Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Anstellungsverhältnis - befistetet oder unbefristet ?

| 14. Januar 2010 13:22 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


18:09

Ich möchte bei einem Arbeitgeber, der ein Bundesweites Filialnetz hat
und bei dem ich schon einmal unbefristet angestellt war mich in einer
anderen Filiale bewerben. Muß der Arbeitgeber in der neuen Filiale
mich im neuen Anstellungsverhältnis unbefristet und ohne Probezeit
einstellen oder ist auch eine befristete Einstellung möglich ?
( Der Arbeitgeber ist in allen Filialen gleich! )
Wenn nur ein unbefristetes Anstellungsverhältnis möglich ist, ab wann
bez. nach welchen Zeitraum kann der Arbeitgeber
mich wieder b e f r i s t e t einstellen.

14. Januar 2010 | 13:49

Antwort

von


(458)
Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Fragen darf ich auf der Basis des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes gerne wie folgt beantworten:

Die Zulässigkeit der Befristung eines Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 14 TzBfG .

Demnach ist zur Beantwortung Ihrer Frage zu differenzieren zwischen einer Befristung mit Sachgrund und einer reinen Zeitbefristung.

Eine reine Zeitbefristung ist nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat.

Hierbei wurde durch den Gesetzgeber keine zeitliche Grenze aufgestellt, aber der im Falle einer Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses eine befristete Neueinstellung wieder zulässig sein sollte.

Dementsprechend scheidet nach der Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts auch bei lange zurückliegenden Arbeitsverhältnissen eine reine Zeitbefristung aus. (BAG, Urteil vom 06.11.2006, 2 AZR 690/02 )

Auf Ihren Fall übertragen bedeutet dies, dass eine befristete Neueinstellung – da mit demselben Arbeitgeber bereits ein Arbeitsverhältnis bestanden hat -nur dann in Betracht kommt, wenn ein Sachgrund dafür vorliegt.

Die in Frage kommenden Sachgründe sind hierbei in § 14 Abs. 1 TzBfG abschließend aufgeführt.

Kommt in Ihrem Fall keiner dieser Gründe in Betracht, ist nur noch eine unbefristete Einstellung zulässig.
.
Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort einen ersten Überblick über die Rechtslage verschafft zu haben.

Hierbei möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Sie können natürlich gerne im Rahmen der Nachfrageoption auf diesem Portal oder über meine E-Mail-Adresse mit mir Verbindung aufnehmen.

Für eine über diese Erstberatung hinausgehende Interessenvertretung steht Ihnen meine Kanzlei selbstverständlich ebenfalls gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag und verbleibe

mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Michael Vogt
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Rückfrage vom Fragesteller 14. Januar 2010 | 17:14

Sehr geehrter Herr RA Vogt,

vielen Dank für Ihre schnelle Beantwortung.
Eine Frage ist aber noch offen.
Wenn es zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis kommt,
ist dann eine Probezeit zulässig ?

Mit freundlichen Grüßen
FH

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 14. Januar 2010 | 18:09

Sehr geehrter Ratsuchender,

die einzelvertragliche Vereinbarung einer Probezeit ist dann grundsätzlich zulässig, wenn ein Erprobungsbedarf besteht.

Da Sie in dem Unternehmen bereits einmal unbefristet beschäftigt waren, ist -sofern wieder die gleiche Tätigkeit angestrebt wird- ein Erprobungsbedarf nur schwerlich begründbar.

Mit freundlichen Grüßen


RA Michael Vogt

Bewertung des Fragestellers 16. Januar 2010 | 12:13

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Ich wurde schnell und korrekt informiert.
Danke ! ! !

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Michael Vogt »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 16. Januar 2010
5/5,0

Ich wurde schnell und korrekt informiert.
Danke ! ! !


ANTWORT VON

(458)

Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht