Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

61 Ergebnisse für vermieter mietminderung schaden schadenersatz

Außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietvertrages w. Mangel der Mietsache
vom 12.9.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag enthält folgende Regelungen: 6.4 Wird der Mangel nach der Anzeige durch den Vermieter nicht unverzüglich beseitigt, ist der Mieter zur Mietminderung berechtigt. Befindet sich der Vermieter mit der Mangelbeseitigung in Verzug, ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den durch den Verzug entstandenen Schaden zu ersetzen. 6.5 Der Mieter ist im Fall des Verzugs auch berechtigt, den Mangel selbst zu beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen. ... Ansonsten behält der Mieter das Recht, den Mietvertrag außerordentlich fristlos zu kündigen und Schadenersatz vom Vermieter wegen grober Fahrlässigkeit, die im Mietvertrag vereinbart wurde, zu fordern.
Nachbar gießt von oben Blumen ohne Rücksicht
vom 14.7.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meinen Vermieter habe ich einmal über die Beschwerdefunktion in der App(vor 6 Wochen) und einmal per Mail(vor einer Woche) informiert, aber bislang keine Rückmeldung. Mein Ziel ist es wirklich nur, dass dies aufhört und keine Mietminderung, aber könnte ich dies auch tun? ... Wörter wie Schadenersatz- und Unterlassungsanspruch habe ich desöfteren gelesen.
Umfangreicher Wasserschaden Gewerbemietvertrag Ladenlokal
vom 23.4.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir ein gutes Verhältnis mit dem Vermieter pflegten, haben wir bis jetzt auf jegliche finanzielle Forderungen (Mietminderung, Schadenersatz) verzichtet. ... Es könnte sein, dass bis dahin der Schaden behoben wird (die Wände trocknen und Instand gesetzt werden), aber wir können uns dessen nicht sicher sein. b) Können wir Schadenersatz verlangen? ... Der Schaden, den wir erleiden, kann nicht einfach beziffert werden.
wiederholt Regenwasser in der Mietwohnung - wie Druck auf Hausverwaltung erhöhen?
vom 23.3.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe den Mangel sofort per email und mit entsprechenden Fotos gemeldet und damit auch vor einem noch größeren zu erwartenden Schaden gemahnt: das Dach ist offensichtlich immer noch nicht dicht. ... Und als ich aus meinem Urlaub zurückkam, fand ich erneut einen riesigen Schaden vor: Wände und Decke waren durchnässt, es hatte auf mein Bett getropft, die Matratze schimmelt jetzt. ... 2.Kann ich Schadenersatz geltend machen und zB das Geld für den Kauf einer neuen Matratze verlangen?
Neue Heizung und Badsanierung - Mietminderung und Umgang mit verbliebenem Heizöl
vom 29.12.2020 für 75 €
Mietminderung Nach meinem Verständnis steht den Mietern für die Beeinträchtigungen, welche durch den Heizungsumbau entstanden sind keine Mietminderung zu, da es sich hierbei um eine energetische Sanierung handelt. ... In welchem groben Bereich (ich weiß, dass hier eine einvernehmliche Lösung sinnvoll ist, da es nur Einzelfallentscheidungen gibt) bewegt sich die Mietminderung für die Zeit der Badsanierung (3 Wochen, WC stets nutzbar, keine Möglichkeit zum Duschen/Baden, übliche Beeinträchtigung durch Lärm/Schmutz)?
wiederholter Wasserschaden durch Herauszögern der Instandsetzung
vom 24.7.2017 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Welche Höhe der Mietminderung kann ich hier geltend machen und für welchen Zeitraum? ... Muss die Hausverwaltung nun für diese Schäden aufkommen? ... Kann ich auch die Tage, die ich wegen der Wassereinbrüche zu Hause bleiben musste, ebenfalls per Schadenersatz geltend machen?
Extremer Schimmel Befall in der Wohnung
vom 8.4.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben einen Finanziellen Schaden durch die Matratzen, die Nachttische und besonders die Kosten für die ganzen Reiniger aus dem Baumarkt. ... Ist eine Mietminderung im Bezug auf die o.g Punkte gerechtfertigt und wen ja viel? ... Was ist mit den Finanziellen Schäden, besonders bezüglich des vielen Heizens?
Gewerbesanierung/Restaurant-laufender Betrieb
vom 8.10.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Den Vermieter hab ich schon darauf angesprochen. ... Ausbesserungen und bauliche Veränderungen, die zur Erhaltung des Gebäudes, zur Abwendung drohender Gefahren oder zur Beseitigung von Schäden dienen, darf der Vermieter ohne Zustimmung des Mieters vornehmen lassen. ... Unterbleibt diese Benachrichtigung, so entsteht dem Mieter ein Anspruch auf Schadensersatz/Mietminderung. 5.
Feuchter Keller in Mietwohnung
vom 27.8.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe den Mangel dem Vermieter umgegend angezeigt, doch erklärt dieser sich nicht für zuständig. ... Habe ich Anspruch auf Instandstetzung und Schadenersatz? Bevor ich die Beseitung per Einschreiben und Mietminderung fordere, würde ich dies gerne wissen, da ich nicht sehr viel Geld verdiene und mir nicht selber schaden mag.
Mäuse - Kot Urin - Schuppen
vom 1.4.2016 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fragen: Muss der Vermieter sich um die fachgerechte Entsorgung und Reinigung des Schuppeninneren kümmern? ... Wenn ja, wie hoch schätzen Sie die Mietminderung ein? ... Der Vermieter hat keine Metalldrahtgeflechte verwendet, wie es alle Nachbarn getan haben.
Mietminderung Gartennutzung und Schadenersatz Pflanzen
vom 20.9.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zudem hat der Mieter teure Baeume gepflanzt (auf seine Rechnung und Verantwortung) und verlangt Schadenersatz, fuer den Fall das diese durch die schlechte Versickerung des Regens Schaden nehmen. Kann er diesen Schaden ueberhaupt anmelden (es ist ja eigentlich nicht mein Problem welche Pflanzen er setzt und ich habe ihm ja keine Garantie o.ae. gegeben, dass seine teuren Pflanzen erfolgreich angehen). Und wer hat in diesem Fall die Beweislast, ob der Schaden durch das langsam versickernde Regenwasser oder durch einen anderen Grund zustande gekommen sein koennte?
Mietrecht: Schadenersatz für geminderte Wohnqualität in Folge von Mängeln
vom 19.3.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem die Mängel folglich auch weiterhin nicht behoben wurden, setzte mit Wirkung ab Juli 2011 eine Mietminderung in Höhe von 15 Prozent ein. ... Im Rahmen eines Vergleichs verpflichtete sich unser Vermieter ausdrücklich, die Fenster der Wohnung bis zum 01.10.2012 abzudichten. ... Unser Vermieter räumte ausdrücklich die bereits seit langem bestehende Lärmproblematik ein.
Schimmel
vom 29.1.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und: ist hier Mietminderung möglich? ... Frage: ist hier Mietminderung möglich? ... Inzwischen antwortet unser Vermieter nicht mehr auf unsere Emails, ans Telefon ging er seit Anfang an nicht.
BK-Herausgabeanspruch des Mieters nach § 852 BGB
vom 10.11.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit mehr als 30 Jahren vertragswidrig gemischt genutzte Liegenschaft, bestehend aus Mietwohnhaus und einer ausdrücklich nicht gemieteten räumlich separaten sowie fremd vermieteten Garagen-, Hof- / Gartenanlage, auf die ca. 50 % der Liegenschaftsfläche entfallen, heimlich abgerechnet, wobei diese mietvertragswidrigen Abrechnungen nicht umlagefähiger Betriebskosten (BK) aber erst in einem willkürlichen Vermieter-Klageverfahren in 2011 vom Mieter aufgedeckt wurden. 2. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§ 199 Abs. 1 BGB</a>), dass auch betrügerische Abrechnungen aufgrund der Zahlen der per Mieter-Klagen erzwungene Vorlage der Betriebskostenbelege 2009 und 2010 und der Vermieter Aussage, dass er schon immer so abgerechnet hat, vorliegen, erlangte der Mieter erst in 2012. 4. Vermieter weigert sich beharrlich - und auch vor Gericht - a) ordnungsgemäße / fehlerfreie BK-Abrechnungen vorzulegen und b) die aus unerlaubten Handlungen folgenden BK-Überzahlungen herauszugeben 5.