Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

18 Ergebnisse für mieter wasserschaden wohnungseigentum untermieter

Gewerbemietvertrag / Haftung
vom 1.4.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Der Untermieter wollte sich ein Waschbecken installieren. Die Wandinstallationen sind vorhanden, so dass lediglich 2 Schläuche installiert werden mussten. ich habe meinem Untermieter mitgeteilt, dass meinerseits bzw vom Eigentümer keine Installation erfolgen wird, aber der Untermieter, sofern er sich eine Fachfirma für die Installation nimmt, diese vornehmen lassen kann. Nun hat der Untermieter sich keine Fachfirma genommen.
Miteigentum Teileigentum Sondereigentum
vom 20.12.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Partei A, wohnt nicht selber in ihrer Wohnung, sondern ihr Mieter ist ihr Bruder. Der wiederum vermietet sein Mansardenzimmer und seine immer wieder wechselnden Untermieter nutzen die unsere gemeinsame Toilette. Nun ist in der Gemeinschaftstoilette ein Wasserschaden entstanden, nachdem der Bruder von Partei A nach eigener Aussage in der Toilette einen Spülbecken selbst ausgetauscht hat.
Schäden bei Auszug aus Mietwohnung und Mietausfall / Bürgschaft (Vermietersicht)
vom 8.7.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Mieter / Bürge drohte heute mit Einschaltung Anwalt. 11.) ... Für Beschädigungen der Mietsache und des Gebäudes sowie der dazugehörigen Anlagen ist er ersatzpflichtig, soweit sie von ihm, von Angehörigen seines Haushaltes, seinen Untermietern, Besuchern, Verwandten, Angestellten oder von ihm bestellten Handwerkern usw. verursacht werden. ... Schäden (Löcher Wand, von Kinderhand bemalte Wände, sichtbar trotz grob nachgemalter Übertünchen mit weißer Farbe, Wasserschäden an Laminat, Wasserschäden an Türrahmen, Kratzspuren Katze an 2 Türrahmen, Elektrokabel rausgerissen, Starkstormsteckdose defekt, Duschkabine stark verschmutzt, weitere Bohrungen in Fliesen) 1.2.
Mietforderungen nach Auszug einer Untermieterin
vom 19.10.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Juli ist der Mitbewohner leider nicht erschienen, sondern hat lediglich die Schlüssel zu den Räumlichkeiten in den Briefkasten geworfen, was meiner Rechtsauffassung keiner Übergabe entspricht und in Anbetracht eines hinterlassenen Wasserschadens am Laminat, der erst nach Auszug festgestellt worden ist, nochmal später von Belang ist. ... Hierbei ist zu allererst zu beachten, dass ich nur die Miete für August (bis Juli hat er gezahlt) gefordert habe, denn ein neuer Mitbewohner war bereits für August gefunden. ... Außerdem gibt er an, gegenüber mir einen Bereicherungsanspruch zu haben, da er die Miete für Juli bezahlt hat, aber das Zimmer in Folge des Einzuges des anderen Mitbewohners nicht mehr nutzen konnte.
Nicht fertig gestellte Wohnung
vom 18.9.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da sie noch keinen Einkommensnachweis vorlegen kann mietete ich die Wohnung an und sie wohnt offiziel zur Untermiete. Natürlich pendelt sie nicht und kommt zur Untermiete bei Bekannten, Kollegen aber auch Fremden unter – wie gesagt nicht unentgeltlich. ... Weiterhin gibt es eine Klausel: „Dem Mieter ist bekannt, dass der Eigentümer mit größter Sorgfalt den Einzugstermin pünktlich halten möchte.
Ersatzwohnung bereitstellen wegen Wasserschaden und Stromnachzahlungen
vom 7.9.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch einen Wasserschaden (verursacht von einem von mir beauftragtenHandwerker) muss der gesamte Keller incl. ... Die Versicherung des Handwerkers trägt auch genau für den Zeitraum diese Miet-/NK. ... B. weil er gerade gesundheitlich nicht kann oder weil er für den Rückumzug zu mir noch keine neuen Möbel hat (da er bei mir trotz des Wasserschadens über Wochen nicht bereit war, in eine Ersatzwohnung zu ziehen, waren seine derzeitigen Möbel wasser- und schimmelgeschädigt und mussten entsorgt werden).
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes insb. bei Umwandlung in Wohnungseigentum, darf der Vermieter den Abrechnungszeitraum für die Zukunft ändern und bei Umstellung auf den neuen Abrechnungszeitraum den bisherigen Abrechnungszeitraum verkürzen, soweit dies gesetzlich zulässig und für den Mieter zumutbar ist. ... Der Änderungsvorbehalt gilt insbesondere für die Fälle der Umwandlung des Mietobjektes in Wohnungseigentum oder bei vermieteten Eigentumswohnungen, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft die Änderung des Verteilungsmaßstabes zur Verteilung der Betriebskosten unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen oder der Regelungen der Teilungserklärung beschlossen hat. ... Dem Mieter ist bekannt, dass der Vermieter die Verbrauchserfassungsgeräte gemäß § 4 Absatz 2 HeizKVO anmietet und diese Miete ebenfalls im Rahmen der Heizkostenabrechnung auf die Mieter umgelegt wird.
Kündigung eines langjährigen Mietvertrages, Duldung von Sanierungsmaßnahmen
vom 6.4.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Wir beabsichtigen ein Dreifamilienhaus (Baujahr 1939) in Augsburg, Bayern zu kaufen, dessen EG-Wohnung seit 14 Jahren an dieselbe Mieterin vermietet ist, ohne dass die Miete erhöht wurde. ... Da bereits ein Wasserschaden im 1.Stock aufgetreten ist (Frostschaden), der die Decke und Wand in der darunter liegenden Mietwohnung beschädigt hat, ist eine Renovierung, die auch die EG-Wohnung betrifft, unumgänglich. ... Gibt uns dieser Umstand irgendeine Handhabe, die Mieterin mit dem Untermieter schneller aus der Wohnung zu bekommen, sprich außerordentliche Kündigung?
Wasserschaden aufgrund eines defekten Eckventils - wer haftet?
vom 29.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer Mietwohnung entstand ein Wasserschaden, weil die Untermieter bei der Verlegung eines neuen Bodenbelags die Wasserzuleitungen für Waschmaschine und Spülbecken am Eckventil abschraubten. ... Ist die Gebäudeversicherung zuständig oder ist die Haftpflichtversicherung des Untermieters, der die Zuleitung abschraubte und den Stopfen vergaß, zuständig oder darf ein Mieter/Untermieter solche Tätigkeiten selber nicht ausführen, weil er nicht vom Fach ist (analog Elektroarbeiten)? Im letzteren Fall hätte der Mieter dem Untermieter die Verlegung des Bodenbelags nicht ohne einen Installateur erlauben dürfen.
Mitbewohner plötzlich ausgezogen, bestehende Mitschulden und Vertrag nur mündlich ?
vom 17.8.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Was ich gelesen habe ist ein mündlicher Vertrag genauso rechtsgültig wie ein mündlicher, es handelt sich dabei insgesammt um ca. 2000 Euro wenn man die Mieten bis zum Ende ihrer Kündigungsfrist von 3 Monaten anrechnet. ... Und das Bad musste in dem Zeitraum aufgrund eines Wasserschadens repartiert werden, und sie behauptet das wäre die Mietminderung für die austehenden Kosten.
ETW mit Mieter ersteigert -> was tun?
vom 23.2.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter ist solo und hat keine Kinder. ... Kündigung Sehr geehrter Mieter [müssen wir den Namen angeben?]... Wasserschäden, die Sie dem Voreigentümer entgegen der gesetzlichen Pflicht nicht mitgeteilt haben.
Saarländisches Meldegesetz / WG-Zimmer
vom 13.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ursprünglich hatten 4 Mieter einen Vertrag unterschrieben, die inzwischen alle nicht mehr in der WG wohnen. ... Ich habe dem Mädchen, das vor mir das Zimmer bewohnte, ihren Kautionsanteil bezahlt und überweise seither pünktlich meinen Anteil der Miete. ... PS: Wenn es in den 15 EUR noch drin ist, würde mich interessieren, wer haften muss, wenn bei der gemeinschaftlich benutzten Wasch-/Spülmaschine ohne Aqua-Stopp (deren Zuleitung selten jemand abdreht) ein Wasserschaden entsteht.
Mietkürzung nach Kündigung
vom 8.9.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, unser (gewerblicher) Untermieter hat das Mietverhältnis nach 23 Jahren ´fristgemäß´ zum 31.08.2005 gekündigt. ... Er fängt nun an, angebliche Mängel aufzulisten und kündigt an, zukünftig die Miete um 25% zu kürzen. Vor einiger Zeit gab es einen Aussen-Wasserschaden, der ´privat´ behoben wurde, angeblich sei dieser nicht ordnungsgemäß erledigt worden etc...