Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

32 Ergebnisse für anspruch miteigentümer versicherung

Feuerschaden in WEG ohne Verwalter.
vom 2.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Die Kosten wurden anteilig vom mitversicherten Miteigentümer erstattet. Wer hat gegenüber der Versicherung jetzt die Prozessbevollmächtigung gegen die Gebäudeversicherung bei Verweigerung der Schadensregulierung ?
Wasserschaden an Eigentumswohnung
vom 14.11.2022 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da auf dieser Freigabe keine Legitimation der Versicherung erkennbar war, bei der Versicherung nachgefragt. Von der Versicherung keine schriftliche Stellungnahme zu Schadensfall oder Kostenübernahme erhalten. ... Der Hausverwalter gibt ebenfalls die von Ihm verteilte Freigabe der Versicherung nicht an den Handwerker weiter, die Geschädigte darf dies selbst laut Versicherung nicht, weil die Freigabe nur auf die WEG lautet.
WEG Eigentümerliste - Eigentümer anschreiben
vom 5.7.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Eigentümer der Liegenschaft kein weiteres Interesse an einem Verkauf ihres Eigentums haben und möchten Sie bitten, von etwaigen diesbezüglichen Anschreiben an die Miteigentümer abzusehen. Die Eigentümerliste hat den Anspruch zur Verfolgung des Gemeinschaftszwecks und deren Betreuung und Verwaltung von Mitgliedern der WEG. ... Makler für Immobilien, Versicherungen, etc.) ist nicht zulässig (Art. 5 Abs. 1 lit.b DSGVO).
Hausverwaltung tut nichts und verleumdet Eigentümer gegenüber anderen
vom 24.3.2020 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. - im Zuge Küchenarbeiten Meldungdurch uns per Mail samt Bild an HV, dass Leitung im Keller leicht tropft - da Verwalterin im Urlaub Telefonat mit Vertreter, der sich nicht auskennt - Hinterlassen Schlüssel bei MIteigentümer und Nennung aller Kontaktdaten wg Zugang 7.2. - bisher nichts gehört u keine weitere Reaktion auf Mail - Weiterleitung Mail vom 31.01. an Verwalterin, da ab 10.02. wieder da 12.02. - Handwerker meldet sich telefonisch bei uns - das Haus und die maroden Leitungen kennt er, es müsste Steigleitung in unseren 3 Wohnungen erneuert werden - Anruf bei Hausverwaltung: Verwalterin weiß noch nichts - Angebot unsererseits unseren vor Ort tätigen Sanitärhandwerker auch ein Angebot erstellen zu lassen, wird abgelehnt 13.02. - Information des Verwaltungsbeirat über tropfende Leitung, er will sich mit Verwaltung in Verbindung setzen und ist für Angebot durch unseren Handwerker 17.02. - Angebot zum Leitungstausch an HV u Verwaltungsbeirat u Miteigentümer wg Kosten - die Maliadressen werden wg Datenschutz nicht angezeigt, die HV über den Versand informiert 20.02. - keine Reaktion der HV u auch nicht erreichbar - SChreiben an HV mit Darstellung zeitlicher Ablauf u Aufforderung, was zu tun 22.02. - Mail der HV - es ist Ihrer Ansicht nach keine Gefahr im Verzug - Meldung an Versicherung ist erfolgt - Haus hat nicht Priorität, da "im Nachbarhaus ganz andere Sachen aus der Leitung laufen..." - "wir können ja kostenpflichtige außerordentliche Versammlung einberufen, um Angelegenheit zu beschleunigen" 25.02. - 21:57 Uhr - Mail der HV, dass Sie am nächsten Tag mit einer Wasserschaden-/Leckortungsfirma aus Ihrer 100 km entfernten Stadt bei den Häusern ist - keine Nachfragen nach evtl. ... Problem: beleidigende Äußerung der HV in Mail, die an die anderen Miteigentümer/Verwaltungsbeiräte gehen Da der Leitungswasserschaden im Gemeinschaftseigentum ist, haben wir die Miteigentümer/Verwaltungsbeirat in Kenntnis gesetzt, da diese z.T. nicht im Objekt wohnen. ... Die HV hat per Mail mit Kopie an unsere MIteigentümer und alle Verwaltungsbeiräte folgendes geantwortet: "Sehr geehrte Eigentümer/Innen, die Vorgaben der Bundesregierung und der Länder sind eindeutig.
