Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Betriebsübernahme - Kann ich verlangen, in der alten Betriebsanlage beschäftigt werde?

| 31. August 2011 17:08 |
Preis: 46€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


16:52

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Betrieb wurde von einer branchenfremden Firma aus der Insolvenz heraus übernommen.
Mein früherer Arbeitsvertrag besteht also noch.
Eingesetzt bin ich aber bei der neuen Firma. Dies ist eine körperlich schwere Arbeit welche ich auf Dauer wohl nicht durchhalten werde da ich ein älterer Mitarbeiter und gesundheitlich schon angeschlagen bin.
Es existieren im alten Betrieb noch 4 (unsere) Arbeitsplätze. Diese werden durch Leiharbeiter besetzt.

Meine Frage:
Kann ich verlangen, dass ich wieder in der alten Betriebsanlage beschäftigt werde da ja noch alte Arbeitsplätze existieren?
Wie lange muss sich die Firma an die alten Arbeitsverträge halten?

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen.



31. August 2011 | 17:40

Antwort

von


(654)
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Tel: 0202 76988091
Web: https://www.kanzlei-scheibeler.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage wie folgt:

Zunächst sollten Sie in Ihren Arbeitsvertrag schauen, welche Tätigkeit genau von Ihnen geschuldet ist. Wenn Sie dort ausdrücklich z.B. als "Maschinenführer" o.ä. angestellt sind und jetzt etwa als Lagerarbeiter eingesetzt werden, sind Sie nicht vertragsgemäß beschäftigt. Sie könnten in diesem Fall verlangen, an Ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren.

Anders liegt der Fall, wenn die Tätigkeitsbeschreibung in Ihrem Arbeitsvertrag weiter gefasst ist und sowohl Ihre alte als auch Ihre neue Aufgabe umfasst. Hier sollten Sie Ihre Sorgen im Hinblick auf Ihre körperliche Belastung offen gegenüber dem Arbeitgeber ansprechen. Dieser ist ja sicher daran interessiert, dass Sie eine leidensgerechte Arbeit erhalten und möglichst wenig krank sind, da dies ja auch Kosten verursacht und auch organisatorische Probleme im Betriebsablauf mit sich bringt. Soweit vorhanden würde ich mich auch an den Betriebsrat wenden.

Wenn Sie wegen der Belastungen Ihrer neuen Aufgabe bereits wiederholt arbeitsunfähig waren, könnten Sie auch ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX anregen, bei dem ggf. unter Einbeziehung von Ärzten dann geklärt wird, wie einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Dies kann durch Zuweisung Ihres alten Arbeitsplatzes geschehen, ggf. findet sich aber auch eine neue Tätigkeit, die ebenfalls dem Arbeitsvertrag entspricht und leidensgerecht ist. Ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement setzt nicht voraus, dass ein Betriebsrat vorhanden ist.

Bei einer Betriebsübernahme gilt der Grundsatz, dass sich der Übernehmer an die mit dem vorherigen Betriebsinhaber getroffenen Vereinbarungen im Arbeitsvertrag halten muss. Galten zusätzlich noch Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge, worüber Sie nicht schreiben, werden diese Bestandteil der Arbeitsverträge und können binnen eines Jahres nicht zum Nachteil der Arbeitnehmer geändert werden. Interessant könnten hier z.B. Eingruppierungstarifverträge sein, denen man entnehmen könnte, ob Ihre alte und Ihre aktuelle Aufgabe vergleichbar sind. Grundsätzlich muss aber auch nach Ablauf der Jahresfrist dann eine Änderungskündigungskündigung durch den Arbeitgeber ausgesprochen werden, er kann sich nicht einseitig von den Arbeitsvertragsbedingungen lossagen. Soweit der Übernehmer mehr als zehn in Vollzeit Beschäftigte ohne Azubis hat, müsste er sich an die hohen Anforderungen des Kündigungsschutzgesetzes halten.

Nur in Ausnahmefällen, wenn die Arbeitnehmer in der Gewerkschaft sind und die Arbeitgeber in den Arbeitgeberverbänden, wäre es denkbar, dass sofort ein anderer Tarifvertrag Anwendung findet.


Rechtsanwältin Dr. Elke Scheibeler
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Rückfrage vom Fragesteller 1. September 2011 | 15:42

Sehr geehrte Frau Dr. Elke Scheibeler,

vielen Dank für Ihre ausführliche und nützliche Beratung. Meine Nachfrage gilt Absatz 1.
Wie kann ich reagieren, wenn der Arbeitgeber sich weigert mich an meinem alten Arbeitsplatz wieder zu beschäftigen bzw. es herauszögert. Welche Fristen gelten da?

Mit bestem Dank und freundlichem Gruß

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 1. September 2011 | 16:52

Ich verstehe Sie so, dass Sie zurzeit in einer Art und Weise beschäftigt werden, die nicht Ihrem Arbeitsvertrag entspricht.

Hier besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie bezüglich Ihrer Arbeitsleistung von Ihrem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen und sich einfach weigern, die neu zugewiesene, offenbar nicht vertragsgemäße Arbeit zu erledigen. Besondere Fristen hierfür gibt es nicht.

Ich empfehle Ihnen aber dringend, Ihren Fall VORHER unter Vorlage der Unterlagen und in einem persönlichen Gespräch nochmals genauestens durchleuchten zu lassen und erst einmal in einem Anwaltsschreiben die ordnungsgemäße Beschäftigung zu verlangen, bevor Sie das Zurückbehaltungsrecht geltend machen.

Es ist nämlich möglich, dass Sie abgemahnt und fristlos gekündigt werden, wenn Sie die Arbeit zui Unrecht verweigern.

Hierfür stehe ich gern zur Verfügung.

Bewertung des Fragestellers 31. August 2011 | 19:27

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Dr. Elke Scheibeler »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 31. August 2011
5/5,0

ANTWORT VON

(654)

Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Tel: 0202 76988091
Web: https://www.kanzlei-scheibeler.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Miet- und Pachtrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht