Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

19 Ergebnisse für eigentümer baulast zahl

Zeitnahe Prüfung Immobilien Kaufvertrag des Notars
vom 20.5.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nr. 1: Grunddienstbarkeit (Geh-, Fahr- und Leitungsrecht) für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks Flur 00 Flurstück 999 (eingetragen in „Stadt" Blatt 1677). ... Der Käufer hat den Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Mitteilung über die Fälligkeit an den Verkäufer zu zahlen. ... Der Anspruch auf Verschaffung des Eigentums und der in dieser Urkunde bestellten dinglichen Rechte verjährt in gleicher Frist wie der Kaufpreisanspruch, jedoch spätestens dreißig Jahre ab gesetzlichem Verjährungsbeginn. §5 Belastungsvollmacht 1 Der Verkäufer verpflichtet sich bei der Bestellung vollstreckbarer (§ 800 ZPO) Grundschulden bis 430. 000,00 € nebst 20% Jahreszinsen und 10% einmaliger Nebenleistung zugunsten deutscher Geldinstitute als derzeitiger Grundstückseigentümer mitzuwirken.
Schäden am Abwasserkanal bei Kauf eines Hauses
vom 15.11.2023 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
DerVerväfer erklärt, dass ihm nicht erkennbare Mängel, insbesondere auch Altlasten, sowie Abstandsflächenübernahmen und Baulasten nicht bekannt sind. ... Es sei unser Eigentum weshalb sämtliche Fragen dort zu klären sind. ... Sie verneinte den Erhalt der 1100 Euro .- und denke nicht dran 5100 Euro zu zahlen, da sie von dem Mangel nichts wusste.
Risiko von Auszahlungsvoraussetzungen im Darlehensvertrag nach Notartermin
vom 29.3.2022 für 102 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun sind im Kreditvertrag folgende drei Auszahlungsvoraussetzungen enthalten: oAktueller Auszug aus dem Baulastenverzeichnis für das Objekt XX vor Auszahlung oEine weitere Innen- und Außenbesichtigung der beiden Beleihungsobjekte durch einen von der der Bank beauftragten Sachverständigen vor Auszahlung oLesbare Kopien der eingereichten bemaßten Grundrisse zum Objekt; sofern die aktuellen Grundrisse Änderungen gegenüber diesen Ursprungszeichnungen aufweisen, Einreichung von aktuellen bemaßten Grundrissen (Darlehensnehmer) Nun habe ich im Kaufvertrag folgenden Passus aufnehmen lassen und bereits mit dem Verkäufer abgestimmt: „Die Beteiligten vereinbaren, dass (i) dem Käufer die Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis für das Objekt XX vorliegen muss aus der sich ergibt, dass keinerlei Baulasten vorhanden sind, dass (iii) dem Käufer bzw. der finanzierenden Bank falls notwendig eine Vollmacht zur Einsicht in die Bauakte zwecks Anfertigung von Grundrisskopien durch den Verkäufer ausgestellt wird (ii) dem Käufer bzw. der finanzierenden Bank falls notwendig eine weitere Innen- und Außenbesichtigung des Beleihungsobjekts durch den Verkäufer gewährt wird."
Kauf einer Doppelhaushälfte, Notarvertrag für Käufer prüfen
vom 7.4.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. § 1 Grundbuchbestand Verkäufer ist als Eigentümer der im Grundbuch des Amtsgerichts DuisburgHamborn von Walsum Blatt XXXX Gemarkung Walsum, Flur XX, Flurstück XXX Hof- und Gebäudefläche XXXXXXX verzeichneten Grundbesitzung eingetragen. ... III eingetragenen Grundpfandrechten zugrundeliegenden Verbindlichkeiten abzulösen sind, hat Käufer statt an den Verkäufer die von den Gläubigern für die Erteilung der jeweiligen Löschungsbewilligung angeforderten Beträge sofort an die entsprechenden Gläubiger zu zahlen. ... Der Kaufpreis bzw. der Restkaufpreis ist an Verkäufer auf dessen Konto bei der Sparda-Bank IBAN XXXXXXXXXX Seite 6 zu zahlen.
Eintragung des Wegerechts zugunsten der Bauaufsichtsbehörde
vom 12.6.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einer der Eigentümer (B) weigert sich jedoch vehement, die Eintragung vorzunehmen. ... Pflichten entstehen dadurch für uns und die Eigentümer der zu belastenden Flurstücke? ... 6) Können wir für die Eintragung verpflichtet werden, eine Entschädigung an A und B zu zahlen oder sollten wir sogar?
Kaufvertrag Haus- Tücken?
vom 16.4.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der jeweilige Eigentümer der dienenden Flurstücke ist berechtigt, diese Wegfläche für die gleichen Zwecke mitzubenutzen. ... Der jeweilige Eigentümer der dienenden Flurstücke ist berechtigt, diese Wegfläche für die gleichen Zwecke mitzubenutzen. ... Der jeweilige Eigentümer des Flurstücks xx der Flur xx (dienendes Grundstück) räumt daher dem jeweiligen Eigentümer des Nachbargrundstücks Gemarkung Bad Bentheim Flur xx Flurstücke xx (herrschendes Grundstück) eine Grunddienstbarkeit (Leitungsrecht) folgenden Inhalts ein: Der jeweilige Eigentümer des herrschenden Grundstücks ist berechtigt, über das dienende Grundstück eine Gasleitung zum herrschenden Grundstück zu führen und zum Zwecke der Gasversorgung des Objektes xxx dauernd zu unterhalten.
Kaufvertrag Eigentumswohnung - EILT
vom 28.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Käufer ist demgemäß verpflichtet, die Ablösungsbeträge für Rechnung des Verkäufers aus dem Kaufpreis an die jeweiligen Gläubiger und den Restbetrag mit erfüllender Wirkung auf des Konto des Verkäufers IBAN / BIC zu zahlen. ... Außerhalb des Grundbuchs etwa bestehende Dienstbarkeiten, nachbarrechtliche Beschränkungen und Baulasten sowie baurechtswidrige Zustände sind dem Verkäufer nicht bekannt. ... Auflassung und Grundbucherklärung Die Beteiligten sind darüber einig, dass das Eigentum am Kaufgegenstand auf den Käufer wie unter Ziffer 2. angegeben übergeht.
Verkauf ETW Prüfung Kaufvertragsentwurf
vom 24.4.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da am Tage der Beurkundung dieses Vertrages nicht bestimmt werden kann, ab wann unter Umständen Verzugszinsen zu zahlen sind (Bestimmbarkeitsgrundsatz) sind diese von der Unterwerfung ausgenommen. ... Er haftet auch für die Freiheit von nicht eingetragenen Zinsen, öffentlichen Abgaben und anderen öffentlichen Lasten, die zur Eintragung in das Grundbuch nicht geeig-net sind. 3)Der Verkäufer versichert, dass im Übrigen außerhalb des Grundbuches keine Belastungen bestehen, insbesondere keine Baulasten. ... Der Verkäufer versichert im Übrigen, dass keine Anlieger- und Erschließungskosten derzeit von ihm zu zahlen sind und ihm entspre-chende Heranziehungsbescheide nicht vorliegen. § 7 Teilungserklärung Wegen der Bestimmung über das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinan-der nehmen die Parteien Bezug auf die Teilungserklärung vom 28.
Kaufvertragsentwurf für Grundstück
vom 9.9.2014 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vertragsgegenstand Der Verkäufer ist Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts XXX eingetrage-nen Grundstücks. ... Beschaffenheit 1.Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass das Kaufobjekt frei von im Grundbuch eingetragenen, vom Käufer in dieser Urkunde nicht ausdrücklich übernommenen Be-lastungen und frei von sonstigen, nicht übernommenen privatrechtlichen Bindungen in Besitz und Eigentum des Käufers übergeht. 2.Baulasten, im Grundbuch nicht eingetragene Dienstbarkeiten und nachbarrechtliche Beschränkungen werden von dem Käufer übernommen; solche sind dem Verkäufer nicht bekannt. ... Auflassung Verkäufer und Käufer sind sich darüber einig, dass das Eigentum an dem mit dieser Ur-kunde veräußerten Grundbesitz von dem Verkäufer auf den Käufer im Beteiligungsver-hältnis zu je ½ Anteil übergehen soll und bewilligen und beantragen die Eintragung der Eigentumsänderung im Grundbuch.
WEG: Änderung der Teilungserklärung zur Stellplatzvermietung
vom 19.7.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für Haus A reichte die Zahl der Pkw-Stellplätze nicht aus. Deswegen hat er in der Teilungserklärung für Haus A von 1969 die 13 notwendigen Stellplätze auf dem Grundstück B zugeordnet, aber nicht als Baulast oder Grunddienstbarkeit eintragen lassen. Dem Haus und Grundstück B hat er in der Teilungserklärung von genügend Stellplätze als Sondernutzungsrechte für Eigentümer im Haus B zugewiesen, notariell beurkundet, im Grundbuch eingetragen, also verdinglicht.
Kaufvertrag Grundstück Prüfung
vom 5.3.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erschließungskosten in diesem Sinne sind die Kosten für die Erschließungsmaßnahmen gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/127.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 127 BauGB: Erhebung des Erschließungsbeitrags">§ 127 Abs. 2 und 4</a> Baugesetzbuch, nach dem Kommunalabgabengesetz, nach den kommunalen Satzungen und nach den Bestimmungen der Versorgungsunternehmen. 2.Sollten nach dem Abschluss der Ersterschließung des vorbe-zeichneten künftigen Bauplatzgrundstücks öffentlich rechtliche oder privatrechtliche Beitrags- oder Kostenzahlungen erstattet werden, stehen die Erstattungszahlungen dem Verkäufer zu. 3.Die Hausanschlusskosten und die Ausbaubeiträge, die an die Versorgungsunternehmen und die Entsorgungsunternehmen zu zahlen sind, trägt jedoch der Käufer. 4.Die Beteiligten wurden auf die Haftung des jeweiligen Grund-stückseigentümers für die Erschließungskosten nach den Verwaltungsgesetzen hingewiesen. 5.Etwaige künftige Ausgleichsbeträge gemäß § 154 Baugesetz-buch trägt der Verkäufer. 6.Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer innerhalb von vier Wochen ab Vertragsabschluss eine selbstschuldnerische Bankbürgschaft in Höhe von ________,00 € (i.W.: ______________________ Euro) eines deutschen Kreditinstitutes unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage auszuhändigen.
Grundstück Kaufvertragsentwurf
vom 29.8.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eigentümer hatte in Mai 2012 das gesamte Grundstück gekauft und verkauft Einzelgrundstück (Parzellen) für den Bau von Einfamilienhäusern. Das Grundstück soll von Eigentürmer noch abgerissen werden (stehen teilweise noch ältere Gebäude) Der Eigentümer hat auch den Notar beauftragt den Kaufvertragsentwurf zu machen. ... Etwa bestehende Baulasten werden von den Käufern übernommen. (5) Die Erschließungskosten für Maßnahmen, die bis zum heutigen Tag vollständig durchgeführt sind, trägt noch die Verkäuferin.
Grundstückskauf, Privatstraße, Baulasten
vom 22.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Damit das Haus sinnvoll positioniert werden kann, müssen vermutlich diverse Baulasten, bzw. ... Laut dem Kreisbaumeister wird eine Baulast nicht beim Kauf des Grundstücks eingetragen, sondern zum Zeitpunkt des Bauantrags. ... Was geschieht nun im Falle einer kostenintensiven Reparatur der Kanalisation oder der Straße, wenn eine Partei nicht zahlen will oder kann?
Grundstück: Baulasteintragung
vom 15.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die damaligen Eigentümer haben sich mit schriftlicher Erklärung (die mir im Original vorliegt)für sich und alle ihre Rechtsnachfolger (insbesondere ihren Sohn, der diese mitunterschrieben hat), verpflichtet, auch meinem Vater das Recht einzuräumen und eine Baulast eintragen zu lassen, wenn er erweitern will (Erklärung von 1986). Da er das nicht getan hatte, ist bisher keine Baulast eingetragen. ... "Teilen" sich beide den Schadenersatz vom "Sohn" (in diesem Falle) denn der Sohn müßte ja nicht für beide zahlen, oder?
Grundstückskauf - Bitte um Vertragsdurchsicht
vom 28.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zahlen die Käufer bei Fälligkeit nicht, so kommen sie auch ohne Mahnung in Verzug und müssen insbesondere die gesetzlichen Verzugszinsen zahlen. ... Die Verkäufer erklären, daß ihnen keine Baulasten an dem Vertragsobjekt bekannt sind. ... Entsprechende Kosten, die ab heute in Rechnung gestellt werden, haben die Käufer zu zahlen.
Liegenschaftsamt möchte Carport vermessen, was bei Kauf schon stand.
vom 25.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun die Frage: Müssen wir, die das Carport nicht gebaut haben, diese Vermessungskosten zahlen? ... Der Verkäufer versichert, dass er öffentlich-rechtliche Baulasten nicht bestellt hat und dass öffentliche Lasten und Abgaben nicht rückständig sind. ... Sollten wider Erwarten noch Erschließungs- und Anliegerbeiträge zu zahlen sein, trägt der Verkäufer diese Kosten für solche Maßnahmen, die bis zum Tage des Vertragsabschlusses bautechnisch begonnen worden sind.