Gebäudeversicherung für Gemeinschaftseigentum im Reihenhaus
vom 15.2.2017 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin Miteigentümer eines von vier Reihenhäusern gemäß WoEigG. ... Leitungswasser oder Brand, meine Gebäudeversicherung in Anspruch nehme. ... Wenn sie dazu nicht bereit ist will ich sie vorsorglich darauf hinweisen, dass ich im Schadensfall meine Versicherung nur für meinen Miteigentumsanteil in Anspruch nehmen werde, nicht für den restlichen gemeinsamen Teil.
Wohnungseigentum-Miteigentümer-Wohngeldabrechnung
vom 14.3.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
1. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Haus, die restlichen 7 Wohnungen gehören einem anderen Eigentümer, der gleichzeitig Verwalter ist. Dieser hat einen großen Balkon (Galerie) seiner vermieteten, in sich abgeschlossenen Wohnung sanieren lassen, weil von diesem Feuchtigkeit in seine im Besitz darunter befindliche Wohnung eingedrungen ist.
untätige Hausverwaltung
vom 20.12.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Hausverwaltung verweist auf höhere Gewalt (starke Regenfälle, Schneedruck) die weder vorlagen noch von einer Versicherung als Elementarschaden anerkannt werden wird. ... (keine separate Versicherung) Ich sehe auch eine Mitschuld der Hausverwaltung da m.E. das ganze Dach hätte geprüft werden müssen um Folgeschäden zu vermeiden. Wie sieht es hier mit der Haftung aus, zumal die Hausverwalter Miteigentümer sind.
Muss ich den Schaden als Miteigentümer bezahlen?
vom 5.5.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Nachricht erreichte mich von einem anderen Eigentümer: "liebe miteigentümer, zu jahresbeginn hatten meine mieter, familie XY, mit einem wiederkehrenden wasserschaden zu kämpfen. durch die spülmaschine wurde abwasser hochgedrückt, immer bei starkem regen. nachdem die handwerker trotz wiederholter besuche vor ort und zunächst nichts finden konnten und auch kein wasserschaden in der EG wohnung zu sichten war, sind sie dem rohverlauf gefolgt und wurden im garten fündig. laut info der handwerker sind alle küchenabflüsse der wohnungen bis auf den der eg wohnung illegalerweise im garten an das regenwassersystem angeschlossen und nicht, wie es heutzutage pflicht ist, zur strasse hin an das normale abwassersystem. da auch schmutz und fette durch die küchenleitungen fliessen, hatte sich im garten das rohr unter der erde zugesetzt. so erklären sich die rechnungen, die ich ihnen in kopie per post zuschicke. anbei die eine rechnung von Firma XY, eine weitere habe ich nicht eingescannt. das ist leider kein schaden für die versicherung. ebenso ist das eg nicht mit einberechnet worden. es handelt sich auch nicht um einen schaden am gemeinschaftseigentum. weiterhin muss die eigentümergemeinschaft schnellstmöglich die küchenleitungen an das abwassersystem anschliessen lassen..."
Auskunftspflicht, Wohneigentum, Nießbrauch
vom 22.6.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Nießbraucher hat vertragsgemäß „sämt¬liche öffentlichen und auch privaten Lasten zu tragen und die Kosten der gewöhnlichen und der außergewöhnlichen Unterhaltung (Ausbesserung und Erneuerung).“ Der zweite Teileigentümer verweigert mir seit Jahren jegliche Auskunft über den Zustand des Eigentums, über die laufenden Einnahmen und Ausgaben für das Haus, über die abge¬schlos¬senen Versicherungen und gestattet mir keinen Einblick in den Mietvertrag, dessen Laufzeit (begrenzt, unbegrenzt) unklar bleibt. ... Der zweite Teileigentümer ist derzeit beratungsresistent gegenüber juristischen Argumenten, wie sie im Woh¬nungs¬eigentumsgesetz (WEG z.B. §§ 20 - 30) und auch im BGB (Auskunfts¬anspruch § 259) stehen. Frage: 1.Wie kann ich den anderen Teileigentümer zwingen, mich voll über alle Belange zu meines Eigentums (und da besonders über die laufenden Mieteinnahmen und Aus¬gaben sowie über den ordnungsgemäßen Abschluss der Versicherungen und über die durchgeführten (und versäumten?)
Wasserschaden im Keller
vom 22.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Versicherungs Gutachten sind alle Leitungen i.O., aber der Wassereintritt erfolgt durch die Kellerwände und sickert durch die Kellerböden in das Erdreich. Frage: Wer ist für Schadenregulierung verantwortlich,WEG oder Verkäufer, da Verkäufer weiterhin miteigentümer ist???
halbes Haus
vom 10.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, mir gehört ein halbes Haus. Die andere Hälfte gehört meinem einzigen Geschwister. Wir haben es kürzlich zusammen von unserer Oma geerbt, da unsere Mutter schon gestorben ist.