Es liegt im freien Ermessen des Vermieters, ob er im Einzelfall eine nachgefragte Erlaubnis erteilt.  D.1    Der Mieter ist ohne Erlaubnis des Vermieters nicht dazu berechtigt, die Nutzung des Mietobjektes ganz oder teilweise einem Dritten zu überlassen, insbesondere es weiter zu vermieten.  D.3   1 Mietzeit, Kündigung  1.2 Das Mietverhältnis und die Pflicht zur Mietzahlung beginnt am: xx.xx.xxx 1.3 Hinsichtlich der Laufzeit des Mietverhältnisses treffen die Parteien die im folgenden durch ankreu- zen der entsprechenden Kästchen markierte Regelung. x Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit. ... Schlüs- sel, welche sich der Mieter zusätzlich beschafft hat, sind nach Beendigung der Mietzeit dem Ver- mieter gegen Erstattung der Kosten abzuliefern. ... Bei Verlust eines Schlüssels ist der Mieter verpflichtet, auf Verlangen des Vermieters die Kosten für neue Türschlösser, beziehungsweise bei einer Schließanlage deren Kosten und auch die Kosten für den Austausch der Schlüssel anderer Mieter zu übernehmen, sofern der Mieter nicht nachweisen kann, dass ein Missbrauch der Schlüssel trotz Verlust ausgeschlossen ist.  3 Der Mieter verpflichtet sich zu folgenden Mietzahlungen (Staffelmiete): 3.1Monatliche Wohnungs-Grundmiete während des ersten Jahres ab 01.02.2015 bis zum 31.01.2016 je einschließlich xxx,- € 3.2.