Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erbverteilung

15. Januar 2011 16:45 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


17:31

Folgende Situation:

Mutter hat 2 Kinder. Einen Sohn,eine Tochter.
Sohn ist seit längerem verstorben und hat 2 Kinder hinterlassen.

Mutter ist verstorben und beerbt Ihre Tochter(50&) und die 2 Enkelkinder(je 25&),ein Enkelkind hat einen Sohn.

Frage:
Ein Enkelkind möchte auf seinen Erbanteil verzichten.
Wer bekommt den Erbanteil des Enkels der auf sein Erbe verzichtet?

Jeweils 50% die Tochter und 50 % das andere Enkelkind?
Oder der 12 jährige Sohn vom verzichtenden Enkel
(Urenkel).
Oder bekommt die Tochter dann 75% des Erbes?

15. Januar 2011 | 17:08

Antwort

von


(417)
Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich möchte anhand des geschilderten Sachverhaltes im Rahmen einer Erstberatung wie folgt beantworten:

Ich unterstelle, es greift die gesetzliche Erbfolge, also, dass keine Verfügung von Todes wegen vorhanden ist.

Ein Erbverzicht kann nur zu Lebzeiten erklärt werden. Ist die Erblasserin schon verstorben, erfolgt -wenn gewünscht- eine Erbausschlagung.

Die Ausschlagung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht; die Erklärung ist zur Niederschrift des Nachlassgerichts oder in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. !Frist: binnen sechs Wochen ab dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Anfall und dem Grund der Berufung Kenntnis erlangt. Ist der Erbe durch Verfügung von Todes wegen berufen, beginnt die Frist nicht vor Bekanntgabe der Verfügung von Todes wegen durch das Nachlassgericht.

Wird die Erbschaft ausgeschlagen, so gilt der Anfall an den Ausschlagenden als nicht erfolgt.
Die Erbschaft fällt demjenigen an, welcher berufen sein würde, wenn der Ausschlagende zur Zeit des Erbfalls nicht gelebt hätte; der Anfall gilt als mit dem Erbfall erfolgt.

Daher erhält der 12 jährige Sohn vom verzichtenden Enkel den Erbteil des Verzichtenden.

Also: Tochter 50 %; Enkel 25%; Urenkel 25%.

Ich hoffe, Ihnen eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben.
Mit freundlichen Grüßen.


Rechtsanwalt Ernesto Grueneberg, LL.M.
Fachanwalt für Migrationsrecht

Rückfrage vom Fragesteller 15. Januar 2011 | 17:26

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Der ausschlagende Enkel ist in der Wohlverhaltensphase einer Privatinsolvenz.

Wirkt sich das in irgend einer Weise auf den Erbanteil des 12 Jährigen Urenkels aus, wegen der Minderjährigkeit?

Darf die Mutter des Urenkels den ausgeschlagenen Erbanteil trotzdem verwalten?

Oder kann der Insollvenzwerwalter an den Erbanteil des Urenkels herantreten?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Januar 2011 | 17:31

Sehr geehrter Fragesteller,

die kostenlose Nachfragefunktion ist für Verständnisfragen vorgesehen. Sie stellen aber neue Fragen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn ich diese ohne entsprechende Vergütung nicht beantworte.
Sie können mir aber gerne eine Direkanfrage stellen.

Mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(417)

Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Fachanwalt Migrationsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER