Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

25 Ergebnisse für eigentümer eigentümergemeinschaft mutter

Balkonkästen außen
vom 20.8.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind seit über 30 Jahren Eigentümer einer Eigentumswohnung im 2. ... Gestern nun bekam meine Mutter einen Anruf der Hausverwaltung, dass wir die Balkonkästen nach INNEN verlegen sollen und dass wir bei Belassung der Kästen außen bei einer Verschmutzung der Balkonaußenwände durch Gießen der Pflanzen die Rechnung für die neuerliche Reinigung bekämen.
Immobilien-Eigentümergemeinschaft
vom 5.10.2023 für 65 €
Sehr geehrte Damen und Herren, eine Immobilie (WEG) gehörte ursprünglich einem Ehepaar zu gleichen Teilen. Zunächst ist der Ehemann verstorben und hat seine Hälfte seinen 4 Kindern per Testament hinterlassen. Die Ehefrau hat auf den gesetzl.
Hausverbot aussprechen gg Sohn eines Mieters (nach Einbruchsversuch, Sachschäden)
vom 17.7.2021 für 28 €
So auch jetzt nach dem letzten Vorfall: Der Sohn sei in eine Schlägerei geraten und habe einen Kieferbruch erlitten, weshalb er nach der Krankenhausbehandlung bei seinen Eltern unterkam, damit die Mutter ihn mit flüssiger/breiiger Nahrung versorgen kann. ... Die übrigen Parteien im Haus bestehen ausschließlich aus Eigentümern oder deren engen Angehörigen, Altersdurchscnitt über 70 Jahre.
Nachträgliche Hausordnung
vom 19.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümerin von zwei Wohnungen in einem Mehrparteienhaus, bewohne eine Wohnung selbst, eine zweite vermiete ich an meine Mutter. ... Das Dokument liegt nun vor, abgesprochen wurde, dass alle Eigentümer dies an ihre jeweiligen Mieter weiterleiten. ... Was muss die Eigentümergemeinschaft jetzt tun, damit die Hausordnung auch rechtlich abgesichert ist, sprich fester und bindender Bestandteil der vorhandenen Mietverträge wird ?
Lärmschutz vor verwendeter (Scheuersaugmaschine) im privaten Wohnbereich
vom 14.6.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mir liegen vertrauliche Aussagen von Bewohnern (sowohl Mieter als auch Eigentümern) vor, die ihr Recht auf Ruhe vor diesem Lärm nicht einfordern, weil sie denken als einzelne Person nichts ausrichten zu können und Angst vor potentiellen negativen Konsequenzen seitens der Eigentümergemeinschaft haben, sollten sie sich entsprechend äußern. Ich möchte ausdrücklich betonen das die Kommunikation mit der Hausverwaltung mehrmals auf herablassende Art und Weise den Eindruck bei mir hinterließ, als würden die Rechte und Pflichten von Mietern Nachrangig gegenüber den von Eigentümern einzuordnen sein. ... Um Ihnen auch den Eindruck eines neutralen Betrachters zu geben möchte ich gerne die Aussage meiner Mutter (Ihrerseits leidenschaftliche Hausfrau und hat höchste Ansprüche an die Sauberkeit des eigenen Hauses) zitieren, die mich am Abend vor einer Reinigung besucht hat.
Beschlüsse der Eigentümerversammlung bindend?
vom 28.4.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Meine Mutter bewohnt eine Eigentumswohnung, diese gehört zu einer Eigentümergemeinschaft von ca. 70 Parteien, verteilt auf mehrere Eingänge. ... Beantragt hatte dies eine Miteigentümerin im Haus meiner Mutter. ... Frage: Ist es rerchtlich zulässig, einfach den vorherigen Beschluss zu umgehen, indem man nur einen Teil der Eigentümer erneut abstimmen lässt und die anderen darüber nicht in Kenntnis setzt?
Renovierungsbeteiligung bei Eigentum
vom 12.3.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter besitzt eine Eigentumswohnung. ... Der Kaufvertrag liegt nun vor und meine Mutter wird um Zustimmung gebeten, die sie bei den entsprechenden Notaren unterzeichnen soll. Auf was müssen wir achten, welche Nachteile könnten sich für meine Mutter ergeben???
Aus welchen Gründen kann ein Eigentümer die Unterschrift versagen Eigentümerwechsel?
vom 13.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, aus welchen Gründen hat ein Eigentümer das Recht die Unterschrift zu versagen/verweigern bei einem Eigentümerwechsel (3 Eigentümer)? ... Hintergrund-Fakten: - Ende Oktober 2013 ist eine *Familie (3 Personen= 1 Erwachsene Person Mutter mit 2 Kinder) in die Wohnung von gegenüber eingezogen. ... Weitere Frage: kann ein Eigentümer von einen anderen Eigentümer (also Miteigentümer) einen Schadensbetrag aufgrund von Lärmbelästigungen beanspruchen, falls dieser nach mehrmaligen Mitteilungen, sein Verhalten nicht ändert?
Neuvermietung bei Eigentuemergemeinschaft - Einverständnis notwendig?
vom 22.11.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Miteigentümer eines Reihenmittelhaus in Bayern 50 % gehören mir (im Grundbuch eingetragen), die anderen 50 % sind z.Zt auf die Erben meiner Mutter (meine Schwester, mein Bruder und ich selbst) verteilt, D.h. 2/3 sind mir zugeordnet, 1/6 meiner Schwester und 1/6 meinem Bruder. ... Kurz vor dem Tod meiner Mutter vor 13 Jahren hat sich mein Bruder ins Ausland abgesetzt (Bankrott), ich kann ihn auch nicht erreichen.
Arglistige Täuschung/ Verschweigen eines Mangels bei Wohnungskauf
vom 13.7.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter hat im Jahr 2009 eine Erdgeschosswohnung in einer Wohnanlage von 1983 gekauft. ... Ihr wurde auf der Eigentümerversammlung seitens der Hausverwaltung und anderer Eigentümer falsches Heizverhalten vorgeworfen, sie würde wohl gerne in der Wohnung "saunieren". ... Die Kosten für eine Dämmmaßnahme wurden aktuell von den anderen Eigentümern abgelehnt.
Verwaltervertrag Mietverwaltung, Sondereigentumsverwaltung
vom 18.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Eigentümer dieses Mietshauses ist eine Erbengemeinschaft. Die Mutter hat einen Eingetumsanteil von mind. 50% und verwaltet seit dem Tod ihres Mannes das Haus alleine (trägt die Kosten, erhält die Mieten). ... Meine zweite Frage: Ich bin zusammen mit meinem Mann Eigentümer eines Miethauses und wir sind Mieteigentümer einer WEG.
Bastmatte als Balkon-Sichtschutz bei Wohnungseigentum
vom 19.11.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Haus wohnen 3 weitere Parteien, zur gesamten Eigentümergemeinschaft gehören noch drei weitere Häuser. ... In der direkten Umbgebung sind bei anderen Häusern als Gartensichtschutz auch Bastmatten angebracht, diese Häuser gehören jedoch nicht zur Eigentümergemeinschaft. ... Meine Mutter hat mit einer Vollmacht für mich teilgenommen.
Gartenpflege Gemeinschaftsgarten
vom 20.1.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vorgeschichte: Die Bauherrengemeinschaft hat sich vor über 20 Jahren ergeben, als das elterliche Haus von Herrn NM nach dem Tod der Mutter verkauft werden sollte. Da ich mich mit der Mutter gut verstanden hatte und mich also der Familie des Sohnes verbunden fühlte, die jedoch das Haus nicht halten konnte, machte ich den Vorschlag, die Auszahlung für die beiden Schwestern zu übernehmen und mich an den Kosten des Neubaus zu beteiligen. ... Ich weiß, dass die Eigentümergemeinschaft das höchste Gremium ist, aber deswegen können die doch nicht jeden Blödsinn beschließen, wo sind denn hier die Grenzen?