Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Cz Führerschein

16. April 2010 14:30 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verkehrsrecht


Sehr geehrte Damen und Herren,

Zuerst zu den Fakten: Die Polizei hat bei mir im Sept 03 Einfluss von Cannabis während der Fahrt festgestellt. Ein halbes Jahr später musste ich zur Mpu. Bei der ersten Mpu bin ich durchgefallen. Den zweiten Test habe ich dann in Bezug auf Cannabis bestanden, jedoch hat die Psychologin eine Suchtverlagerung zum Alkohol festgestellt. Also musst ich einen "Schalk §70" machen. Also bin ich zum Blauen Kreuz und habe eine Nachschullung wegen Alkohol gemacht. Zu meinem Bedauern hat die Behörde den Kurs beim Blauen Kreuz nicht anerkannt!! Nach ca. drei weiteren Jahren habe ich in Freiburg den Kurs gemacht und meinen Führerschein erworben. Zwei Monate nachdem ich meinen Führerschein wiedererlangt habe, hat die liebe Polizei, nach einer Verkehrskontrolle, bei mir im Blut Cannabis gefunden. Also ist mein Führerschein wieder weg gewesen. Ich habe versucht dies anzufechten, jedoch ohne Erfolg.

Nun habe ich von verschiedenen Seiten gehört, dass man seinen . Führerschein in Tschechien machen kann. Falls ich aber dauerhaft in Deutschland lebe, muss ich einen deutschen Führerschein haben. Doch müssen die Behörden meinen Führerschein automatisch umschreiben? Oder liegt das im Ermessen der Behörde? Zur weiteren Info ich wohne in Bayern.
Mfg

Sehr geehrter Fragesteller,

aufgrund Ihrer Informationen beantworte ich Ihre Anfrage wie folgt:

Zunächst möchte ich Sie aber darauf hinweisen, dass dieses Forum lediglich eine erste rechtliche Orientierung bieten soll. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Sachverhaltsangaben kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen und somit zu einem anderen Ergebnis führen.

Damit ein Führerschein aus dem EU-Ausland in Deutschland anerkannt wird, müssen Sie grundsätzlich auch in diesem Land Ihren Wohnsitz zum Zeitpunkt der Erstellung des Führerscheins aufweisen können und dieser muss im Führerschein eingetragen sein.

Nach § 28 I FeV dürfen Inhaber einer gültigen EU- oder EWR-Fahrerlaubnis, die ihren ordentlichen Wohnsitz im Sinne des § 7 Abs. 1 oder 2 in der Bundesrepublik Deutschland haben, - vorbehaltlich der Einschränkungen nach den Absätzen 2 bis 4 - im Umfang ihrer Berechtigung Kraftfahrzeuge im Inland führen.
Bei Ihnen wären die Einschränkungen in Absatz 4 Nr. 2- 5 dieser Vorschrift zu beachten.
Danach gilt die Berechtigung nach Absatz 1 nicht für Inhaber einer EU- oder EWR-Fahrerlaubnis,
2. die ausweislich des Führerscheins oder vom Ausstellungsmitgliedstaat herrührender unbestreitbarer Informationen zum Zeitpunkt der Erteilung ihren ordentlichen Wohnsitz im Inland hatten, es sei denn, dass sie als Studierende oder Schüler im Sinne des § 7 Abs. 2 die Fahrerlaubnis während eines mindestens sechsmonatigen Aufenthalts erworben haben,
3. denen die Fahrerlaubnis im Inland vorläufig oder rechtskräftig von einem Gericht oder sofort vollziehbar oder bestandskräftig von einer Verwaltungsbehörde entzogen worden ist, denen die Fahrerlaubnis bestandskräftig versagt worden ist oder denen die Fahrerlaubnis nur deshalb nicht entzogen worden ist, weil sie zwischenzeitlich auf die Fahrerlaubnis verzichtet haben,
4. denen auf Grund einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung keine Fahrerlaubnis erteilt werden darf oder
5. solange sie im Inland, in dem Staat, der die Fahrerlaubnis erteilt hatte, oder in dem Staat, in dem sie ihren ordentlichen Wohnsitz haben, einem Fahrverbot unterliegen oder der Führerschein nach § 94 der Strafprozessordnung beschlagnahmt, sichergestellt oder in Verwahrung genommen worden ist.

Zwar ist diese Vorschrift in § 28 IV Nr. 2 FeV in Rechtsprechung und Literatur umstritten, da allein auf einen formellen Fehler abgestellt wird. Jedoch wenden viele Behörden diese Vorschrift in der Praxis an, so dass bei einem Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis Ihnen gegenüber festgestellt werden könnte, dass Sie im Inland nicht berechtigt sind, ein Fahrzeug aufgrund dieser Fahrerlaubnis zu führen.

Erschwerend kommt bei Ihnen hinzu, dass Sie wohl einen weiteren Tatbestand von § 28 IV FeV erfüllen und auch diesem Grund ein in Tschechien gemachter Führerschein keine Gültigkeit haben könnte.

Die Umschreibungspflicht für Führerscheine aus Tschechien ist inzwischen entfallen. Auf freiwilliger Basis ist eine Umschreibung aber noch möglich. Dies hilft Ihnen aber nicht weiter, wenn Sie keinen in Deutschland anerkannten Führerschein im Besitz haben.

Mit freundlichen Grüßen

Kerstin Götten
(Rechtsanwältin)

FRAGESTELLER 4. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER