Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

69 Ergebnisse für kosten vermieter wohnen mehrfamilienhaus

Verantwortung und Kostenübernahme für neu angelegte Gartenanlage am Einzugstag
vom 28.8.2025 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Damen und Herren, ich wohne seit dem 07.08.2025 in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bad Bentheim, für die ich einen Mietvertrag abgeschlossen habe. ... Kommt der Mieter dieser Verpflichtung trotz einer Mahnung nicht unverzüglich nach, ist der Vermieter berechtigt, die erforderlichen Arbeiten auf Kosten des Mieters durchführen zu lassen. ... Der Vermieter fordert nun, dass ich die Bewässerung dieser neu angelegten Gartenanlage auf eigene Kosten über den Trinkwasseranschluss meiner Terrasse übernehme.
Kostenandrohung für Müllentsorgung durch Hausmeisterservice
vom 23.1.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne zur Miete in einem Mehrfamilienhaus. Ein von der Hausverwaltung beauftragter Hausmeisterservice hat in einem Schreiben angedroht, dass sämtliche Kartonagen, die neben den Mülltonnen oder auch in den allgemein genutzten Räumen (Heizraum, Fahrradkeller usw.) abgestellt werden, vom Hausmeisterservice auf Kosten der gesamten Mieterschaft jeweils mit einer Pauschale von 250 Euro entsorgt werden.
Extrem erhöhte Nebenkostenabrechnung
vom 30.11.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ich wohne zur Miete in einem Haus mit sechs Mietparteien. ... Die Kosten für die vergangenen zwei Jahre müssten auf die Mieter umgelegt werden. Obwohl ich im 2 Stock des Hauses wohne (und die Wohnung noch nicht einmal einen Balkon hat) soll ich im Rahmen der Nebenkosten allein für die "Vorgartenpflege" eine Nachzahlung von € 1.250 leisten.
Nebenkostenabrechnung bei Kleinkläranlage auf dem Grundstück
vom 24.3.2023 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf einem Flurstück wohnen wir und auf dem anderen Flurstück befindet sich ein Mehrfamilienhaus in dem Wohnungen vermietet werden. ... Für das durch den Vermieter in der Kleinkläranlage zu entsorgende Abwasser werden abweichend 66% des Tarifes für die mobile Entsorgung berechnet. ... Wir würden gerne die Kosten gem.
Aus Jahresmiertvertrag rauskommen. Welche Möglichkeiten haben wir?
vom 17.8.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt, sehr geehrte Anwältin, wir sind Ende April aufs Dorf gezogen in ein Mehrfamilienhaus. Wir wollten hier zur Miete wohnen bis wir unser Haus Ende des Jahres sanieren können, weil dann unsere Mieter ausziehen. ... Leider haben wir nun den Mietvertrag am Hals, der beschreibt, dass sowohl Vermieter als auch Mieter bis zum 30.04.2022 auf ein ordentliches Kündigungsrecht verzichten.
Zwangsversteigerung und Zwangsräumung
vom 11.10.2021 für 60 €
Am 09.07.2021 habe ich bei einer Zwangsversteigerung im AG Hagen den Zuschlag für eine hübsche Zweizimmerwohnung mit Garage in einem Mehrfamilienhaus erhalten. ... Darf er unentgeltlich in meiner Wohnung wohnen? ... Eine Mietwohnung für ihn zu finden ist unmöglich, denn sein Schufa-Score ist bei Null und kein Vermieter will diesen brutalen Berserker.
etagenheizung
vom 24.3.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
ich wohne in einer mietwohnung in einem mehrfamilienhaus. das haus ist baujahr ca. 1960, sehr sclecht isoliert. es ist eine eckwohnung, also drei seiten außenwände. in meiner wohnung ist die etagenheizung mit einem ölbrennner (eingebaut 1989) versehen. im jahr 2018 machte diese heizung probleme (der brenner lief voll öl, mußte rausgezogen und ausgetrocknet werden. der thermostat regelte die heizung nur noch voll oder garnicht). ein fachmann war 3 x da und sagte meinem vermieter, er empfehle einen austausch des brenners, für den thermostat gebe es keine ersatzteile und ein neuer wäre nicht kompatibel. dies lehnte mein vermieter ab, weil die heizung ja seiner meinung nach lief. ich bin 73 und daher nicht in der lage, die prozedur des tockenlegens des brenners durchzuführen. ich habe mir elektroheizungen gekauft und diese benutze ich seit dieser zeit. das ist natürlich teurer als öl. die anderen mieter im haus heizen zum teil mit holz oder öl. meine frage: was kann ich tun, um dieses problem zu lösen. die heizung ist für mich nicht nutzbar.
