Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietvertrages w. Mangel der Mietsache

| 12. September 2024 23:31 |
Preis: 50,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Ein Interessent besichtigt in Begleitung eines Maklers eine Wohnung, die ihm zusagt. Die Wohnung ist Neubau und fast fertig, nur Kabel für Küchengeräte liegen lose am Boden und zwei Wasserohren – das eine für Kalt- und das andere für Warmwasser – ragen lose aus der Wand. Ein Abwasserrohr ist nicht zu sehen. Eine Einbauküche wird nicht mitvermietet, die soll der Mieter anschaffen. Der Vermieter würde die Elektro- und Wasseranschlüsse nach Wünschen des Mieters installieren lassen, so der Makler. Mitte Juli wurde ein Mietvertrag geschlossen, Mietbeginn 1. Oktober.

Kurz darauf schickt der Mieter ein Foto von der Wand, wo die Küche hinkommt, mit einer per Hand gemachten Zeichnung für die Wasseranschlüsse an den Vermieter per Email mit der Bitte, Installation gemäß der Zeichnung zu veranlassen. Da nach einigen Tagen keine Antwort kommt, schickt der Mieter das gleiche Foto mit der Zeichnung an den Makler. Auch das 2. Email erfährt keine Resonanz.

Der Mieter beauftragt einen Küchenbauer mit der Lieferung und Montage seiner Einbauküche. Der Küchenbauer bittet den Makler um einen Termin für Aufmaß. Der Makler antwortet, dafür muss der Mieter den Makler nach seinem Stundensatz löhnen. Da es sich um eine Zeilenküche handelt, wird auf Aufmaß verzichtet, der Mieter übernimmt die Risiken.

Am 29. August meldet sich der Makler beim Mieter telefonisch und teilt dem Mieter mit, es werde gerade geprüft, wer die Elektro- und Wasseranschlüsse installieren soll. Der Makler bestätigt auf Anfrage, dass falls Handwerker einen Zugang zur Wohnung zur Erstellung von Angeboten vor dem Mietbeginn brauchen, ist der Aufwand des Maklers dafür nach seinem Stundensatz zu vergüten.

Der Mietvertrag enthält folgende Regelungen:
6.4 Wird der Mangel nach der Anzeige durch den Vermieter nicht unverzüglich beseitigt, ist der Mieter zur Mietminderung berechtigt. Befindet sich der Vermieter mit der Mangelbeseitigung in Verzug, ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den durch den Verzug entstandenen Schaden zu ersetzen.
6.5 Der Mieter ist im Fall des Verzugs auch berechtigt, den Mangel selbst zu beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen. Der Vermieter haftet auf Schadensersatz wegen Mängeln der Mietsache und Verzugs mit der Beseitigung eines Mangels nur, wenn dem Vermieter Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.

Der Mieter schreibt am 2.09 einen Brief an den Vermieter mit folgenden Punkten:
1. Der Mieter zeigt Mangel der Mietsache an. Die Wohnung ohne Elektro- und Wasseranschlüsse für Küchengeräte ist nicht gebrauchsfähig.
2. Der Mieter findet im Mietvertrag keine Stelle, die den Mieter zur Installation der Anschlüsse für Küchengeräte verpflichtet und bietet um Hilfe, falls er so eine Vereinbarung übersehen hat.
3. Ohne Anschlüsse für Küchengeräte kann der Mieter die Wohnung nicht übernehmen. Allein schon deswegen, weil der Mieter noch 400 km weg von der gemieteten Wohnung wohnt und kein Handwerker ein Angebot für Installation der Anschlüsse machen will ohne die Wohnung zu betreten.
4. Der Mieter setzt die Frist zur Stellungnahme seitens Vermieter 16.09 und zur Bereitstellung der Anschlüsse zum Mietbeginn. Ansonsten behält der Mieter das Recht, den Mietvertrag außerordentlich fristlos zu kündigen und Schadenersatz vom Vermieter wegen grober Fahrlässigkeit, die im Mietvertrag vereinbart wurde, zu fordern.

Am 12.09 antwortet der Makler wörtlich:
1. Die Installation der Küchen Anschlüsse darf nach Ihrem Bedarf im Züge der Kücheninstallation erfolgen.
2. … beim Auszug ist die Wohnung wieder im übernommenen Zustand abzugeben, entsprechende Rückbauten sind durchzuführen.
3. Von weiteren Forderungen bitten wir Sie Abstand zu nehmen und beziehen uns auf den geschlossenen Mietvertrag.

Die Fragen des Mieters sind:
1. Wäre Verweigerung der Übernahme der Wohnung ohne Anschlüsse rechtens?
2. Wäre eine außerordentliche fristlose Kündigung des Mietvertrages seitens des Mieters rechtens?
3. Der Mieter hat eine Küche und eine Wohnlandschaft für die Wohnung bestellt sowie Verträge für Umzug, Fitnessstudio und Internetanschluss abgeschlossen. Wären Schadenersatzforderungen gegen den Vermieter rechtens und falls ja, in welchen Umfang?

13. September 2024 | 07:04

Antwort

von


(1245)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Verweigerung der Übernahme der Wohnung ohne Elektro- und Wasseranschlüsse für Küchengeräte könnte rechtlich gerechtfertigt sein, wenn die Wohnung ohne diese Anschlüsse als mangelhaft anzusehen ist und dadurch der vertragsgemäße Gebrauch erheblich eingeschränkt ist. Nach § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und diesen Zustand während der Mietzeit zu erhalten.

In diesem Fall bedeutet das, dass die Wohnung ohne die notwendigen Anschlüsse für die Küche nicht vollständig nutzbar ist, da eine Küche als wesentlicher Bestandteil einer Wohnung angesehen werden kann.

Da der Mietvertrag keine ausdrückliche Regelung enthält, die den Mieter zur Installation dieser Anschlüsse verpflichtet, ist es grundsätzlich Sache des Vermieters, diese Anschlüsse bereitzustellen. Der Mieter ist nicht verpflichtet, die Wohnung ohne funktionsfähige Anschlüsse zu übernehmen, da dies eine erhebliche Beeinträchtigung des vertragsgemäßen Gebrauchs darstellen würde.

Es könnte argumentiert werden, dass die Wohnung zum Zeitpunkt des geplanten Mietbeginns nicht vollständig gebrauchsfähig ist, was dem Mieter das Recht geben könnte, die Übernahme zu verweigern, bis die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand ist.

Eine außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietvertrags ist nach § 543 BGB möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Mieter unzumutbar macht, das Mietverhältnis fortzusetzen. Ein solcher wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Mieter die Nutzung der Wohnung erheblich eingeschränkt ist und eine Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar erscheint.

Im vorliegenden Fall könnte der Mangel der fehlenden Elektro- und Wasseranschlüsse als erheblicher Mangel betrachtet werden, der die Nutzbarkeit der Wohnung stark beeinträchtigt. Der Mieter hat den Vermieter mit Schreiben vom 2. September auf den Mangel hingewiesen und eine angemessene Frist zur Behebung bis zum Mietbeginn am 1. Oktober gesetzt. Der Vermieter hat jedoch keine klare Zusage gegeben, die Anschlüsse bis zum Mietbeginn bereitzustellen, sondern lediglich auf die Eigenverantwortung des Mieters verwiesen.

Dies könnte den Vermieter in Verzug setzen, da er seine Pflicht zur Mangelbeseitigung nicht erfüllt hat. Nach § 543 BGB wäre der Mieter zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Vermieter mit der Beseitigung des Mangels in Verzug gerät und dem Mieter der Gebrauch der Wohnung nicht ermöglicht wird.

Da der Mangel der Elektro- und Wasseranschlüsse die wesentliche Nutzung der Wohnung betrifft und der Mieter zudem aufgrund seiner Wohnsituation 400 km entfernt ist, könnte die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar sein. Daher erscheint eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtlich zulässig.

Schadensersatzansprüche des Mieters gegen den Vermieter könnten sich aus § 536a BGB ergeben, wonach der Vermieter auf Schadensersatz haftet, wenn er den Mangel der Mietsache zu vertreten hat. Im vorliegenden Fall könnte dem Vermieter grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden, da er trotz der Mangelanzeige nicht rechtzeitig gehandelt hat und die Pflicht zur Bereitstellung der Anschlüsse ignoriert hat.

Die vom Mieter bereits abgeschlossenen Verträge, wie der Kauf einer Küche, eine Wohnlandschaft, Umzugsverträge, sowie Verträge für Fitnessstudio und Internetanschluss, könnten als Aufwendungen angesehen werden, die im Vertrauen auf den Abschluss des Mietvertrags getätigt wurden.

Diese Verträge wurden im Vertrauen darauf abgeschlossen, dass die Wohnung zu Beginn der Mietzeit bezugsfertig ist. Da dies nicht der Fall ist, könnten die entstandenen Kosten als Schäden geltend gemacht werden, die aufgrund der Nichterfüllung des Mietvertrags durch den Vermieter entstanden sind.

Der Umfang des Schadensersatzes umfasst grundsätzlich die erforderlichen und angemessenen Kosten, die dem Mieter durch die Nichterfüllung des Vertrags entstanden sind. Dazu zählen insbesondere die Kosten für die bestellten Möbel und die Umzugsorganisation, sofern diese aufgrund der Unbrauchbarkeit der Wohnung nicht genutzt werden können. Allerdings müsste der Mieter nachweisen, dass diese Schäden tatsächlich kausal auf den Mangel der Mietsache zurückzuführen sind.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2024 | 14:25

Falls der Mieter die Installation der Küchenanschlüsse in Eigenregie veranlasst, in welcher Höhe wäre Mietminderung von der Übernahme der Wohnung bis zur Fertifstellung der Anschlüsse angemessen?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2024 | 14:44

Im Fall der fehlenden Elektro- und Wasseranschlüsse für die Küche könnte die Gebrauchstauglichkeit der gesamten Wohnung um einen erheblichen Anteil gemindert sein. In vergleichbaren Fällen hat die Rechtsprechung Minderungsquoten von 10 % bis 30 % der Nettokaltmiete anerkannt, je nach Ausmaß der Beeinträchtigung. Ein Minderungsbetrag in der Größenordnung von 20 % bis 30 % dürfte angesichts der Tatsache, dass die Küche als zentraler Bestandteil der Wohnung vorerst nicht nutzbar ist, angemessen sein.

Die exakte Minderungsquote hängt jedoch davon ab, wie stark die gesamte Wohnqualität durch den Mangel beeinträchtigt ist. Da eine Küche für die tägliche Lebensführung von erheblicher Bedeutung ist, könnte eine Minderung von etwa 25 % der Nettokaltmiete bis zur vollständigen Behebung des Mangels sachgerecht sein.

Sollte der Mieter die Installation der fehlenden Anschlüsse auf eigene Kosten übernehmen, so könnte er darüber hinaus einen Anspruch auf Ersatz der entstandenen Kosten gegen den Vermieter geltend machen. Dieser Anspruch würde sich aus § 536a Abs. 2 Nr. 2 BGB ergeben, wonach der Mieter Aufwendungen ersetzt verlangen kann, die er zur Mängelbeseitigung gemacht hat, wenn der Vermieter mit der Mängelbeseitigung in Verzug ist. Voraussetzung wäre allerdings, dass der Mieter dem Vermieter zuvor eine angemessene Frist zur Mangelbeseitigung gesetzt hat und der Vermieter dieser Pflicht nicht nachgekommen ist, was hier vorliegen könnte.

Bewertung des Fragestellers 18. September 2024 | 07:37

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Steffan Schwerin »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. September 2024
5/5,0

Vielen Dank.


ANTWORT VON

(1245)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht