Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

62 Ergebnisse für eigentümer anspruch zulässig änderung

PV Anlage auf Carport / Allgemeinfläche /Blendung ohne Rücksprache
vom 3.9.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dadurch sind diverse Allgemeinflächen Anteilmäßig jeden Eigentümer zugeordnet. ... Da die Dachflächen der Häuser für eine PV Anlage recht klein sind, hat ein Nachbar eine PV Anlage auf das große Carport Dach gestellt und den Allgemeinweg (gehört jedem Eigentümer) aufgegraben und eine Leitung zu den PV Modulen gezogen. ... Zum Weg gibt es folgenden Eintrag: Grunddienstbarkeit (Versorgungsleitungs- und Betreungsrecht für die jeweiligen Eigentümer benachbarter Grundstücke als Gesamtberechtigte gemäß Paragraph 428 BGB.
Kosten der Erneuerung/Reparatur der Wohnungstür
vom 23.6.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag , die Eigentümerversammlung hat bezüglich einer (an der Außenseite) defekten Tür beschlossen, dass der betreffende Eigentümer die Kosten für Reparatur bzw. Erneuerung komplett selber zahlen soll, dies wäre nach neuestem Recht zulässig. ... Auch andere Eigentümer hätten in der Vergangenheit selber ihre neuen Türen bezahlt (allerdings ohne jeglichen Beschluss der ETV).
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Steigt oder fällt dieser ab Beginn des Mietver- hältnisses, so können beide Vertragsparteien eine der prozentualen Indexänderung entsprechende Änderung der Miete verlangen. ... Außerhalb der Heizperiode besteht kein Anspruch auf Beheizung, es sei denn, dass an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Außentemperatur um 21.00 Uhr weniger als 12 °C beträgt.
Dachsanierung im Gemeinschaftseigentum mit Folgekosten für den Sondereigentümer
vom 7.1.2022 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die hierfür entstehenden Kosten sollen allein vom Eigentümer des Sondereigentums getragen werden. ... -Können die dafür entstehenden Kosten dem Eigentümer des Sondereigentums auferlegt werden? -Hat der Eigentümer einen Anspruch auf „Schadensersatz" für die von ihm vor 11 Jahren erneuerten Fenster, die noch in einem technische und energetisch angemessenen Zustand sind?
Anspruch nach WEG auf Zustimmung zur Erweiterung der Wohnfläche
vom 7.4.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Diesen Dachunterstand kann der Mieter/Eigentümer des Penthouses als "Außen-Stauraum" z.B. für Fahrräder oder wetterunempfindlichen anderen Hausrat nutzen. ... Wenn ich recht informiert bin, gab es Ende 2020 eine Änderung im WEG, wonach ein Eigentümer sinngemäß Anspruch auf eine bauliche Veränderung hat, wenn diese Veränderung baurechtlich zulässig ist und die anderen Eigentümer nicht beeinträchtigt werden bzw. wenn aus einer solchen Veränderung keine sonstigen Nachteile für die Hausgemeinschaft resultieren. ... Ich meine, dass ich durch die Novelle des WEG einen Anspruch auf Zustimmung durch die Wohnungseigentümerversammlung habe.
Grundbucheintrag Veräußerungsbeschränkung
vom 19.9.2020 für 52 €
Ist dieser Text – besonders mit der Erweiterung auf die einzelnen Eigentümer - im Grundbuch eigentlich zulässig und veränderbar? ... von den Eigentümern (!) ... Und das mit den anderen Eigentümern könnte man vernachlässigen.
Heizung vom Gemeinschafts- zum Sondereigentum?
vom 5.7.2020 für 30 €
Eigentümer A möchte nicht handeln. Eigentümer B möchte weg vom Öl. ... Oder kann Eigentümer A verlangen, dass Eigentümer B sich wieder zu 50% an einer gemeinsamen Anlage beteiligt?
Aufteilungsplan vs. Grundbucheintrag
vom 7.5.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mehrheit der Eigentümer haben ihre Garagenstellplätze nach dem Muster Wohnung 1, Keller 1, Garagenstellplatz 1, was meiner Meinung nach der Teilungserklärung, dem Aufteilungsplan entspricht. ... Nach meiner Kenntnis wurde auch nie eine Änderung des Aufteilungsplanes vorgenommen, es hat die Gemeinschaft einfach von dem Bauträger so übernommen.
Nutzungsänderung Wohneigentum
vom 5.12.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der neue Eigentümer will die "Gewerbeeinheit" im Souterrain als Wohnung vermieten. ... Der Hausverwalter meint, kein anderer Eigentümer hätte Nachteile aus einer Nutzung als Wohnung, daher sei die geänderte Nutzung ohne Formalien möglich.
Darf Miteigentümer als Bausachverständiger beauftragt werden?
vom 15.10.2016 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Neben diesem, von mir als Eigentümer beigeholten Angebot waren vom Verwalter keine zusätzlichen Angebote vorgelegt worden. ... Außerdem gebe es ein neues Gutachterrecht (gemeint ist wohl das Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts), das ebenfalls ausschließe, über die Beauftragung dieses Architekten zu beschließen.
Kauf ETW + Stellplatz mit unterschiedlichen Mietern
vom 21.8.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie müssen sich nun die beiden neuen Eigentümer verhalten? ... Kann er dies einfach dem Mieter so mitteilen und eine Änderung des Mietvertrages verlangen, damit der Stellplatz aus dem Mietvertrag herausgenommen wird und die 30 EUR Stellplatzmiete entfallen? ... Der Eigentümer des Stellplatzes A möchte diesen selbst nutzen, schließlich ist er der neue Eigentümer.
Beschlussantrag zur Protokollführung wurde verweigert und nicht als TOP aufgenommen
vom 13.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren. in unserer Eigentümergemeinschaft (ca. 100 Eigentümer) führt der Hausverwalter zu den Eigentümerversammlungen ein Ergebnisprotokoll. ... Wiederbestellung des Verwalters ansteht, habe ich nun versucht das Problem über einen Beschlussantrag zur Änderung des Verwaltervertrages in den Griff zu bekommen. ... Ein Frage noch am Rande: Muß der Verwalter die Eigentümer vorab oder in der Versammlung über abgelehnte Beschlussanträge informieren und die Ablehnung begründen?
Prüfung Kaufvertrag Wohnung in Berlin
vom 16.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nr. 1 Grunddienstbarkeit (Recht zu Abtransport von Hausmüll) für jeweiligen Eigentümer von Berlin-Wilmersdorf Blatt 3444;
 lfd. ... B. - in Bezug auf eine Heizzentrale, gelegen auf dem Grundstück _____, von der aus auch das Gebäude auf dem Grundstück ____ versorgt wird; - in Bezug auf die auf dem Grundstück _____ gelegene Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage, die von den/dem Eigentümer/n des Grundstücks ____ genutzt werden muss; - in Bezug auf den Mülltonnenplatz, der von den Eigentümern beider Grundstücke genutzt wird; - in Bezug auf die Gartenanlage, die von den Eigentümern beider Grundstücke genutzt wird; - in Bezug auf die Fahrradabstellplätze, die von den Eigentümern beider Grundstücke genutzt werden. 
Der Käufer als zukünftiges Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft erteilt dem Verkäufer Vollmacht, auch in seinem Namen alle Erklärungen abzugeben, die notwendig sind, um auf dem Grundstück _____ einzutragende Dienstbarkeiten im vorgenannten Sinne zur Eintragung zu bringen. 
7.
Das auf dem Grundstück ____ gelegene Gebäude und der auf diesem Grundstück gelegene Teil der Tiefgarage (auf den Grundstücken _____ gelegen) soll in Wohnungs- und Teileigentum (Stellplätze in der Tiefgarage) umgewandelt werden. ... Änderungen in der Planungs- und Ausführungsart, den vorgesehenen Baustoffen und Einrichtungsgegenständen hatte sich der Verkäufer vorbehalten, soweit sie sich technisch oder wirtschaftlich als zweckmäßig oder notwendig
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Kündigung ist frühestens nach Ablauf dieses Zeitraums zulässig, d.h. zum31.07.2015. ... Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes insb. bei Umwandlung in Wohnungseigentum, darf der Vermieter den Abrechnungszeitraum für die Zukunft ändern und bei Umstellung auf den neuen Abrechnungszeitraum den bisherigen Abrechnungszeitraum verkürzen, soweit dies gesetzlich zulässig und für den Mieter zumutbar ist. ... Der Änderungsvorbehalt gilt insbesondere für die Fälle der Umwandlung des Mietobjektes in Wohnungseigentum oder bei vermieteten Eigentumswohnungen, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft die Änderung des Verteilungsmaßstabes zur Verteilung der Betriebskosten unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen oder der Regelungen der Teilungserklärung beschlossen hat.