Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

81 Ergebnisse für bauantrag gebäude bauvorhaben

PV Anlage auf Grundstück
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Darf ich die Solarmpdule ohne Bauantrag o.ä. aufstellen oder riskiere ich dadurch, den Bestandsschutz zu verlieren, oder habe ich mit anderen Auflagen / Sanktionen von seitens des Bauamtes zu rechnen?
L-Steine im Nachhinein
vom 31.3.2025 für 50 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Im vorliegenden Fall wurde ein Bauvorhaben im Außenbereich BW genehmigt. ... Direkt daneben ist bereits ein landwirtschaftliches Gebäude, deshalb wäre evtl sogar eine Naturschutzrechtliche Genehmigung obsolet. ... Welche Möglichkeiten hat man als Bauherr während der Bauphase noch, wenn selbst einfache Einfriedungen direkt als Bauantrag beantragt werden müssen.
Baurecht RLP - Aufschüttung/Niveau-Erhöhung von Grundstück - welche Einschränkungen?
vom 2.2.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich besitze ein knapp 300qm großes, unbebautes Grundstück in RLP. Da das Grundstück niedriger als die davor verlaufende Straße bzw. das rückwärtige Nachbargrundstück liegt, möchte ich das Grundstück gerne als ganzes durch Aufschüttung um 70-80cm anheben. Die Nachbargrundstücke rechts/links vom fraglichen Grundstück liegen aktuell noch ähnlich niedrig / wurden bisher noch nicht aufgeschüttet.
§32A Neubau / Photovoltaik
vom 23.1.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe für ein Doppelhaus einen Bauantrag Ende 2024 eingereicht. ... Ein Bekannter hat ebenfalls in 2024 mehrere Anträge eingereicht, mit ähnlichen Bauvorhaben ( anderer Landkreis) dort wurde jetzt auch 2025 die Baugenehmigung erteilt, ohne PV Pflicht. ... Da der Baubeginn für dieses Vorhaben nach dem 01.01.2025 sein wird, sind 50 % der Dachfläche beider Gebäude mit PV zu belegen.
Genehmigungsverfahren §64 LBO SH bei bestehendem Vorbescheid nach §75 LBO SH.
vom 27.4.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben im August 2023 einen Bauvorbescheid nach §75 LBO Schleswig-Holstein zu unserem Bauvorhaben für ein EFH erhalten, es handelt sich um ein Altbau-Gebiet ohne Bebauungsplan. ... Wir haben nun im März 2024 unseren vollständigen Bauantrag nach §64 LBO inkl. eines Höhenplans und Ansichten/Schnitte mit Höhenangaben für das Vorhaben Hinterlandbebauung eingereicht. ... Die Angaben in unserer Bauvoranfrage zum Vorhaben (freistehendes, eineinhalbgeschossiges EFH, Satteldach, Massivbauweise, Fassade mit roten Verblendsteinen, Firstrichtung, Firsthöhe, bebaute Fläche, Gebäude-Außenmaße und Lage auf dem Grundstück, Bebauungstiefe) haben wir nahezu exakt eingehalten; aus unser Sicht halten wir uns also genau an den Bauvorbescheid.
Umbau einer nicht denkmalgeschützten Halle in Denkmalzone
vom 7.1.2023 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Für den geplanten Umbau wurde ein Bauantrag gestellt, der von allen beteiligten Behörden (inkl. des Gemeinderats) positiv bewertet wurde - bis auf die Stellungnahme der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde, die ablehnt, da die nicht denkmalgeschützte Halle "einen hohen Denkmalschutzstatus als bauliche Gesamtanlage" habe. ... E. unschön und ist baulich-historisch kein Teil der umliegenden Gebäude, die eindeutig erhaltungswürdig sind (tw. ... Denkmalschutz ist wichtig - dennoch kann doch ein Gebäude in einer Denkmalzone keinen so hohen Schutzwert haben, wie ein Denkmal an sich?
Baugenehmigung - Zeitlich begrenzt?
vom 27.7.2022 für 40 €
Sehr geehrte Anwälte (m/w/d), am 14.02.2022 (Eingangsbestätigung) haben wir einen Bauantrag für ein normales Einfamilienhaus ohne Keller gestellt. ... Nun habe ich mich natürlich selbst einmal erkundigt und laut BbgBO § 69 Behandlung des Bauantrags Absatz 6 "Die Bauaufsichtsbehörde entscheidet über den Bauantrag innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang aller Stellungnahmen." ist diese Frist natürlich schon längst um.
Traufhöhe zwingendes Beurteilungskriterium im Maße der baulichen Nutzung?
vom 12.11.2021 für 70 €
Zur Begründung führt das Bauamt an, dass sich das Bauvorhaben nach dem Maß der baulichen Nutzung nicht in die nähere Umgebung einfügt, weil es kein entsprechendes Referenzobjekt gibt, welches alle vier Kriterien Grundfläche, Geschossanzahl, Firsthöhe und Traufhöhe zugleich abbildet. ... Gibt es abgesehen vom Urteil des BVerwG Gründe, die zwingend dazu führen bei der Beurteilung des Maßes der baulichen Nutzung nach §34 BauGB einen Bauantrag abzulehen, weil in einem sonst passenden Referenzobjekt allein die Traufhöhe überschritten wird?
Betrifft LBO Baden Württemberg Antrag auf Baugenehmigung
vom 21.9.2021 für 40 €
Am 30.04.2021 stellten wir durch unseren Architekten einen Antrag auf Baugenehmigung bei der Stadt nach § 49 LBO BW betreffend die Aufstockung eines Mehrfamilienhauses (Gebäudeklasse 5 : Istzustand: 5 stöckiges Gebäude mit 14 Wohneinheiten). ... Wir wurden aufgefordert die nachstehend genannten fehlenden Unterlagen bis zum 11.10. 2021 nachzureichen: Bauvorlagen nach § 6 LBOVVO Schnittzeichnung: Eintragung und Kennzeichnung des ursprünglichen Daches als Abbruch Projizierung der Gebäudeumrisse der angrenzenden Nachbargebäude Welche Fristen gelten nur für die Genehmigung des Bauvorhabens (z.B. sogenannte 3 Monatsfrist) ?
Gartenkeller als genehmigungsfreies Vorhaben lt. § 61 BbgBO
vom 5.7.2021 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach $66 BbgBO Bautechnische Nachweise Die Einhaltung ... ... dies gilt nicht für genehmigungsfreie Bauvorhaben, ... ... Hintergrund der Frage ist, dass wir auf dem Keller nachträglich mit zeitlicher Verzögerung ein oberirdisches Gartenhaus errichten wollen, und damit das "erweiterte Gebäude" aufgrund der neuen Größe genehmigungspflichtig wird und im Bauantrag dann auch der bestehende Keller erwähnt werden muss. Ich möchte vor dem Bauantrag rechtlich sicherstellen, dass der Bestand (Keller mit Kellerdecke als zukünftiges Fundament) genehmigungsfrei war bzw. ist.
Abriss und Neubau im Außenbereich
vom 27.6.2021 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da soll ich nun einen Bauantrag stellen oder eine Bauvoranfrage. ... Ich habe Nachbarn befragt, ob diese schon Bauanträge gestellt haben für was auch immer und tatsächlich wurden mehrfach Bauanträge für Schuppen o.ä. abgelehnt. Da ich erfahren habe, daß der Abrissanzeige völlig unabhängig vom Bauvorhaben betrachtet wird, befürchte ich nun, nicht mal einen Schuppen bauen zu können.
Einteilung in Gebäudeklasse
vom 2.3.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach unserer Information hätte dieses Bauvorhaben in Gebäudeklasse 4 eingeteilt werden müssen. Das LRA schiebt die Verantwortung auf den Bauträger ab mit der Begründung, dass sich die Behörde darauf verlassen muss, dass der Bauträger die passende Gebäudeklasse im Bauantrag angibt. ... Frage: Liegen wir richtig, dass in diesem Fall die Klasse 4 statt 3 hätte angewendet werden müssen und damit das Bauvorhaben auch einem umfangreicheren Prüfumfang unterliegt?
Bestandsschutz und Nutzungsänderung: Scheune in Wohnhaus
vom 16.11.2020 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun gibt es einen Bauantrag, der die Scheune in ein Zweifamilienwohnhaus umbauen möchte. Dies soll natürlich im Rahmen des Bestandsschutzes passieren, so dass das Gebäude weiterhin direkt an den beiden Grenzen stehen darf. ... Nach unserem Dafürhalten sprechen viele Aspekte gegen diesen Bauantrag.
Widmung Privatweg DDR-StrVO
vom 4.7.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
(Der Weg gehört jeweils zur Hälfte zu dem anliegenden Grundstück - demnach gehört auch ein Teil mir) 1992 hat die Deutsche Bundespost - Telekom ein Bauvorhaben an dieser Straße begonnen, welches Ende 1993/Anfang 1994 abgeschlossen wurde. ... Oder gibt es eine andere rechtliche Grundlage (da ja die zwei genannten Gebäude nur über diesen Weg erreichbar sind), die man auch für den Bauantrag für mein Grundstück heranziehen könnte?
Bauen im HQ100 Hochwassergebiet - Berechnungsvorgaben
vom 11.4.2020 für 48 €
Das Gebäude soll drei feste Wände und auf der vierten Seite ein Tor erhalten. ... Wir könnten ja einen Carport bauen, obwohl das örtliche Bauamt uns bestätigt hat, dass das geplante Gebäude eigentlich ein Carport ist!? ... Um eventl. gegen die gefühlte Willkür des Umweltamtes vorzugehen (Aktuell sind dies ja alles noch Informationen im Vorfeld zur Entscheidung über den Bauantrag).