht zum Gegenstand der Vergütungsvereinbarung (s. oben)?

Wenn nicht, warum hat die Steuerberatungsgesellschaft ohne unsere Zustimmung die Aufgabe, die Fragen des Finanzamtes zu beantworten, einem Partner und nicht einem angestellten Steuerberater bzw. Rechtsanwalt übertragen, der viel geringere Kosten pro Arbeitsstunde hat?

Wie sollen wir mit dieser Rechnung umgehen?

5. Juli 2020 | 18:02

Antwort

von


(2239)
Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

auf Grundlage der durch Sie mitgeteilten Informationen beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Nach Ihren Angaben gehe ich davon aus, dass Sie mit dem Steuerberater eine Vergütungsvereinbarung entweder über einen Pauschalpreis oder zu einem Stundensatz geschlossen haben statt zu den gesetzlichen Gebührensätzen.

Grundsätzlich sind darin die von Ihnen aufgelisteten Leistungen enthalten und wohl auch bereits abgerechnet worden.

Da es sich aber bei einer Nachfrage des Finanzamtes oder einer Prüfung der Belege um eine zusätzliche Tätigkeit handelt ist dafür auch eine weitere Gebühr berechtigt. Das ist auch nach der Steuerberatergebührenverordnung grundsätzlich so vorgesehen. Dabei kommt es allerdings darauf an, ob die Nachfrage erfolgt, weil der Steuerberater einen Fehler gemacht hat oder ob das Finanzamt in eigenem Ermessen eine Prüfung bestimmter Belege vornimmt. Grundsätzlich scheint mir aber eine Gebühr für die Beantwortung der Nachfrage des Finanzamts anhand Ihrer Angaben durchaus gerechtfertigt. Bei den gesetzlichen Gebühren würde es sich insoweit um eine Auskunftsgebühr und gegebenenfalls auch um eine Besprechungsgebühr handeln.

Ich gehe dabei davon aus, dass die Beantwortung der Rückfrage des Finanzamtes mit Ihre Einverständnis erfolgt ist.

Da in Ihrem Fall eine Vergütungsvereinbarung geschlossen worden ist, ist auf deren Grundlage auch eine Abrechnung eines dort vereinbarten Stundenhonorars zulässig. Mir scheint allenfalls die Position "Prüfung der Steuererklärung" nicht ganz nachvollziehbar zu sein, da diese bereits vorlag und auch inhaltlich bekannt war. Wenn die Prüfung erfolgte um sich als Steuerberater Kenntnis darüber zu verschaffen, ob ein Fehler begangen wurde, dann halte ich das ebenfalls nicht für eine abrechenbare Leistung.

Ob es zulässig war einen Partner mit der Beantwortung der Rückfrage zu beauftragen würde ich im Ergebnis davon abhängig machen was in der ursprünglichen Vereinbarung geregelt worden ist. Wenn dort ebenfalls der Einsatz eines Partners gewünscht war halte ich das für zulässig. Anderenfalls gebe ich Ihnen Recht, dass auch die Person, die die Steuerberatung angefertigt hat die Rückfrage zu einem geringeren Stundensatz hätte beantworten können.

Ich empfehle Ihnen, bezüglich der Prüfung der Steuererklärung und gegebenenfalls auch im Hinblick auf die Höhe des Stundensatzes, mit der Steuerberatungsgesellschaft in Kontakt zu treten und diesbezüglich um eine Korrektur der Rechnung zu bitten.

Sie sollten vorab auch einmal gegenrechnen, wie hoch die gesetzlichen Gebühren für die konkrete Rückfrage des Finanzamtes nach der Steuerberatervergütungsverordnung ausgefallen wären, dait Sie nicht Gefahr zu laufen, dass Ihnen infolge Ihrer Beanstandung der Rechnung nicht gegebenenfalls eine weit höhere gesetzliche Gebühr in Rechnung gestellt wird.

Mit freundlichen Grüßen


ANTWORT VON

(2239)

Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER