Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

110 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitsverhältnis fortbildung

Arbeitsvertrag für die Anstellung der Ehefrau im eigenen Unternehmen
vom 9.8.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
-Sind die zusätzlichen Leistungen (Weihnachtsgeld, Fortbildungen) in dieser Höhe steuerlich anerkennbar? ... Das Arbeitsverhältnis beginnt am__________________. 2. ... Eine private Nutzung in angemessenem Umfang ist gestattet. §10 Fortbildung Der Arbeitgeber unterstützt die Arbeitnehmerin bei berufsrelevanten Fort- und Weiterbildungen und trägt die entstehenden Kosten.
Lohnfortzahlung oder Abfindung?
vom 28.5.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Bitte RA mit Praxiserfahrung bei Bewerbung! Arbeitnehmer (Mechniker in der Industrie) wurde fristlos gekündigt, im Gütetermin überzeugen die Gründe das Gericht nicht, daher sind nun beide Seiten vergleichsbereit mit Lohnfortzahlung+ Abfindung. Man will sich auf eine betriebliche Kündigung mit gutem Zeugnis einigen, Vorwürfe werden in jedem Fall zurückgenommen.
Freistellung durch Arbeitgeber, Arbeitsstunden?
vom 25.11.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Fortbildungsvereinbarung………….Seite 1 von 3 § 3 FORTBILDUNGSKOSTEN (1) (2) Der Arbeitgeber trägt die folgenden Kosten der Fortbildung: 1. ... Im Übrigen trägt der Arbeitnehmer die Kosten der Fortbildung. § 4 RÜCKZAHLUNGSPFLICHT (1) (2) (3) (4) Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die nach § 3 Abs. 1 vom Arbeitgeber tatsächlich übernomme- nen Kosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 24 Monaten nach Beendigung der Fortbildung, aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet und das Ausscheiden darauf beruht, dass 1. der Arbeitnehmer eine Eigenkündigung ausspricht, die (i) nicht von dem Arbeitgeber ver- anlasst oder mitveranlasst wurde und die (ii) nicht durch berechtigte, in der Person des Arbeitnehmers liegende und vom Arbeitnehmer nicht zu vertretende Gründe begründet ist, 2. der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitnehmer zu vertretenden Grund kündigt, oder 3. die Parteien in Folge von verhaltensbedingten Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers ei- nen Aufhebungsvertrag abschließen. ... Die Rückzahlungspflicht nach Abs. 1 besteht des Weiteren auch vor Abschluss der Fortbildung, wenn das Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis auf einem der in § 4 Abs. 1 Ziffern 1 bis 3 benannten Gründen beruht.
Urlaubsangabe auf Lohnabrechnung
vom 27.10.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle bisherigen Arbeitgeber haben auf der Lohnabrechnung immer die Urlaubstage (Anspruch/genommen/Rest) angegeben, so dass man natürlich einen Nachweis hatte. ... Ist der Arbeitgeber nicht durch ein bestimmtes Gesetz verpflichtet, die entsprechenden Angaben zu machen ??
Arbeitsverhältnis kündigen nach Weiterbildung
vom 24.9.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Arbeitnehmeranteil Sozialversicherung: 6.717,00 EUR • Gesamtkosten: 8.622,00 EUR § 5 Rückerstattung bei Ausscheiden nach Abschluss der Fortbildung Kündigt der Arbeitnehmer innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Fortbildung das Arbeitsverhältnis, ohne dass dies auf einem vertragswidrigen Verhalten des Arbeitgebers oder auf Gründen beruht, die der Ver-antwortungs- und Risikosphäre des Arbeitgebers zuzurechnen sind oder kündigt der Arbeitgeber im gleichen Zeitraum das Arbeitsverhältnis fristlos aus wichtigem Grund, den der Arbeitnehmer zu vertreten hat oder ordentlich aus verhaltensbedingten Gründen, so hat der Arbeitnehmer die von dem Arbeitgeber getragenen Unterrichtskosten und die für die Zeit der Freistellung gezahlte Vergütung (ohne Arbeitgeberanteile zur Sozi-alversicherung) sofort zurück zu erstatten. Die Rückzahlungsverpflichtung mindert sich dabei für jeden vollen Monat des Fortbestandes des Arbeitsverhältnisses nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung um 1/24 der Gesamtkosten. Die Rückzahlungsforderung kann mit Vergütungsansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis unter Beachtung der Pfändungsfreigrenzen verrechnet werden.
Fortbildungskosten zurückzahlen
vom 5.6.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
(Zietiere den vertrag) Rückzahlungsklausel: 1) Der AN verpflichtet sich zur Rückzahlung der Kosten von 1800 euro, wenn er das Arbeitsverhältnis aus einem nicht vom AG zu vertretenden Grund kündigt oder wenn es seitens des AG aus einem vom AN zu vertretenden Grund beendet wird. 2) sofern das Arbeitsverhältnis noch während der Fortbildung beendet wird, verpflichtet sich der AN zur Rückzahlung des bis dahin anteilig angefallenen kosten. 3) für jeden vollen Tätigkeitsmonat nach Beendigung der Fortbildung, reduziert sich der rückzahlungsbetrag um 1/24 der g Gesamtsumme. ... Aufgrund schuldhaftem Verhalten eine beendigung der Fortbildung verursacht 3) die Fortbildung zweimal nicht besteht. 4) Ohne Krankmeldung der prüfung fern bleibt. ... Fande ich für sinnvoller auch für den Arbeitgeber.
Rückzahlen Fortbildungsvertrag nach Kündigung
vom 6.5.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
ich suche Rechtsberatung in einem Problem mit meinem derzeitigen Arbeitgeber. ... Fortbildung ist noch nicht beendet. hier die Klausuel von Fortbildungsvertrag: Rückckzahlungspflicht (1) Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die nach $2 vom Arbeitgeber tatsächlich übernommenen Fortbildungskosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird. (2) Für jeden vollen Beschäftigungsmonat nach Beendigung der Fortbildung vermindert sich der Rückzahlungsbetrag um 1/24. (3) Die Rückzahlungspflicht nach Absatz 1 besteht auch, wenn der Arbeitnehmer die Fortbildung ohne wichtigen Grund vorzeitig abbricht. Die Rechnungspflicht besteht auch, wenn der Arbeitnehmer schuldhaft das Ziel der Fortbildung nicht erreicht oder das Arbeitsverhältnis vor Abschluss der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird.
Rückzahlungsverpflichtung Duales Studium anfechtbar?
vom 28.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Anfang nächsten Jahres schließe ich das Studium in Regelstudienzeit ab und möchte im Anschluss eigentlich gerne ein Arbeitsverhältnis bei einem anderen Unternehmen beginnen. In meinem Vertrag ist jedoch folgende Regelung der Studiengebühren festgehalten: Die vom Betrieb aufgewendeten Studiengebühren sind zurückzuzahlen, wenn der Student nach Studienabschluss ein ihm zumutbares, seiner Ausbildung entsprechendes Angebot auf Abschluss eines Arbeitsverhältnisses ablehnt oder ein sich an das Studium anschließendes Arbeitsverhältnis vor Ablauf von zwei Jahren auf Wunsch des Mitarbeiters oder aus Gründen endet, die den Arbeitgeber zu einer verhaltensbedingten oder fristlosen Kündigung berechtigen. ... Ein Student mit denselben Vetragsinhalten hat im Anschluss an sein duales Studium bei besagtem Unternehmen dort eine Festanstellung begonnen, das Arbeitsverhältnis jedoch nach einem Jahr gekündigt.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unzufrieden. Lösung wird gesucht.
vom 7.9.2023 für 62 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin derzeit bei meinem Arbeitgeber seit März 2012 beschäftigt und bin beruflich in einer Sackgasse angelangt. Meine diversen Forderungen und Vorstellungen zum Aufgabengebiet möchte mein Arbeitgeber nicht erfüllen. ... Folgende Parameter gibt es hier zu beachten: Eintrittstermin. 03/2012 Tätigkeit: HR Administration / Verwaltung / Abrechnung Bruttogehalt: 4500,00 € Firmenwagen zur privaten Nutzung Kündigungsfrist: gesetzlich Zusätzlich besteht eine Vereinbarung dass der Arbeitgeber ein Fernstudium finanziell unterstützt.
Rückzahlungsklausel für Fortbildung
vom 3.8.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe in meinem Arbeitsvertrag eine Rückzahlungsklausel für Fortbildungen. ... Es steht folgendes geschrieben: "Die Kosten der mit der vertraglich vereinbarten Tätigkeit in direktem Zusammenhang stehenden Aus- und Fortbildungsmaßnahmen trägt der Arbeitgeber, soweit er der Teilnahme an diesen Maßnahmen vorher zugestimmt hat. Hat eine solche Maßnahme, für die der Arbeitgeber die Kosten getragen hat, stattgefunden und endet das Arbeitsverhältnis aufgrund einer Kündigung des Arbeitnehmers oder einer außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber während oder nach dieser Maßnahme, so hat der Mitarbeiter die vom Arbeitgeber getragenen Kosten zu erstatten, wobei sich die zu erstattenden Kosten um jeweils 20% pro Jahr nach Abschluss der Aus-/Fortbildung verringern."
Arbeitsvertragliche Bindungspflicht und Rückerstattungspflicht nach Lehrgang
vom 3.7.2023 für 63 €
Hallo sehr verehrte Rechtsberater, ich möchte gern ein neues Arbeitsverhältnis eingehen, weis aber nicht welche Bedeutung die Vertrags Passagen haben. ... Die Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis durch berechtigte personenbedingte Eigenkündigung beendet. " ???
Arbeitsvertrag, Fortbildungsvertrag und möglicher Arbeitgeberwechsel
vom 23.5.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich, wenn ich meinem aktuellen Arbeitgeber eine weitere Befristung um ein Jahr anbiete, anstatt zum 31.12.2023 auszuscheiden? ... In meinem Fortbildungsvertrag steht: "Kündigt der Arbeitnehmer vor Abschluss der Fortbildung das Arbeitsverhältnis [...], so hat der Arbeitnehmer die Kosten des Fortbildungslehrgangs gemäß §3 (Lehrgangskosten) und die für die Zeit der Freistellung gezahlten Vergütung zurückzuerstatten, die der Arbeitgeber bis zum Ausspruch der Kündigung oder bis zum Abschluss eines Aufhebungsvertrags tatsächlich getragen hat." Bitte beachten Sie, dass ich während der Fortbildung nicht freigestellt wurde, sondern eine Stundenreduzierung vereinbart wurde, um mir das Lernen zu ermöglichen.
Rückzahlungsvereinbarung für Fortbildung bei Kündigung
vom 30.9.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat mir eine Fortbildung bezahlt für einen Betrag von 4.000 Euro Seminarkosten plus 450 Euro Prüfungsgebühr. ... Mein Arbeitgeber hat mich zeitlich nie freigestellt, sondern ich habe die Fortbildung über 18 Monate am Wochenende besucht (davon 6 Monate im Beschäftigungsverbot und 12 Monate während der Elternzeit - die Fortbildung hat überwiegend online statt gefunden). ... Das Beschäftigungsverbot hat mir mein Arbeitgeber ausgestellt und er war auch darüber informiert, dass ich die Fortbildung trotzdem besuche.
Arbeitgeber hat LKW Schein bezahlt Kündigungsfrist
vom 24.4.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, mein Arbeitgeber hat mir den LKW Schein Klasse C CE bezahlt, (Prüfung beendet im Jan/Feb 21, es gibt keinen Vertag über die Kosten circa 3800€) mittlerweile hat sich das Betriebsklima sehr ins Negative entwickelt sodass ich gerne kündigen möchte nun meine Frage wie lange muss ich im Betrieb bleiben bis ich kündigen darf.
Rückforderung Fortbildungskosten
vom 6.4.2021 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Schönen guten Tag, Ich habe über meinen Arbeitgeber eine Fortbildung angefangen. ... Mein Arbeitgeber möchte nun die Kosten der Fortbildung zurück fordern. ... Die Fortbildung kann durch den Arbeitgeber vorzeitig beendet werden... 2.
Rückzahlung von Fortbildungskosten nach Kündigung.
vom 2.2.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat diese vor Beendigung der Fortbildung ihr Arbeitsverhältnis bei uns gekündigt (zu Ende Februar). ... Der Arbeitgeber wird der Arbeitnehmerin die nachgewiesenen Lehrgangskosten von 2490€ erstatten. ... Der Arbeitgeber hat nicht das Recht auf Rückerstattung, wenn er selbst eine Kündigung ausspricht..."
Rückzahlungsklausel Weiterbildung
vom 5.10.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Arbeitgeber trägt die Studiengebühren in Höhe von 11.000 Euro. 2. Sollten Sie die Weiterbildungsmaßnahme abbrechen oder Ihr Arbeitsverhältnis, im Fall einer fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund durch den Arbeitgeber oder aufgrund von Eigenkündigung, während der Weiterbildungsmaßnahme enden, ergibt sich eine Rückzahlungsverpflichtung in Höhe von 50% der bis dahin gezahlten Studiengebühren. 3. Sollte Ihr Arbeitsverhältnis nach Beendigung der Weiterbildungsmaßnahme innerhalb 2 Jahre enden, ergeben sich folgende Rückzahlungsverpflichtungen: - Kündigung im ersten Jahr: Rückzahlung von 2/3 der Studiengebühren - Kündigung im zweiten Jahr: Rückzahlung von 1/3 der Studiengebühren Mit freundlichen Grüßen ------ Auf dem Dokument gibt es keine salvatorische Klause, Verweise zu AGBs oder zum sonstigen Arbeitsvertrag (in diesem gibt es auch keinen Absatz zu Fortbildungen o.ä.).
Berufbegleitendes Studium - Rückzahlung nach eigenständiger Kündigung
vom 14.5.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe ein berufsbegleitendes Studium, zu 50% teilfinanziert durch meinen Arbeitgeber begonnen. ... Im Fortbildungsvertrag steht: "Die Kosten der Fortbildung belaufen sich bei der 30 Monate andauernden Fortbildung auf 10.500 Euro Studiengebühren, also auf 350 Euro/Monat, 1.580 Euro Immatrikulationsgebühr und 350 Euro Prüfungsgebühr. ... Endet das Arbeitsverhältnis auf Veranlassung des Arbeitnehmers, ohne dass hierführ ein von der Gesellschaft zu vertretender wichtiger Grund gegeben ist, oder wird das Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitnehmer zu vertretendem Grund von der Gesellschaft gekündigt, so ist der Arbeitnehmer zur Rückzahlung der von der Gesellschaft übernommenden Kosten der Fortbildung verpflichtet.