Ich kann zum Handwerkertermin nicht anwesend sein - Vermieter bleibt kompromisslos.
vom 12.11.2020 für 52 €
Bereich Mietverhältnis: Ich bewohne mit meinem Freund eine DG-Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus, bisher ohne Probleme. ... Vertrauenspersonen haben wir leider nicht: meine Eltern beide berufstätig (ebenfalls systemrelevant mit Urlaubsverbot) und die Eltern meines Freundes sind sowohl immobil als auch beide krank und wohnen nicht in der Nähe. ... 3) Können Vermieter bzw.
Schönheitsreparaturen in welchem Umfang?
vom 3.5.2020 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kommt der Mieter trotz Aufforderung durch den Vermieter diesen Verpflichtungen nicht nach, hat der Vermieter die Kosten für die Ausführung der Arbeiten zu erstatten. Der Mieter hat die Ausführungen der Arbeiten während des Mietverhältnisses durch den Vermieter oder den Beauftragten des Vermieters zu dulden. Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Fälligkeit der Schönheitsreparaturen, ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages eines von dem Vermieter auszuwählenden Malerfachbetriebes an den Vermieter nach folgenden Grundsätzen zu bezahlen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als ein Jahr zurück, zahlt der Mieter 20% der Kosten aufgrund des Kostenvoranschlages; liegen sie länger als zwei Jahre zurück, 40%; länger als drei Jahre 60% und länger als vier Jahre 80% der Kosten.
Nutzung Waschmaschine & Trockner
vom 12.12.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen seit vier Jahren in einem Mehrfamilienhaus und nutzen Waschmaschine und Trockner gemeinsam mit den anderen Mietern. ... Gestern wurde nun ohne vorherige Ankündigungen an den Geräten ein Kartenlesegerät installiert und wir wurden informiert, dass die Nutzung in Zukunft 1 Euro pro Stunde kosten würde.
Wasserschaden aufgrund Abfluss im Keller
vom 5.6.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, folgendes Problem: Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus (Altbau) Aufgrund eines sintflutartigen Regenfalls kam aus dem Abfluss im Keller Wasser. ... Kriegen wir die Kosten vom Vermieter für die Waschmaschine ersetzt? ... Der Vermieter hat vom Wasserschaden Kenntnis. 1. kriegen wir die kosten für unsere Waschmaschine ersetzt?
Mietrecht: Terasse/Garten
vom 6.5.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Eltern sind bereits seit über 10 Jahren Mieter einer Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses. ... Nun erhielten meine Eltern letztes Jahr vom neuen Vermieter die Aufforderung, alle Bäume und Büsche auf eigene Kosten zu entfernen. Da meine Eltern Angst hatten, die Kosten selbst tragen zu müssen, haben wir dem Vermieter schriftlich mitgeteilt, dass wir nicht einsehen die Entfernung und Kosten zu übernehmen, aber, dass der Vermieter das gerne auf eigene Kosten tun darf, in der Hoffnung, dass dieser dies niemals tun würde.
Abmahnung Gartenarbeit
vom 30.4.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne zur Miete in einem Mehrfamilienhaus, wie alle anderen Mieter auch, darf ich laut Mietvertrag den zum Haus gehörenden Garten nutzen. ... Gartengeräte und Material zur Pflege des Gartens hat der Vermieter auf seine Kosten bereitzustellen. Das ganze war jahrelang kein Problem, da ein gutes Verhältniss zum Vermieter bestand.
Prüfung ob Begründung für Eigenbedarf ausreichend für Wirksamkeit der Kündigung
vom 24.11.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Eigenbedarf für die Wohnung im 1.OG in unserem Mehrfamilienhaus anmelden. ... Zu diesem Zeitpunkt war uns noch nicht klar wo wir langfristig wohnen möchten (da wir zusätzlich noch ein Grundstück gekauft haben und bauen werden) und was wir mit der Immobilie machen werden (nun wandeln wir im UG den Bastel- und Heizraum in eine 2-Zimmer Wohnung um). ... -Wir haben realisiert, dass bei einem Mehrfamilienhaus mit aktuell drei und zukünftig vier Wohneinheiten ein hoher Verwaltungsaufwand notwendig ist bzw. sein wird.