Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

37 Ergebnisse für jahr bgb zahlung pacht

Unterverpachtung Bonitätsprüfung
vom 27.5.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Der Pachtvertrag läuft noch auf ca. 3 Jahre. ... Den Pächter möchte ich nicht aus dem Vertrag entlasten, die Bonitätsauskunft des Unterverpächters gilt unter BaseI II-Kriterien als Ausfall. Kann ich den Unterverpächter ablehnen oder im Falle einer Zustimmung haftet der Pächter für evtl.
Haus kostenlos überlassen - dies soll nun beendet werden
vom 10.12.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Sachverhalt Wir haben im Jahr 2002 per Versteigerung einen alten DDR-Bauernhof erworben, Eigentumsverhältnisse je 50% mein getrennt lebender Mann und ich. ... Nach der Trennung von meinem Ehemann im Jahr 2015 bin ich in eines der Gebäude eingezogen. ... Die Fragen Wie stehen die Chancen, nach 15 Jahren diesen Widerruf durchzusetzen?
Mietrecht-Nebenkosten
vom 6.1.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag wurde u.a. folgendes vereinbart: "Der Verpächter stellt dem Pächter die zu betreibenden Räume für eine monatliche Pacht von 500,- Euro zzgl. ... Ansonsten stellt der Verpächter dem Pächter die zu betreibenden Räume kostenfrei zur Verfügung." ... Ich wünsche allen noch ein frohes und gesundes neues Jahr.
Pachtvertrag mit Wochenendhaus
vom 27.12.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dezember dieses Jahres zu einem Treffen der Nichte mit Ihrem Lebensgefährden und meiner Mutter und mir. ... Leider kam bis jetzt keine Antwort und ich vermute die Gegenseite will jetzt noch die letzten Tage abwarten bis zum Jahresende und es dann ohne eine jegliche Zahlung einkassieren?! ... Kann hier <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/812.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 812 BGB: Herausgabeanspruch">§812 BGB</a> zum Tragen kommen?
Pachtvertrag Gaststätte - Kündigungsmöglichkeit
vom 14.6.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Pächter und Verpächter haben sich darauf verständigt, dass der Pachtvertrag innerhalb des ersten Jahres sehr kurzfristig gekündigt werden kann. ... Erfolgt keine Kündigung, so verlängert sich das Pachtverhältnis jeweils um ein weiteres Jahr. 3.Dem Pächter wird das Recht eingeräumt, eine Verlängerung der Pachtzeit um drei Jahre zu verlangen. Dieses Recht muss spätestens sechs Monate vor Ende des laufenden Pachtzeitraums ausgeübt werden. 4.Der Pächter ist zur Unterverpachtung, Untervermietung, Übertragung von Rechten aus diesem Vertrag oder unentgeltlichen Überlassung an Dritte, ausgenommen Ehegatten, nicht berechtigt. 5.Abgesehen von der Beendigung des Pachtvertrages gemäß Ziffer 2 ist der Verpächter zu einer außerordentlichen fristlosen Kündigung gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/543.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 543 BGB: Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund">§ 543 BGB</a> berechtigt, wenn der Pächter mit der Zahlung mindestens einer Pachtzinsrate ganz oder teilweise länger als ein Monat nach schriftlicher Zahlungsaufforderung im Rückstand bleibt, der Pächter wesentlichen Vertragsbestimmungen nicht nachkommt, obgleich er schriftlich gemahnt wurde, der Pächter den Gewerbebetrieb einstellt oder über das Vermögen des Pächters das Insolvenzverfahren eröffnet wird. 6.Dem Pächter steht u.a. in folgenden Fällen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu: •Wenn der Verpächter das Pachtobjekt trotz schriftlicher Aufforderung nicht in einem zu dem vertragsmäßigen Zweck geeigneten Zustand erhält. •Beim Tod des Ehegatten des Pächters mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende. 7.
Kündigung Gewerbepachtvertrag aufgrund fehlender Pachtzahlung
vom 11.8.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe zum 01.07.2013 mit 2 Pächtern einen gewerblichen Pachtvertrag für ein Restaurant über 10 Jahre mit einem Sonderkündigungsrecht nach 2 Jahren abgeschlossen. Laut Vertrag sind im Juli nur die Nebenkosten, ab August dann eine für 3 Monate reduzierte Pacht plus NK, ab dann die volle Pacht zu zahlen. ... Sofern ich fristlos kündigen kann: kann der Pächter durch nachträgliche Zahlung der Pachtrückstände den Zustand heilen und damit im Pachtverhältnis bleiben?
§858,861, Zahlungs-, Räumungs-, Klage auf Zahlung Nutzungsentschädigung
vom 2.2.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit 2011 wurde als Grund für verspätete Zahlungen stets die Wirtschaftskrise und das damit verbundene rückläufige Geschäft angegeben. ... Im November letzten Jahres habe ich dann einen Mahnbescheid beantragt, gegen den Widerspruch ohne Begründung eingelegt wurde. Zum Ende des Jahres wurde das Pachtverhältnis fristlos gekündigt.
Notarvertrag Hauskauf - Vertragsprüfung durch Anwalt
vom 10.7.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der beurkundende Notar wird dann unwiderruflich von den Parteien angewiesen, den Restkaufpreis, nach Ablösung der Grundpfandrechte durch Zahlung vom Anderkonto sowie Zahlung etwaiger vom Verkäufer zu zahlender Notargebühren, an den Verkäufer auszuzahlen. ... Der Verkäufer verpflichtet sich, das hier verkaufte Grundstück und Gebäude dem Käufer vollständig geräumt und außerdem frei von Miet-, Pacht- und sonstigen Nutzungsverhältnissen zu liefern. ... Käufer ist bekannt, dass ein Wasserschaden aus dem Jahre 2002 fachgerecht behoben wurde. § 11 Übergabe von Urkunden Der Verkäufer übergibt dem Käufer die das Grundstück betreffenden Urkunden, soweit er sie besitzt. § 12 Kosten und Abgaben Die mit diesem Vertrag und dessen Ausführung verbundenen Kosten und Abgaben (Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtskosten usw.) trägt der Käufer allein.
kündigung wegen mietminderung gewerbe
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
seit zwei jahren habe ich einen gaststätenraum in einem kellergeschoss eines altbaugebäudes gepachtet. schon über einen längeren zeitraum war dort eine starke feuchtigkeitsbildung mit tendenz zu schimmelerscheinungen festzustellen. diese feuchtigkeit dringt durch das mauerwerk von aussenwänden herein. dies habe ich durch eine begutachtung durch einen architekten der als baugutachter zugelassen ist bestätigen lassen. da schon vorher über jahre das objekt als gaststätte betrieben wurde, wurden mir die räume als für diesen verwendungszweck geeignet übergeben. da jedoch der vorpächter jahre zuvor eine wandverkleidung vor das mauerwerk angebracht hat, war der tatsächliche zustand des mauerwerks nicht erkennbar und im laufe meiner mietzeit hat sich der zustand verschlechtert und war nicht mehr tragbar, da diese verkleidung aus gipskartonplatten erstellt war, die als feuchtigkeitssperre ungeeignet sind, da diese die feuchtigkeit im lauf der zeit aufnehmen. nachdem ich den verpächter über ein halbes jahr auf diese mängel aufmerksam gemacht habe und die dringende sanierung angeregt habe, hat der verpächter keinerlei massnahmen ergriffen und die kosten in meine verantwortung verlagert mit hinweis auf vertragliche instandhaltungspflichten meinerseits. nach kontroverser diskussion hat sich der verpächter (leider nur) mündlich mir gegenüber geäussert max. 7.000 euro für arbeiten zur verfügung zu stellen, obwohl verschiedene handwerkerangebote vorlagen die den gesamtaufwand auf ca. 15 - 20.000 euro bezifferten. aufgrund der mündlichen zusage (desweiteren waren noch weitere mängel zu beheben wie überalterte mehrfach gebrochene wasserleitungen) habe ich teilsanierungsarbeiten durchführen lassen und im zuge dieser baumassnahmen zeitgleich weitere modernisierungsmassnahmen mit erheblichem finanziellen aufwand zur neugestaltung der räume durchgeführt. die reinen arbeiten am mauerwerk wurden wunschgemäss auf rechnungsadresse des verpächters ausgeführt. alle weiteren arbeiten die der umgestaltung dienten auf meine rechnung. der verpächter hat dann nachträglich die auf ihn angefallene rechnung zurückgewiesen und ich habe diese kosten gegenüber den handwerkern verauslagt da ich diese im guten glauben auf kostenübernahme beauftragt habe. die baumassnahmen einschliesslich der arbeiten an wasserrohren haben sich über 4 wochen hingezogen, in denen ich die zahlung der pacht verweigert habe und die minderung schriftlich angezeigt habe. nachdem der verpächter die übernahme der kosten für die teilsanierungsmassnahmen, die mit dem zugesagten betrag durchführbar waren, verweigert hat und ich diese kosten getragen habe, habe ich im folgemonat die aufrechnung der pacht mit den kosten erklärt. worauf ich nun kurzfristig die fristlose kündigung erhalten habe mit aufforderung zur räumung innerhalb drei wochen. ist dies gerchtfertigt?
Ablauf einer Räumungsklage
vom 30.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen in dem Haus meiner Eltern das Zwangsversteigert wird! Der Zwangsverwalter hat das Mietverhältnis gegündig wegen Mietrückständen! Er hart uns eine Frist gesetzt und will nun die Räumungsklage einreichen.
Höhe der gültigen Miete für ein Parkplatzgrundstück
vom 26.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Disco-Pächter mußte der Diskothekenbetrieb 2002 eingestellt werden. ... Hinweis: Um die Erhaltungskosten für den Parkplatz für den Parkplatz hereinzubekommen habe ich diesen vorübergehend (1/2 Jahr) als Abstellplatz für Schrottautos an eine Autoverwertung untervermietet. ... Frage: Ist die Forderung des Vermieters zur Zahlung des vollen Mietpreises nach Vertrag gerechtfertigt.
Mietvertrag für gewerbliche Räume
vom 1.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
wir haben seit 6 Jahren eine Gaststätte gepachtet und möchten Aufgrund desolater Zustände, überhöhte Nebenkosten und keinerlei Einsicht der Vermitter kündigen. ... Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert er sich einmalig/jeweils um weitere ____ Monate/Jahre. ... wir haben in dieses wirklich desolate Objekt in den Jahren ca.- 40,000.00 Euro investiert um überhaupt Wettbewerbsfähig zu werden und haben letztendlich Miete/Pacht einbehalten und Pachtminderung eingefordert, diese wurde schriftlich abgelehnt mit der Begründung: Gepachtet wie gesehen.