Sehr geehrter Ratsuchender,
der Geschäftsführer vertritt zwar nach außen unbeschränkt die GmbH, aber hat diese unbeschränkten Befugnisse nicht im Innenverhältnis.
Die von Ihnen angesprochenen Befugnisse des Innenverhältnis regelt allein der Anstellungsvertrag, der ja hier vorliegt. Daher wird dieser Vertrag hinsichtlich der Befugnisse weitergehend zu prüfen sein.
Sollten dort keinerlei Regelungen getroffen worden sein, was ansich ungewöhnlich wäre, wird die Gesellschafterversammlung als oberstes Organ der GmbH dann die Rechte bestimmen können, so dass die Gesellschafterbeschlüsse, die einzusehen wären, für die Rechte des jeweiligen Geschäftsführers verbindlich wären. Der Geschäftsführer darf diese Beschlüsse also prüfen und dann durchführen.
Sofern Sie unter Geschäftsführervertrag den Anstellungsvertrag meinen, wovon ich ausgehe, haben die Geschäftsführer jeweils das Recht, diese Verträge einzusehen, da diese die GmbH eben vertreten und dabei auch die Interessen der GmbH zu wahren haben, unter anderem auch Sorge für den Geschäftsablauf zu tragen haben bei der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsmannes; dann gehört auch die Einsicht in Verträge - sofern nicht ausdrücklich Gegenteiliges vereinbart worden ist - dazu.
Auch hat der Geschäftsführer (1) den Vertrag für die GmbH mit zu unterzeichnen. Sollte er einen Grund haben, die Unterzeichnung zu verweigern, kann er dieses aber so nicht einfach ohne Rücksprache mit den Gesellschaftern machen, da er ja grundsätzlich deren Anweisung und Beschlüsse umzusetzen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Antwort
vonRechtsanwalt Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail: