Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

58 Ergebnisse für wohnung schaden gemeinschaftseigentum balkon

Eigentümer der OG-Wohnungen sollen Sanierung der Dachterrassen alleine bezahlen
vom 7.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Instandhaltung (b) Jeder Sondereigentümer ist allein verpflichtet, für die Instandhaltung und Instandsetzung folgender Gebäudeteile zu sorgen, auch wenn sie im Gemeinschaftseigentum stehen: (cc) für einen etwa zu seinem Sondereigentum gehörenden Balkon, einschließlich der Teile des Balkons, die zum gemeinschaftlichen Eigentum zählen. [...]" - Der eine Eigentümer verlangt also nun, dass die Kosten der Sanierung alleine von den beiden Eigentümern der Dachgeschosswohnungen getragen werden. ... Es gibt bislang keine offizielle Anfechtung dagegen. - Die Teilungserklärung erwähnt nur "Balkon", es gibt keinen Wortlaut zu "Dachterrassen". - Meine Dachterrasse liegt über zwei darunter liegenden Wohnungen und eine darunter liegende Terrasse der Erdgeschosswohnung. ... (2) Wie ist die Formulierung unserer Teilungserklärung in diesem Fall einzuschätzen, sind wir (OG-Wohnungen) wirklich finanziell dazu verpflichtet, die Kosten alleine zu tragen oder hätte die Teilungserklärung dazu detaillierter formuliert werden müssen (Stichwort Dachterrasse/Balkon)?
Anspruch eines Wohnungseigentümers gegen andere Mitglieder der WEG auf Mietausfall
vom 31.10.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer WEG wurde beim Auszug eines Vermieters festgestellt, dass in der Wohnung des Eigentümers A ein Wasserschaden am Sondereigentum entstanden ist, welcher laut Gutachten durch eine undichte Stelle am Balkon/der Außenfassade, also verursacht durch nicht intaktes Gemeinschaftseigentum, entstanden ist. Über den Verwalter wurde die Reparatur des Gemeinschaftseigentums und Gefallen halber auch des Sondereigentums beauftragt, der Eigentümer A hat dies nicht selbst organisiert oder aktiv vorangetrieben. Die Reparatur des Gemeinschaftseigentums ging relativ zügig, am Sondereigentum dauerte dies mehrere Monate (auch aufgrund Handwerkerverfügbarkeit), in diesem Zeitraum war die Wohnung nicht vermietet (obwohl dies laut Ansicht der WEG ab einem gewissen Zeitpunkt möglich gewesen wäre, die Wohnung war nicht komplett unbewohnbar, nur zeitweise musste im Wohnzimmer der Boden komplett erneuert werden).
Instandhaltung von Gemeinschaftseigentum durch Sondereigentümer
vom 21.5.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
.: Unsere Wohnungseigentümergemeinschaft, bestehend aus 9 Wohneinheiten in einem Terrassenhaus, in dem die unterschiedlich großen Terrassen der einzelnen Wohnungen gleichzeitig die Überdachung der jeweils darunter liegenden Wohnung bilden. ... Können/dürfen mit den Kosten zur Instandhaltung dieses Gemeinschaftseigentums ausschließlich die jeweiligen Sondereigentümer belastet werden? ... Haftet der Sondereigentümer gegenüber der Gemeinschaft oder Dritten, wenn er Schäden verursacht durch nicht oder nicht rechtzeitig vorgenommene Arbeiten oder durch unfachmännische Eigenleistung?
Wasserschaden an Eigentumswohnung in WEG - Pflichtverletzung des Verwalters?
vom 25.1.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es stellte sich heraus, dass die Bitumen-Abdichtung des Balkons der schräg oberhalb der ETW liegenden Wohnung (eines anderen Eigentümers) ursächlich für den Feuchtigkeitsschaden ist. ... Wir können daher nicht mit Sicherheit feststellen, ob es nicht immer noch zu weiterer Durchfeuchtung unserer Wohnung und damit zunehmenden Beschädigungen kommt. ... Insgesamt wollen wir den V nun zu zügigem Handeln zwingen; erst dann können wir die Beseitigung des Schadens an der ETW in Angriff nehmen.
Wer haftet bei Schaden durch undichten Balkon der darüber liegenden Wohnung?
vom 7.8.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Über bzw. auf diesem Erker wurde nachträglich ein Balkon für die DG-Wohnung errichtet. Nun ist es so, dass die Bitumenbahnen des Balkons undicht zu sein scheinen und aufgrund dessen Wasser in meine darunter liegende Wohnung sickert. ... Nun lautet meine Frage: Wer haftet für den Schaden in meiner Wohnung, der eindeutig durch den undichten Balkon über meiner Wohnung entstanden ist?
Schäden durch Baum der WEG
vom 5.8.2023 für 52 €
Der Baum ist sehr hoch gewachsen ragt ùber das Dach des Mehrfamilienhauses derWEG ca 20 Eigentümer daher mit Âstwn über das Dach und den Balkon meiner Wohnung .Die Regenablaufrinne am Dach war daher mehrfach schon durch herabfallende Blätter verstopft . Nunmehr war der Mieter meiner Wohnung ca 14 Tage nicht da und konnte somit den Ablauf am Balkon nicht von herabfallenden Blätter reinigen. ... Das Wasser ist im Balkon angestiegen und ist durch die marode Terassenture in die Wohnung eingedrungen .
Mietrecht - Wohnungseigentum
vom 15.8.2022 für 100 €
Baujahr des Hauses 1955 Haus mit 2 Eingängen - jeweils 9 Wohnungen EG , 1 OG u. 2. OG - Meine Wohnung 2. ... Aus diesen Rücklagen könnten Balkone saniert werden.
Wohneigentum Rechtsstreit Fensteraustausch
vom 7.2.2019 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Fenster ist zwingend Gemeinschaftseigentum lt WEGesetz §5 Abs2 ,es gibt keine anderen Vereinbaung in unsere Teilungserklärung, ich hatte vor 6 Jahren diese Wohnung gekauft, im Übergabeprotokoll wurde das Fenster nicht mit aufgenommen , ich ging davon aus, dass dieses zum Sondereigentum gehört. ... Die unteren Wohnungen schon. ... Aber die Schäden sind dennoch am Glas Fenster zu sehen.
WEG, abweichende Verteilung von Reperaturmaßnahmen
vom 27.12.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wassableitungsmaßnahmen von den Balkonen, da hier immer Wasser auf die darunterliegenden Balkone tropft. ... Fakt is weiterhin: - Ein Teil der Eigentümer hat diese Maßnahmen umgesetzt. - 2 der 6 Wohnungen befinden sich mittlerweile im Besitz anderer Eigentümer.- - Nun stehen weitere dringende Maßnahmen an um Schäden zu beseitigen, die durch das Wasser entstehen. ... (in der Teilungserklärung ist nichts abweichendes für Balkone geregelt) 2.
Schimmel mit unklarer Ursache - Hausverwaltung reagiert nicht
vom 5.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mieter beklagen Schimmel in der oberen Ecke im Wohnzimmer (an dieser Wand geht es auch auf den Balkon hinaus. Die Wohnung liegt im obersten Stockwerk eines 4-stöckigen Hauses aus den 60gern mit Flachdach). ... Falls sich herausstellt, dass der Schimmel tatsächlich durch Mängel am Gemeinschaftseigentum entsteht, kann ich dann auch die Kosten der HV in Rechnung stellen, die anfallen, wenn ich den Schimmel in der Wohnung durch Malerarbeiten etc. ausmerzen lasse 4.
WEG Balkonsanierung
vom 4.10.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies teilten die Voreigentümer so auch (nachweislich) mehrmals, zuletzt Ende Januar 2016 der Verwaltung mit, mit der Bitte zur Erstellung eines neuen, sachgerechten Angebotes zur Reparatur der Schäden am Gemeinschaftseigentum. ... Einer Reparatur als solche stimmten wir zu (Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums!)... Bezüglich der Kosten gedenken wir uns hier auf § 14 Abs. 4 WEG zu berufen, und die Summe für den Belag von der Gemeinschaftskasse zu fordern Andernfalls würden wir ja doppelt zu Kasse gebeten, da wir anteilig ohnehin die Reparatur am Gemeinschaftseigentum des Balkons mit tragen müssen.
Haftung durch Sondereigentümer
vom 25.3.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zustand: Schäden am Gemeinschaftseigentum eines Balkons durch erlaubtes, aber mangelhaftes Aufbringen eines Fliesenbelags durch einen Sondereigentümer, der die Wohnung jedoch zwischenzeitlich verkauft hat. 1. Haftet der Sondereigentümer für den Schaden?
verstopfte Balkonabflussrinne --> Übernahme von Folgeschäden
vom 20.1.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Altbau) In der Wohnung über mir wurde die Ablaufrinne des Balkons nicht regelmäßig gereinigt, was zur Folge hatte, dass aufgestautes Wasser durch Risse im Balkonboden durch die Decke in meine darunterliegende Wohnung lief. Obwohl der Schaden schon vor zwei Jahren der Hausverwaltung gemeldet wurde, geschah bisher wenig. ... Der Balkon gehört zum Gemeinschaftseigentum mit Sondernutzungsrecht des über mir wohnenden Eigentümers.
Balkon im Sondereigentum
vom 15.6.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Stock in einem 10 Familien Haus.In der Wohnung neben uns liegt ein Feuchtigkeitsproblem aufgrund des darüber liegenden, anscheinend defekten Balkons vor.Dies wurde durch einen Sachverständigen festgestellt. In der Teilungserklärung heisst es: ...verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohneinheit nebst Balkon und Keller... ... Unserer Meinung nach ist laut Teilungserklärung jeder Eigentümer für seinen Balkon selbst verantwortlich.Hier ergibt sich für uns, dass der schadhafte Balkon vom Eigentümer selbst saniert werden muss und dieser auch für den daraus resultierenden Schaden in der darunter liegenden Wohnung aufkommen muss.Ist das richtig?
Kostenverteilung bei Haussanierung einer WEG
vom 15.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Balkone: in der Teilungserklärung sind Balkone aufgeführt und im Grundriss mit eingezeichnet. ... In einer Wohnung wurde Estrich mit Unterbeton und Wärmedämmung verlegt. ... Während des Leerstandes des Hauses wurden in einigen Wohnungen die Wohnungstrennwände durch Vandalismus teilweise eingetreten.Es entstand ein Schaden an der jeweiligen Wandverkleidung in den Wohnungen.
ETW - Schönheitsreparatur mit Folgeschäden
vom 22.4.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu diesem Zeitpunkt war keine Undichtigkeit in der Isolierung in Richtung unterliegender Wohnung der Fam. ... Muss sich jetzt Herr P. als Auftraggeber um die Beseitigung der Mängel kümmern, ggf. muss er eine andere Firma damit beauftragen oder muss die Gemeinschaft den Schaden reparieren lassen ( so wie es die neue HV verlangt ) ?
Prüfung Kaufvertrag Wohnung in Berlin
vom 16.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir sind dabei eine Wohnung zur Selbstnutzung zu erwerben und würden gern wissen, ob der Kaufvertrag standardmäßig in Ordnung ist oder ob es problematische Stellen gibt. ... XX bezeichneten Wohnung mit einer Fläche von ca. ... II zu und beantragen die Löschung aller Lasten, die der Käufer nicht ausdrücklich übernimmt. 4.
Dem Käufer ist außerdem bekannt, dass das Sondereigentum am Kaufgegenstand durch die Rechte der anderen Miteigentümer beschränkt ist. § 1a Modernisierungs-/Renovierungsverpflichtungen in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum 1.
Der Verkäufer ist verpflichtet, das Gemeinschaftseigentum nach Maßgabe der Baubeschreibung vom ___, UR-Nr. ___ des amtierenden Notars, - nachstehend „Baubeschreibung" genannt -
und den anerkannten Regeln der Technik zu modernisieren/renovieren, auszustatten und nur normgerechte Baustoffe zu verwenden.